Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XVIII. Capitel Von den Läuß- oder Stephans-Körnern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Stephans-Körner oder Semen Staphisagriae, sonsten auch Staphisander genandt/ sind rauhe und schwartzgraue Körner/ wie Schagren anzusehen/ beynahe dreyeckicht/ eines scharffen und brennenden Geschmacks und eckelhafften Geruchs: werden auß Welschland und Franckreich in Teutschland gebracht; wiewohlen auch das Kraut bey uns von einigen Garten-Liebhabern zuweilen gezogen wird. §. 2. Die Staphisagria selbsten wird sonsten Herba Pedicularis genandt/ wächset gern am Ufer des Meers: hat grosse und grüne Blätter/ tieff gekerbt und gleichsam zerschnitten/ wie die wilden Reben: trägt Himmel-blaue Blumen/ so auff einem besondern Stiel wachsen/ nach welcher Abfallung die grüne Schöttlein folgen/ darinnen die Körner so accurat zusammengefüget liegen / daß man kaum mit grosser Müh sehen kan/ wie sie von einander geschieden seyen: sind inwendig weiß/ und außwendig Braungrau/ voller Düpfflein/ wie unten an der Figur zu sehen ist. §. 3. Es muß aber dieser Saame/ so viel möglich/ frisch angeschaffer werden und zwar der recht zeitig und dick-körnericht ist/ auch keine Unreinigkeiten an sich hat; welches alles auch die obige Qualitäten mehr an Tag geben werden. §. 4. Ob nun schon vor diesem dieser Saame auch innerlich/ als eine laxierend- oder purgierende Artzney eingegeben worden/ wie Ettmullerus in seinen Erinnerungen über den Schroederum pag. 668. bezeuget: So ist doch heutiges Tages solches wegen seiner Schärffe gantz nicht mehr gewöhnlich/ so gar/ daß auch einige nicht zugeben wollen/ daß man ihn nur in den Mund nehmen könne/ da sonsten diese Körner in Essig gesotten und die Brüh gegen das Zahn-Weh im Munde gehalten wird/ welches er durch Abzapffung vieles Schleimes stillen soll/ wie bey Sim. Paulli, Schroedero, Dale und andern zu sehen. Weßwegen diese Körner jetzo nur äusserlich/ die Läuse auf den Köpffen der Kinder zu tödten/ adhibiret werden/ indem die Mütter entweder solchen zerstossen in Laugen sieden/ und hiermit die Köpffe waschen/ oder aber das Pulver mit ungesaltzener frischer Butter zu einem Sälblein machen/ und damit die Köpffe schmieren: wornach sich das Ungeziefer entweder so bald retiriret oder fast Zusehens getödtet wird; wie dann auch diese Körner das Haupt-Stück unter der gemeinen Läus-Sald der Apothecker abgeben. Andere bedienen sich auch des Pulvers in alten Schäden/ welche es sauber halten und kein faul Fleisch wachsen lassen soll. Das XVIII. Capitel Von den Läuß- oder Stephans-Körnern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Stephans-Körner oder Semen Staphisagriae, sonsten auch Staphisander genandt/ sind rauhe und schwartzgraue Körner/ wie Schagren anzusehen/ beynahe dreyeckicht/ eines scharffen und brennenden Geschmacks und eckelhafften Geruchs: werden auß Welschland und Franckreich in Teutschland gebracht; wiewohlen auch das Kraut bey uns von einigen Garten-Liebhabern zuweilen gezogen wird. §. 2. Die Staphisagria selbsten wird sonsten Herba Pedicularis genandt/ wächset gern am Ufer des Meers: hat grosse und grüne Blätter/ tieff gekerbt und gleichsam zerschnitten/ wie die wilden Reben: trägt Himmel-blaue Blumen/ so auff einem besondern Stiel wachsen/ nach welcher Abfallung die grüne Schöttlein folgen/ darinnen die Körner so accurat zusammengefüget liegen / daß man kaum mit grosser Müh sehen kan/ wie sie von einander geschieden seyen: sind inwendig weiß/ und außwendig Braungrau/ voller Düpfflein/ wie unten an der Figur zu sehen ist. §. 3. Es muß aber dieser Saame/ so viel möglich/ frisch angeschaffer werden und zwar der recht zeitig und dick-körnericht ist/ auch keine Unreinigkeiten an sich hat; welches alles auch die obige Qualitäten mehr an Tag geben werden. §. 4. Ob nun schon vor diesem dieser Saame auch innerlich/ als eine laxierend- oder purgierende Artzney eingegeben worden/ wie Ettmullerus in seinen Erinnerungen über den Schroederum pag. 668. bezeuget: So ist doch heutiges Tages solches wegen seiner Schärffe gantz nicht mehr gewöhnlich/ so gar/ daß auch einige nicht zugeben wollen/ daß man ihn nur in den Mund nehmen könne/ da sonsten diese Körner in Essig gesotten und die Brüh gegen das Zahn-Weh im Munde gehalten wird/ welches er durch Abzapffung vieles Schleimes stillen soll/ wie bey Sim. Paulli, Schroedero, Dale und andern zu sehen. Weßwegen diese Körner jetzo nur äusserlich/ die Läuse auf den Köpffen der Kinder zu tödten/ adhibiret werden/ indem die Mütter entweder solchen zerstossen in Laugen sieden/ und hiermit die Köpffe waschen/ oder aber das Pulver mit ungesaltzener frischer Butter zu einem Sälblein machen/ und damit die Köpffe schmieren: wornach sich das Ungeziefer entweder so bald retiriret oder fast Zusehens getödtet wird; wie dann auch diese Körner das Haupt-Stück unter der gemeinen Läus-Sald der Apothecker abgeben. Andere bedienen sich auch des Pulvers in alten Schäden/ welche es sauber halten und kein faul Fleisch wachsen lassen soll. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0177" n="131"/> </div> <div> <head>Das XVIII. Capitel<lb/> Von den Läuß- oder Stephans-Körnern.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. 1.</head> <p>DIe Stephans-Körner oder Semen Staphisagriae, sonsten auch Staphisander genandt/ sind rauhe und schwartzgraue Körner/ wie Schagren anzusehen/ beynahe dreyeckicht/ eines scharffen und brennenden Geschmacks und eckelhafften Geruchs: werden auß Welschland und Franckreich in Teutschland gebracht; wiewohlen auch das Kraut bey uns von einigen Garten-Liebhabern zuweilen gezogen wird.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Die Staphisagria selbsten wird sonsten Herba Pedicularis genandt/ wächset gern am Ufer des Meers: hat grosse und grüne Blätter/ tieff gekerbt und gleichsam zerschnitten/ wie die wilden Reben: trägt Himmel-blaue Blumen/ so auff einem besondern Stiel wachsen/ nach welcher Abfallung die grüne Schöttlein folgen/ darinnen die Körner so accurat zusammengefüget liegen / daß man kaum mit grosser Müh sehen kan/ wie sie von einander geschieden seyen: sind inwendig weiß/ und außwendig Braungrau/ voller Düpfflein/ wie unten an der Figur zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Es muß aber dieser Saame/ so viel möglich/ frisch angeschaffer werden und zwar der recht zeitig und dick-körnericht ist/ auch keine Unreinigkeiten an sich hat; welches alles auch die obige Qualitäten mehr an Tag geben werden.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Ob nun schon vor diesem dieser Saame auch innerlich/ als eine laxierend- oder purgierende Artzney eingegeben worden/ wie Ettmullerus in seinen Erinnerungen über den Schroederum pag. 668. bezeuget: So ist doch heutiges Tages solches wegen seiner Schärffe gantz nicht mehr gewöhnlich/ so gar/ daß auch einige nicht zugeben wollen/ daß man ihn nur in den Mund nehmen könne/ da sonsten diese Körner in Essig gesotten und die Brüh gegen das Zahn-Weh im Munde gehalten wird/ welches er durch Abzapffung vieles Schleimes stillen soll/ wie bey Sim. Paulli, Schroedero, Dale und andern zu sehen. Weßwegen diese Körner jetzo nur äusserlich/ die Läuse auf den Köpffen der Kinder zu tödten/ adhibiret werden/ indem die Mütter entweder solchen zerstossen in Laugen sieden/ und hiermit die Köpffe waschen/ oder aber das Pulver mit ungesaltzener frischer Butter zu einem Sälblein machen/ und damit die Köpffe schmieren: wornach sich das Ungeziefer entweder so bald retiriret oder fast Zusehens getödtet wird; wie dann auch diese Körner das Haupt-Stück unter der gemeinen Läus-Sald der Apothecker abgeben. Andere bedienen sich auch des Pulvers in alten Schäden/ welche es sauber halten und kein faul Fleisch wachsen lassen soll.</p> </div> </body> </text> </TEI> [131/0177]
Das XVIII. Capitel
Von den Läuß- oder Stephans-Körnern.
[Abbildung]
§. 1. DIe Stephans-Körner oder Semen Staphisagriae, sonsten auch Staphisander genandt/ sind rauhe und schwartzgraue Körner/ wie Schagren anzusehen/ beynahe dreyeckicht/ eines scharffen und brennenden Geschmacks und eckelhafften Geruchs: werden auß Welschland und Franckreich in Teutschland gebracht; wiewohlen auch das Kraut bey uns von einigen Garten-Liebhabern zuweilen gezogen wird.
§. 2. Die Staphisagria selbsten wird sonsten Herba Pedicularis genandt/ wächset gern am Ufer des Meers: hat grosse und grüne Blätter/ tieff gekerbt und gleichsam zerschnitten/ wie die wilden Reben: trägt Himmel-blaue Blumen/ so auff einem besondern Stiel wachsen/ nach welcher Abfallung die grüne Schöttlein folgen/ darinnen die Körner so accurat zusammengefüget liegen / daß man kaum mit grosser Müh sehen kan/ wie sie von einander geschieden seyen: sind inwendig weiß/ und außwendig Braungrau/ voller Düpfflein/ wie unten an der Figur zu sehen ist.
§. 3. Es muß aber dieser Saame/ so viel möglich/ frisch angeschaffer werden und zwar der recht zeitig und dick-körnericht ist/ auch keine Unreinigkeiten an sich hat; welches alles auch die obige Qualitäten mehr an Tag geben werden.
§. 4. Ob nun schon vor diesem dieser Saame auch innerlich/ als eine laxierend- oder purgierende Artzney eingegeben worden/ wie Ettmullerus in seinen Erinnerungen über den Schroederum pag. 668. bezeuget: So ist doch heutiges Tages solches wegen seiner Schärffe gantz nicht mehr gewöhnlich/ so gar/ daß auch einige nicht zugeben wollen/ daß man ihn nur in den Mund nehmen könne/ da sonsten diese Körner in Essig gesotten und die Brüh gegen das Zahn-Weh im Munde gehalten wird/ welches er durch Abzapffung vieles Schleimes stillen soll/ wie bey Sim. Paulli, Schroedero, Dale und andern zu sehen. Weßwegen diese Körner jetzo nur äusserlich/ die Läuse auf den Köpffen der Kinder zu tödten/ adhibiret werden/ indem die Mütter entweder solchen zerstossen in Laugen sieden/ und hiermit die Köpffe waschen/ oder aber das Pulver mit ungesaltzener frischer Butter zu einem Sälblein machen/ und damit die Köpffe schmieren: wornach sich das Ungeziefer entweder so bald retiriret oder fast Zusehens getödtet wird; wie dann auch diese Körner das Haupt-Stück unter der gemeinen Läus-Sald der Apothecker abgeben. Andere bedienen sich auch des Pulvers in alten Schäden/ welche es sauber halten und kein faul Fleisch wachsen lassen soll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |