Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.ben bestehet/ welche wohl abgedorret/ krauß und ain Geschmack nicht sauer/ auch so man die Stitcke von einander bricht/ nicht schimlicht/ sondern inwendig/ wie außwendig/ schön weiß sind. Sie müssen auch zart und nicht zu hart seyn/ welches letztere geschiehet/ wann das Mehl nicht an der Sonnen / sondern auff dem Ofen/ wo es auch graulicht wird/ gedörret ist. §. 4. Was den Gebrauch anbelanget/ so werden nicht allein allerhand Kräfftige und zu den Bauchflüssen dienliche Breylein davon gemacht/ sondern es gebrauchen sich dessen auch in vielen Stücken die Zucker-Becker zu dem schlechten Confect, auch zu dem auffgeblasenen Zucker / dessen Zubereitung in des Theod. Tabernaemon. Kräuter-Buch pag. 638. zu finden/ allwo von der Stärcken innerlichen und äusserlichen Gebrauch weitläufftig gehandelt wird. Jetzo wollen wir nur noch zweyerley gedencken/ so darauß gemacht werden/ nemblich der Italiänischen Würmcher / welche Vermicelli, mille fanti &amp;c. genennet warden und dann der Oblaten, so man zu den Briessen und sonsten gebrauchet. §. 5. Die VERMICELLI werden entweder auß dem Krafftmehl oder anderem Vorsprung/ so mit Wasser geknäten/ und durch eine mit vielen Löchlein unten durchbohrte Sprätze getrieben wird / zubereitet und zu aller hand Essen geleget: warden insgemein von den Italiänern herauß gebracht / könten aber in Teutschland eben so wohl gemacht werden. §. 6. Die HOSTIEN und OBLATEN werden gleichfalß auß dem Stärckmehl gemacht/ wann man darauß mit Wasser einen dünnen Teig machet/ und entweder also weiß in denen Kupffer-Hostien-Eisen/ oder zuvor mit Minien oder Cinnober roth/ oder mit Kienrauch schwartz färbet/ in den Oblaten oder Hiepen-Eisen backet/ nachmahlen mit grossen/ mittel-mässigen/ kleinen/ runden und hohlen Eisen außstichet und zu denen Oblaten, wormit man die Briefe zumachet/ formiret; welches gewißlich ein sehr profitable Waare ist/ und kenne ich einen guten Freund/ welcher/ nachdem er von den Türckischen Galeren befreyet/ aber Blut-arm in Hessen gekommen/ durch diesen Oblaten-Handel sich also erhohlet hat/ daß er jetzo ein sehr reicher Mann worden ist. Beschlusz. SO viel von den jenigen Saamen/ so unsere Materialisten meistens von den Außländern erlangen und einhandeln; üder welche sie auch noch viele Einheimische führen/ deren Kräuter/ Wachßthub / Nutzen und Gebrauch in allen Kräuter-Büchern beschrieben/ auch guten Theils dem gemeinen Mann nicht unbekandt sind: weßwegen es ohnnöthig zu seyn scheinet/ darvon allhier grosses Wesen zu machen; doch wollen wir der Saamen selbsten auch mit wenigen gedencken/ welche nach der Ordnung des Alphabets also solgen: Semen Acetosae oder Saur-Ampfer-Saame ist ein kleiner/ dreyeckichter und Castanien-brauner Saame. Semen Althaeae, Eibisch-Saame ist ein gelb-brauner Saame/ wie ein halber Mond formiret/ hat einen schleimichen Geschmack/ aber keinen Geruch. Semen Anethi, Dill-Saame ist ein platter dünn und häutichter Saame mit drey Striemen/ eines scharffen aromatischen Geschmacks und gleich einschläffenden Geruchs. Semen Angelicae, Angelic-Saame ist ein weisser/ breiter Saame und hat gleichfals einen starcken Geschmack und Geruch. Semen Apii, Eppich-Saame oder wie er in den See-Städten heisset/ Marckt-Saame ist ein kleiner Saame/ streifficht/ wie Petersilien-Saame anzusehen/ eines scharffen/ erwärmenden Geschmacks und guten Geruchs. Semen Aquilegiae, Ackeley-Saame ist ein kleiner länglichter runder/ doch etwas eckichter / schwartz- und gläntzender Saame/ eines wiedrigen und wie alt Oehl lasfenden Geschmacks/ ohne Geruch. Semen Artischocki, Artschocken-Saame ist etwas groß/ fast wie Pinien anzusehen/ länglicht / grau und sprenglicht/ und wird der Poloneser vor den besten gehalten. ben bestehet/ welche wohl abgedorret/ krauß und ain Geschmack nicht sauer/ auch so man die Stitcke von einander bricht/ nicht schimlicht/ sondern inwendig/ wie außwendig/ schön weiß sind. Sie müssen auch zart und nicht zu hart seyn/ welches letztere geschiehet/ wann das Mehl nicht an der Sonnen / sondern auff dem Ofen/ wo es auch graulicht wird/ gedörret ist. §. 4. Was den Gebrauch anbelanget/ so werden nicht allein allerhand Kräfftige und zu den Bauchflüssen dienliche Breylein davon gemacht/ sondern es gebrauchen sich dessen auch in vielen Stücken die Zucker-Becker zu dem schlechten Confect, auch zu dem auffgeblasenen Zucker / dessen Zubereitung in des Theod. Tabernaemon. Kräuter-Buch pag. 638. zu finden/ allwo von der Stärcken innerlichen und äusserlichen Gebrauch weitläufftig gehandelt wird. Jetzo wollen wir nur noch zweyerley gedencken/ so darauß gemacht werden/ nemblich der Italiänischen Würmcher / welche Vermicelli, mille fanti &amp;c. genennet warden und dann der Oblaten, so man zu den Briessen und sonsten gebrauchet. §. 5. Die VERMICELLI werden entweder auß dem Krafftmehl oder anderem Vorsprung/ so mit Wasser geknäten/ und durch eine mit vielen Löchlein unten durchbohrte Sprätze getrieben wird / zubereitet und zu aller hand Essen geleget: warden insgemein von den Italiänern herauß gebracht / könten aber in Teutschland eben so wohl gemacht werden. §. 6. Die HOSTIEN und OBLATEN werden gleichfalß auß dem Stärckmehl gemacht/ wann man darauß mit Wasser einen dünnen Teig machet/ und entweder also weiß in denen Kupffer-Hostien-Eisen/ oder zuvor mit Minien oder Cinnober roth/ oder mit Kienrauch schwartz färbet/ in den Oblaten oder Hiepen-Eisen backet/ nachmahlen mit grossen/ mittel-mässigen/ kleinen/ runden und hohlen Eisen außstichet und zu denen Oblaten, wormit man die Briefe zumachet/ formiret; welches gewißlich ein sehr profitable Waare ist/ und kenne ich einen guten Freund/ welcher/ nachdem er von den Türckischen Galeren befreyet/ aber Blut-arm in Hessen gekommen/ durch diesen Oblaten-Handel sich also erhohlet hat/ daß er jetzo ein sehr reicher Mann worden ist. Beschlusz. SO viel von den jenigen Saamen/ so unsere Materialisten meistens von den Außländern erlangen und einhandeln; üder welche sie auch noch viele Einheimische führen/ deren Kräuter/ Wachßthub / Nutzen und Gebrauch in allen Kräuter-Büchern beschrieben/ auch guten Theils dem gemeinen Mann nicht unbekandt sind: weßwegen es ohnnöthig zu seyn scheinet/ darvon allhier grosses Wesen zu machen; doch wollen wir der Saamen selbsten auch mit wenigen gedencken/ welche nach der Ordnung des Alphabets also solgen: Semen Acetosae oder Saur-Ampfer-Saame ist ein kleiner/ dreyeckichter und Castanien-brauner Saame. Semen Althaeae, Eibisch-Saame ist ein gelb-brauner Saame/ wie ein halber Mond formiret/ hat einen schleimichen Geschmack/ aber keinen Geruch. Semen Anethi, Dill-Saame ist ein platter dünn und häutichter Saame mit drey Striemen/ eines scharffen aromatischen Geschmacks und gleich einschläffenden Geruchs. Semen Angelicae, Angelic-Saame ist ein weisser/ breiter Saame und hat gleichfals einen starcken Geschmack und Geruch. Semen Apii, Eppich-Saame oder wie er in den See-Städten heisset/ Marckt-Saame ist ein kleiner Saame/ streifficht/ wie Petersilien-Saame anzusehen/ eines scharffen/ erwärmenden Geschmacks und guten Geruchs. Semen Aquilegiae, Ackeley-Saame ist ein kleiner länglichter runder/ doch etwas eckichter / schwartz- und gläntzender Saame/ eines wiedrigen und wie alt Oehl lasfenden Geschmacks/ ohne Geruch. Semen Artischocki, Artschocken-Saame ist etwas groß/ fast wie Pinien anzusehen/ länglicht / grau und sprenglicht/ und wird der Poloneser vor den besten gehalten. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0189" n="143"/> ben bestehet/ welche wohl abgedorret/ krauß und ain Geschmack nicht sauer/ auch so man die Stitcke von einander bricht/ nicht schimlicht/ sondern inwendig/ wie außwendig/ schön weiß sind. Sie müssen auch zart und nicht zu hart seyn/ welches letztere geschiehet/ wann das Mehl nicht an der Sonnen / sondern auff dem Ofen/ wo es auch graulicht wird/ gedörret ist.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Was den Gebrauch anbelanget/ so werden nicht allein allerhand Kräfftige und zu den Bauchflüssen dienliche Breylein davon gemacht/ sondern es gebrauchen sich dessen auch in vielen Stücken die Zucker-Becker zu dem schlechten Confect, auch zu dem auffgeblasenen Zucker / dessen Zubereitung in des Theod. Tabernaemon. Kräuter-Buch pag. 638. zu finden/ allwo von der Stärcken innerlichen und äusserlichen Gebrauch weitläufftig gehandelt wird. Jetzo wollen wir nur noch zweyerley gedencken/ so darauß gemacht werden/ nemblich der Italiänischen Würmcher / welche Vermicelli, mille fanti &amp;amp;c. genennet warden und dann der Oblaten, so man zu den Briessen und sonsten gebrauchet.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Die VERMICELLI werden entweder auß dem Krafftmehl oder anderem Vorsprung/ so mit Wasser geknäten/ und durch eine mit vielen Löchlein unten durchbohrte Sprätze getrieben wird / zubereitet und zu aller hand Essen geleget: warden insgemein von den Italiänern herauß gebracht / könten aber in Teutschland eben so wohl gemacht werden.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Die HOSTIEN und OBLATEN werden gleichfalß auß dem Stärckmehl gemacht/ wann man darauß mit Wasser einen dünnen Teig machet/ und entweder also weiß in denen Kupffer-Hostien-Eisen/ oder zuvor mit Minien oder Cinnober roth/ oder mit Kienrauch schwartz färbet/ in den Oblaten oder Hiepen-Eisen backet/ nachmahlen mit grossen/ mittel-mässigen/ kleinen/ runden und hohlen Eisen außstichet und zu denen Oblaten, wormit man die Briefe zumachet/ formiret; welches gewißlich ein sehr profitable Waare ist/ und kenne ich einen guten Freund/ welcher/ nachdem er von den Türckischen Galeren befreyet/ aber Blut-arm in Hessen gekommen/ durch diesen Oblaten-Handel sich also erhohlet hat/ daß er jetzo ein sehr reicher Mann worden ist.</p> <p> <hi rendition="#b">Beschlusz.</hi> </p> <p>SO viel von den jenigen Saamen/ so unsere Materialisten meistens von den Außländern erlangen und einhandeln; üder welche sie auch noch viele Einheimische führen/ deren Kräuter/ Wachßthub / Nutzen und Gebrauch in allen Kräuter-Büchern beschrieben/ auch guten Theils dem gemeinen Mann nicht unbekandt sind: weßwegen es ohnnöthig zu seyn scheinet/ darvon allhier grosses Wesen zu machen; doch wollen wir der Saamen selbsten auch mit wenigen gedencken/ welche nach der Ordnung des Alphabets also solgen:</p> <p>Semen Acetosae oder Saur-Ampfer-Saame ist ein kleiner/ dreyeckichter und Castanien-brauner Saame.</p> <p>Semen Althaeae, Eibisch-Saame ist ein gelb-brauner Saame/ wie ein halber Mond formiret/ hat einen schleimichen Geschmack/ aber keinen Geruch.</p> <p>Semen Anethi, Dill-Saame ist ein platter dünn und häutichter Saame mit drey Striemen/ eines scharffen aromatischen Geschmacks und gleich einschläffenden Geruchs.</p> <p>Semen Angelicae, Angelic-Saame ist ein weisser/ breiter Saame und hat gleichfals einen starcken Geschmack und Geruch.</p> <p>Semen Apii, Eppich-Saame oder wie er in den See-Städten heisset/ Marckt-Saame ist ein kleiner Saame/ streifficht/ wie Petersilien-Saame anzusehen/ eines scharffen/ erwärmenden Geschmacks und guten Geruchs.</p> <p>Semen Aquilegiae, Ackeley-Saame ist ein kleiner länglichter runder/ doch etwas eckichter / schwartz- und gläntzender Saame/ eines wiedrigen und wie alt Oehl lasfenden Geschmacks/ ohne Geruch.</p> <p>Semen Artischocki, Artschocken-Saame ist etwas groß/ fast wie Pinien anzusehen/ länglicht / grau und sprenglicht/ und wird der Poloneser vor den besten gehalten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [143/0189]
ben bestehet/ welche wohl abgedorret/ krauß und ain Geschmack nicht sauer/ auch so man die Stitcke von einander bricht/ nicht schimlicht/ sondern inwendig/ wie außwendig/ schön weiß sind. Sie müssen auch zart und nicht zu hart seyn/ welches letztere geschiehet/ wann das Mehl nicht an der Sonnen / sondern auff dem Ofen/ wo es auch graulicht wird/ gedörret ist.
§. 4. Was den Gebrauch anbelanget/ so werden nicht allein allerhand Kräfftige und zu den Bauchflüssen dienliche Breylein davon gemacht/ sondern es gebrauchen sich dessen auch in vielen Stücken die Zucker-Becker zu dem schlechten Confect, auch zu dem auffgeblasenen Zucker / dessen Zubereitung in des Theod. Tabernaemon. Kräuter-Buch pag. 638. zu finden/ allwo von der Stärcken innerlichen und äusserlichen Gebrauch weitläufftig gehandelt wird. Jetzo wollen wir nur noch zweyerley gedencken/ so darauß gemacht werden/ nemblich der Italiänischen Würmcher / welche Vermicelli, mille fanti &amp;c. genennet warden und dann der Oblaten, so man zu den Briessen und sonsten gebrauchet.
§. 5. Die VERMICELLI werden entweder auß dem Krafftmehl oder anderem Vorsprung/ so mit Wasser geknäten/ und durch eine mit vielen Löchlein unten durchbohrte Sprätze getrieben wird / zubereitet und zu aller hand Essen geleget: warden insgemein von den Italiänern herauß gebracht / könten aber in Teutschland eben so wohl gemacht werden.
§. 6. Die HOSTIEN und OBLATEN werden gleichfalß auß dem Stärckmehl gemacht/ wann man darauß mit Wasser einen dünnen Teig machet/ und entweder also weiß in denen Kupffer-Hostien-Eisen/ oder zuvor mit Minien oder Cinnober roth/ oder mit Kienrauch schwartz färbet/ in den Oblaten oder Hiepen-Eisen backet/ nachmahlen mit grossen/ mittel-mässigen/ kleinen/ runden und hohlen Eisen außstichet und zu denen Oblaten, wormit man die Briefe zumachet/ formiret; welches gewißlich ein sehr profitable Waare ist/ und kenne ich einen guten Freund/ welcher/ nachdem er von den Türckischen Galeren befreyet/ aber Blut-arm in Hessen gekommen/ durch diesen Oblaten-Handel sich also erhohlet hat/ daß er jetzo ein sehr reicher Mann worden ist.
Beschlusz.
SO viel von den jenigen Saamen/ so unsere Materialisten meistens von den Außländern erlangen und einhandeln; üder welche sie auch noch viele Einheimische führen/ deren Kräuter/ Wachßthub / Nutzen und Gebrauch in allen Kräuter-Büchern beschrieben/ auch guten Theils dem gemeinen Mann nicht unbekandt sind: weßwegen es ohnnöthig zu seyn scheinet/ darvon allhier grosses Wesen zu machen; doch wollen wir der Saamen selbsten auch mit wenigen gedencken/ welche nach der Ordnung des Alphabets also solgen:
Semen Acetosae oder Saur-Ampfer-Saame ist ein kleiner/ dreyeckichter und Castanien-brauner Saame.
Semen Althaeae, Eibisch-Saame ist ein gelb-brauner Saame/ wie ein halber Mond formiret/ hat einen schleimichen Geschmack/ aber keinen Geruch.
Semen Anethi, Dill-Saame ist ein platter dünn und häutichter Saame mit drey Striemen/ eines scharffen aromatischen Geschmacks und gleich einschläffenden Geruchs.
Semen Angelicae, Angelic-Saame ist ein weisser/ breiter Saame und hat gleichfals einen starcken Geschmack und Geruch.
Semen Apii, Eppich-Saame oder wie er in den See-Städten heisset/ Marckt-Saame ist ein kleiner Saame/ streifficht/ wie Petersilien-Saame anzusehen/ eines scharffen/ erwärmenden Geschmacks und guten Geruchs.
Semen Aquilegiae, Ackeley-Saame ist ein kleiner länglichter runder/ doch etwas eckichter / schwartz- und gläntzender Saame/ eines wiedrigen und wie alt Oehl lasfenden Geschmacks/ ohne Geruch.
Semen Artischocki, Artschocken-Saame ist etwas groß/ fast wie Pinien anzusehen/ länglicht / grau und sprenglicht/ und wird der Poloneser vor den besten gehalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/189 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/189>, abgerufen am 23.02.2025. |