Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXV. Capitel
Von dem Stärck- oder Amelmehl/ Oblaten, Vermicelli &amp;amp;c.

[Abbildung]

§. 1.

WAs die weisse Stärcke/ Krafft- oder Amelmehl/ Lateinisch Amydum oder Amylum genandt/ seye / ist auch allen Wäscherinnen und alten Weibern bekandt. Wie es aber zubereitet und gemacht werde/ auch welches vor das beste zu halten/ dörffte wohl manchem noch ziemlich unbekandt seyn; weßwegen auch hiervon etwas zu melden/ und was sonsten vor Apothecker-Waaren darauß gemacht werden/ zu berichten ist.

§. 2.

Es wurde nemblich Anfangs das Krafft- oder A[unleserliches Material]ehl auß einer gewissen Frucht/ so von den Teutschen Amelkorn/ von den Botanicis aber Frumentum Amyleum und Far Candidum genennet wird / gemachet/ welches theils mit der Speltzen/ theils mit dem Weitzen über einander kombt; weilen aber solches nicht aller Orten gezogen wird/ so wird heutiges Tages die weisse Stärcke auch auß Speltzen und gutem Weitzen/ auff folgende Manier zubereitet: Man nimbt die beste und vollkommenste Körner von obigen Früchten/ und nachdem dieselbige sauber gewaschen/ so schüttet man sauber Bach-Wasser darüber/ lässer sie darinnen liegen/ und geusset täglich das Wasser ab und wieder frisches darüber: wann solches etwa 5. ober 6. Tage gescheschehen und die Frucht gantz weich worden/ lässet man das letzte Wasser in ein sauber Gefäß ablauffen / drucket das übrige durch ein Tuch/ und damit der Marck alle heraußkommer/ schüttet man immer von dem letzten Wasser etwas zu/ lässet nachgehends sich alles setzen/ giesset offt gemächlichen das Wasser/ so sich oben setzet/ ab/ und trucknet das übrige an der Sonnen / lässer es in Klumpen zusammen/ so hat man ein gutes Stärckmehl.

§. 3.

Diese Waare wurde vor diesem häuffig in Meissen/ Thüringen (woher sie noch heutiges Tages zu uns gebracht wird) zubereitet/ und von dar in Holland/ Franckreich und andere Länder verführet; allein es haben sich auch nun die Außländische daran gemacht/ und wird nunmehr das beste Krafftmehl auch zu Pariß verfertiget/ wie Pomet in seiner Material. Rammer p. 19. bezeuget. So wird es auch in Nürnberg gar schön gemacht/ wo man dreyerley Sorten findet/ nach Unterscheid der Schwerigkeit und der Früchten/ worauß es gemachet wird/ wie Joh. Jacob Marx in seiner Teutschen Material-Rammer pag. 17. meldet. Das beste ist/ so auß groben und doch leichten/ gantz weissen Klum-

Das XXV. Capitel
Von dem Stärck- oder Amelmehl/ Oblaten, Vermicelli &amp;amp;c.

[Abbildung]

§. 1.

WAs die weisse Stärcke/ Krafft- oder Amelmehl/ Lateinisch Amydum oder Amylum genandt/ seye / ist auch allen Wäscherinnen und alten Weibern bekandt. Wie es aber zubereitet und gemacht werde/ auch welches vor das beste zu halten/ dörffte wohl manchem noch ziemlich unbekandt seyn; weßwegen auch hiervon etwas zu melden/ und was sonsten vor Apothecker-Waaren darauß gemacht werden/ zu berichten ist.

§. 2.

Es wurde nemblich Anfangs das Krafft- oder A[unleserliches Material]ehl auß einer gewissen Frucht/ so von den Teutschen Amelkorn/ von den Botanicis aber Frumentum Amyleum und Far Candidum genennet wird / gemachet/ welches theils mit der Speltzen/ theils mit dem Weitzen über einander kombt; weilen aber solches nicht aller Orten gezogen wird/ so wird heutiges Tages die weisse Stärcke auch auß Speltzen und gutem Weitzen/ auff folgende Manier zubereitet: Man nimbt die beste und vollkommenste Körner von obigen Früchten/ und nachdem dieselbige sauber gewaschen/ so schüttet man sauber Bach-Wasser darüber/ lässer sie darinnen liegen/ und geusset täglich das Wasser ab und wieder frisches darüber: wann solches etwa 5. ober 6. Tage gescheschehen und die Frucht gantz weich worden/ lässet man das letzte Wasser in ein sauber Gefäß ablauffen / drucket das übrige durch ein Tuch/ und damit der Marck alle heraußkommer/ schüttet man immer von dem letzten Wasser etwas zu/ lässet nachgehends sich alles setzen/ giesset offt gemächlichen das Wasser/ so sich oben setzet/ ab/ und trucknet das übrige an der Sonnen / lässer es in Klumpen zusammen/ so hat man ein gutes Stärckmehl.

§. 3.

Diese Waare wurde vor diesem häuffig in Meissen/ Thüringen (woher sie noch heutiges Tages zu uns gebracht wird) zubereitet/ und von dar in Holland/ Franckreich und andere Länder verführet; allein es haben sich auch nun die Außländische daran gemacht/ und wird nunmehr das beste Krafftmehl auch zu Pariß verfertiget/ wie Pomet in seiner Material. Rammer p. 19. bezeuget. So wird es auch in Nürnberg gar schön gemacht/ wo man dreyerley Sorten findet/ nach Unterscheid der Schwerigkeit und der Früchten/ worauß es gemachet wird/ wie Joh. Jacob Marx in seiner Teutschen Material-Rammer pag. 17. meldet. Das beste ist/ so auß groben und doch leichten/ gantz weissen Klum-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0188" n="142"/>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXV. Capitel<lb/>
Von dem Stärck- oder Amelmehl/ Oblaten, Vermicelli       &amp;amp;amp;c.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>WAs die weisse Stärcke/ Krafft- oder Amelmehl/ Lateinisch Amydum oder Amylum genandt/ seye      / ist auch allen Wäscherinnen und alten Weibern bekandt. Wie es aber zubereitet und gemacht       werde/ auch welches vor das beste zu halten/ dörffte wohl manchem noch ziemlich unbekandt       seyn; weßwegen auch hiervon etwas zu melden/ und was sonsten vor Apothecker-Waaren darauß       gemacht werden/ zu berichten ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Es wurde nemblich Anfangs das Krafft- oder A<gap reason="illegible"/>ehl auß einer gewissen Frucht/ so von den       Teutschen Amelkorn/ von den Botanicis aber Frumentum Amyleum und Far Candidum genennet wird /       gemachet/ welches theils mit der Speltzen/ theils mit dem Weitzen über einander kombt; weilen       aber solches nicht aller Orten gezogen wird/ so wird heutiges Tages die weisse Stärcke auch       auß Speltzen und gutem Weitzen/ auff folgende Manier zubereitet: Man nimbt die beste und       vollkommenste Körner von obigen Früchten/ und nachdem dieselbige sauber gewaschen/ so       schüttet man sauber Bach-Wasser darüber/ lässer sie darinnen liegen/ und geusset täglich das       Wasser ab und wieder frisches darüber: wann solches etwa 5. ober 6. Tage gescheschehen und die       Frucht gantz weich worden/ lässet man das letzte Wasser in ein sauber Gefäß ablauffen /       drucket das übrige durch ein Tuch/ und damit der Marck alle heraußkommer/ schüttet man immer       von dem letzten Wasser etwas zu/ lässet nachgehends sich alles setzen/ giesset offt       gemächlichen das Wasser/ so sich oben setzet/ ab/ und trucknet das übrige an der Sonnen /       lässer es in Klumpen zusammen/ so hat man ein gutes Stärckmehl.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Diese Waare wurde vor diesem häuffig in Meissen/ Thüringen (woher sie noch heutiges Tages zu       uns gebracht wird) zubereitet/ und von dar in Holland/ Franckreich und andere Länder       verführet; allein es haben sich auch nun die Außländische daran gemacht/ und wird nunmehr das       beste Krafftmehl auch zu Pariß verfertiget/ wie Pomet in seiner Material. Rammer p. 19.       bezeuget. So wird es auch in Nürnberg gar schön gemacht/ wo man dreyerley Sorten findet/ nach       Unterscheid der Schwerigkeit und der Früchten/ worauß es gemachet wird/ wie Joh. Jacob Marx       in seiner Teutschen Material-Rammer pag. 17. meldet. Das beste ist/ so auß groben und doch       leichten/ gantz weissen Klum-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0188] Das XXV. Capitel Von dem Stärck- oder Amelmehl/ Oblaten, Vermicelli &amp;amp;c. [Abbildung] §. 1. WAs die weisse Stärcke/ Krafft- oder Amelmehl/ Lateinisch Amydum oder Amylum genandt/ seye / ist auch allen Wäscherinnen und alten Weibern bekandt. Wie es aber zubereitet und gemacht werde/ auch welches vor das beste zu halten/ dörffte wohl manchem noch ziemlich unbekandt seyn; weßwegen auch hiervon etwas zu melden/ und was sonsten vor Apothecker-Waaren darauß gemacht werden/ zu berichten ist. §. 2. Es wurde nemblich Anfangs das Krafft- oder A_ ehl auß einer gewissen Frucht/ so von den Teutschen Amelkorn/ von den Botanicis aber Frumentum Amyleum und Far Candidum genennet wird / gemachet/ welches theils mit der Speltzen/ theils mit dem Weitzen über einander kombt; weilen aber solches nicht aller Orten gezogen wird/ so wird heutiges Tages die weisse Stärcke auch auß Speltzen und gutem Weitzen/ auff folgende Manier zubereitet: Man nimbt die beste und vollkommenste Körner von obigen Früchten/ und nachdem dieselbige sauber gewaschen/ so schüttet man sauber Bach-Wasser darüber/ lässer sie darinnen liegen/ und geusset täglich das Wasser ab und wieder frisches darüber: wann solches etwa 5. ober 6. Tage gescheschehen und die Frucht gantz weich worden/ lässet man das letzte Wasser in ein sauber Gefäß ablauffen / drucket das übrige durch ein Tuch/ und damit der Marck alle heraußkommer/ schüttet man immer von dem letzten Wasser etwas zu/ lässet nachgehends sich alles setzen/ giesset offt gemächlichen das Wasser/ so sich oben setzet/ ab/ und trucknet das übrige an der Sonnen / lässer es in Klumpen zusammen/ so hat man ein gutes Stärckmehl. §. 3. Diese Waare wurde vor diesem häuffig in Meissen/ Thüringen (woher sie noch heutiges Tages zu uns gebracht wird) zubereitet/ und von dar in Holland/ Franckreich und andere Länder verführet; allein es haben sich auch nun die Außländische daran gemacht/ und wird nunmehr das beste Krafftmehl auch zu Pariß verfertiget/ wie Pomet in seiner Material. Rammer p. 19. bezeuget. So wird es auch in Nürnberg gar schön gemacht/ wo man dreyerley Sorten findet/ nach Unterscheid der Schwerigkeit und der Früchten/ worauß es gemachet wird/ wie Joh. Jacob Marx in seiner Teutschen Material-Rammer pag. 17. meldet. Das beste ist/ so auß groben und doch leichten/ gantz weissen Klum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/188
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/188>, abgerufen am 21.11.2024.