Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.§ 1. VOn den Cardamömlein hat man zweyerlen Art in den Apothecken/ darvon eine Cardamomum Majus, die andere Cardamomum Minus genennet wird. CARDAMOMUM MAJUS oder die grosse Cardamömlein sind eckichte kleine und graue Körner/ eines aromatischen Geruchs und Geschmacks/ welche beyde doch nicht so starck sind/ als bey den kleinen Cardamönlein: werden gar selten in den Apothecken gefunden/ allwo man die grana Paradisi dafür halten thut/ wie in vorigem Capitel schon erwehnet worden. Sie kommen auß Ost - Indien von Cananor, Java und der Insul Ceilon. §. 2. Das Kraut dieses Saamens soll bey den Indianern Endzal heissen/ wie der berümbte Hermannus in seinem Coll. MSS. berichtet. Wie aber solches wachse/ darinnen sind die Indianische Scribenten noch nicht einig. Garcias ab Orta schreibet es würden diese Körner wie Erbsen gesäet / wächsen auch so auff/ und berichten andere/ daß das Kraut auff dem Feld wie Heiden-Korn auzusehen sey. Andere/ als Jacobus Bontius wollen auß dem Augenschein behaupten/ daß es ein Art Rohr seye/ welches Hoffmannus auß desselben Commentario in seinen Clavi Schroederiana pag. 429. weitläufftig beschreibet; Doch gestehen alle/ daß die Körner in dreyeckichten Schooten oder Hülssen wachsen/ und wohl dreymahl länger seynen/ als der kleinen Cardamömlein / weßwegen sie auch die grössere: Die Paradieß-Körner aber/ in Ansehung der dicksten Hülssen / die gröste genennet werden: Vid. fig. aenea. §. 3. CARDAMOMUM MINUS oder die kleine Cardamömlein werden gemeiniglich in ihren kleinen/ dreyeckicht- und etwas länglichten Hülssen auß Indien/ über Holland/ zu uns gebracht/ welche außwendig weiß-grau / streifficht und mit einem kleinen Stiel versehen sind. Solche werden in einen Sack gethan/ und darauff mit runden Brügeln solang geschlagen biß die Hülssen auff und abgesprungen/ welche abgeschwungen und durch das Sieb gereiniget werden/ wie Schurtzius in seiner Marterial. Kammer pag. 85. zeiget. Die also gesauberte Körner aber sind kleine eckichte und graue Körnlein / eines aromatischen scharffen Geschmacks und sehr guten/ gleichsam nach Campher riechenden / Geruchs. §. 4. Das Gewächs oder Kraut/ worvon sie gesamblet werden/ ist noch sehr unbekandt/ ausser daß Pomet beygesetzte Figur davon gegeben/ aber doch vor gewiß nicht außgeben kan: die Zeit wird ein gewissers darvon lehren/ und muß man sich indessen mit der Frucht begnügen lassen/ welche / soviel möglich/ frisch/ vollkommen/ schwer und nicht durchstochen seyn mus. §. 5. Dieser Saame wird insgemein verstanden/ wann der Cardamömlein schlechter dingsgedacht wird / zumahlen die vorige Species sehr rar und nicht wohl zu haben ist; weßwegen dann die kleine in der Medicin und anderstwo fast allein gebrauchet werden/ indem doch beyde fast einerley Kräfften haben/ ausser daß die kleinere etwas stärcker und durchdringender sind. Sie haben aber/ wie alle Gewürtze/ eine erwärmende Krafft/ welche doch viel temperirter als in den andern ist/ und in dem fast alle aromata den Mund und den Schlund gar zu sehr angreiffen und gleichsam entzünden/ hat man sich dessen von den Cardamömlein nicht zu beförchten. Sie stärcken den Magen/ zertheilen die Winde in den Gedärmen/ und dienen also gegen die Colic und Mutter - Schwachheit So thun sie auch im Schwindel und andern Haupt-Schwachheiten/ so auß dem Magen entstehen/ trefflich gut/ stärcken das Gedächtnus/ wie Ettmüllerus davon weiter in seinem Schroedero Dilucidato pag. 532. kan gelesen werden. § 1. VOn den Cardamömlein hat man zweyerlen Art in den Apothecken/ darvon eine Cardamomum Majus, die andere Cardamomum Minus genennet wird. CARDAMOMUM MAJUS oder die grosse Cardamömlein sind eckichte kleine und graue Körner/ eines aromatischen Geruchs und Geschmacks/ welche beyde doch nicht so starck sind/ als bey den kleinen Cardamönlein: werden gar selten in den Apothecken gefunden/ allwo man die grana Paradisi dafür halten thut/ wie in vorigem Capitel schon erwehnet worden. Sie kommen auß Ost - Indien von Cananor, Java und der Insul Ceilon. §. 2. Das Kraut dieses Saamens soll bey den Indianern Endzal heissen/ wie der berümbte Hermannus in seinem Coll. MSS. berichtet. Wie aber solches wachse/ darinnen sind die Indianische Scribenten noch nicht einig. Garcias ab Orta schreibet es würden diese Körner wie Erbsen gesäet / wächsen auch so auff/ und berichten andere/ daß das Kraut auff dem Feld wie Heiden-Korn auzusehen sey. Andere/ als Jacobus Bontius wollen auß dem Augenschein behaupten/ daß es ein Art Rohr seye/ welches Hoffmannus auß desselben Commentario in seinen Clavi Schroederiana pag. 429. weitläufftig beschreibet; Doch gestehen alle/ daß die Körner in dreyeckichten Schooten oder Hülssen wachsen/ und wohl dreymahl länger seynen/ als der kleinen Cardamömlein / weßwegen sie auch die grössere: Die Paradieß-Körner aber/ in Ansehung der dicksten Hülssen / die gröste genennet werden: Vid. fig. aenea. §. 3. CARDAMOMUM MINUS oder die kleine Cardamömlein werden gemeiniglich in ihren kleinen/ dreyeckicht- und etwas länglichten Hülssen auß Indien/ über Holland/ zu uns gebracht/ welche außwendig weiß-grau / streifficht und mit einem kleinen Stiel versehen sind. Solche werden in einen Sack gethan/ und darauff mit runden Brügeln solang geschlagen biß die Hülssen auff und abgesprungen/ welche abgeschwungen und durch das Sieb gereiniget werden/ wie Schurtzius in seiner Marterial. Kammer pag. 85. zeiget. Die also gesauberte Körner aber sind kleine eckichte und graue Körnlein / eines aromatischen scharffen Geschmacks und sehr guten/ gleichsam nach Campher riechenden / Geruchs. §. 4. Das Gewächs oder Kraut/ worvon sie gesamblet werden/ ist noch sehr unbekandt/ ausser daß Pomet beygesetzte Figur davon gegeben/ aber doch vor gewiß nicht außgeben kan: die Zeit wird ein gewissers darvon lehren/ und muß man sich indessen mit der Frucht begnügen lassen/ welche / soviel möglich/ frisch/ vollkommen/ schwer und nicht durchstochen seyn mus. §. 5. Dieser Saame wird insgemein verstanden/ wann der Cardamömlein schlechter dingsgedacht wird / zumahlen die vorige Species sehr rar und nicht wohl zu haben ist; weßwegen dann die kleine in der Medicin und anderstwo fast allein gebrauchet werden/ indem doch beyde fast einerley Kräfften haben/ ausser daß die kleinere etwas stärcker und durchdringender sind. Sie haben aber/ wie alle Gewürtze/ eine erwärmende Krafft/ welche doch viel temperirter als in den andern ist/ und in dem fast alle aromata den Mund und den Schlund gar zu sehr angreiffen und gleichsam entzünden/ hat man sich dessen von den Cardamömlein nicht zu beförchten. Sie stärcken den Magen/ zertheilen die Winde in den Gedärmen/ und dienen also gegen die Colic und Mutter - Schwachheit So thun sie auch im Schwindel und andern Haupt-Schwachheiten/ so auß dem Magen entstehen/ trefflich gut/ stärcken das Gedächtnus/ wie Ettmüllerus davon weiter in seinem Schroedero Dilucidato pag. 532. kan gelesen werden. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0171" n="125"/> </div> <div> <head>§ 1.</head> <p>VOn den Cardamömlein hat man zweyerlen Art in den Apothecken/ darvon eine Cardamomum Majus, die andere Cardamomum Minus genennet wird.</p> <p> <hi rendition="#k">CARDAMOMUM MAJUS</hi> </p> <p>oder die grosse Cardamömlein sind eckichte kleine und graue Körner/ eines aromatischen Geruchs und Geschmacks/ welche beyde doch nicht so starck sind/ als bey den kleinen Cardamönlein: werden gar selten in den Apothecken gefunden/ allwo man die grana Paradisi dafür halten thut/ wie in vorigem Capitel schon erwehnet worden. Sie kommen auß Ost - Indien von Cananor, Java und der Insul Ceilon.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Das Kraut dieses Saamens soll bey den Indianern Endzal heissen/ wie der berümbte Hermannus in seinem Coll. MSS. berichtet. Wie aber solches wachse/ darinnen sind die Indianische Scribenten noch nicht einig. Garcias ab Orta schreibet es würden diese Körner wie Erbsen gesäet / wächsen auch so auff/ und berichten andere/ daß das Kraut auff dem Feld wie Heiden-Korn auzusehen sey. Andere/ als Jacobus Bontius wollen auß dem Augenschein behaupten/ daß es ein Art Rohr seye/ welches Hoffmannus auß desselben Commentario in seinen Clavi Schroederiana pag. 429. weitläufftig beschreibet; Doch gestehen alle/ daß die Körner in dreyeckichten Schooten oder Hülssen wachsen/ und wohl dreymahl länger seynen/ als der kleinen Cardamömlein / weßwegen sie auch die grössere: Die Paradieß-Körner aber/ in Ansehung der dicksten Hülssen / die gröste genennet werden: Vid. fig. aenea.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p> <hi rendition="#k">CARDAMOMUM MINUS</hi> </p> <p>oder die kleine Cardamömlein werden gemeiniglich in ihren kleinen/ dreyeckicht- und etwas länglichten Hülssen auß Indien/ über Holland/ zu uns gebracht/ welche außwendig weiß-grau / streifficht und mit einem kleinen Stiel versehen sind. Solche werden in einen Sack gethan/ und darauff mit runden Brügeln solang geschlagen biß die Hülssen auff und abgesprungen/ welche abgeschwungen und durch das Sieb gereiniget werden/ wie Schurtzius in seiner Marterial. Kammer pag. 85. zeiget. Die also gesauberte Körner aber sind kleine eckichte und graue Körnlein / eines aromatischen scharffen Geschmacks und sehr guten/ gleichsam nach Campher riechenden / Geruchs.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Das Gewächs oder Kraut/ worvon sie gesamblet werden/ ist noch sehr unbekandt/ ausser daß Pomet beygesetzte Figur davon gegeben/ aber doch vor gewiß nicht außgeben kan: die Zeit wird ein gewissers darvon lehren/ und muß man sich indessen mit der Frucht begnügen lassen/ welche / soviel möglich/ frisch/ vollkommen/ schwer und nicht durchstochen seyn mus.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Dieser Saame wird insgemein verstanden/ wann der Cardamömlein schlechter dingsgedacht wird / zumahlen die vorige Species sehr rar und nicht wohl zu haben ist; weßwegen dann die kleine in der Medicin und anderstwo fast allein gebrauchet werden/ indem doch beyde fast einerley Kräfften haben/ ausser daß die kleinere etwas stärcker und durchdringender sind. Sie haben aber/ wie alle Gewürtze/ eine erwärmende Krafft/ welche doch viel temperirter als in den andern ist/ und in dem fast alle aromata den Mund und den Schlund gar zu sehr angreiffen und gleichsam entzünden/ hat man sich dessen von den Cardamömlein nicht zu beförchten. Sie stärcken den Magen/ zertheilen die Winde in den Gedärmen/ und dienen also gegen die Colic und Mutter - Schwachheit So thun sie auch im Schwindel und andern Haupt-Schwachheiten/ so auß dem Magen entstehen/ trefflich gut/ stärcken das Gedächtnus/ wie Ettmüllerus davon weiter in seinem Schroedero Dilucidato pag. 532. kan gelesen werden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0171]
§ 1. VOn den Cardamömlein hat man zweyerlen Art in den Apothecken/ darvon eine Cardamomum Majus, die andere Cardamomum Minus genennet wird.
CARDAMOMUM MAJUS
oder die grosse Cardamömlein sind eckichte kleine und graue Körner/ eines aromatischen Geruchs und Geschmacks/ welche beyde doch nicht so starck sind/ als bey den kleinen Cardamönlein: werden gar selten in den Apothecken gefunden/ allwo man die grana Paradisi dafür halten thut/ wie in vorigem Capitel schon erwehnet worden. Sie kommen auß Ost - Indien von Cananor, Java und der Insul Ceilon.
§. 2. Das Kraut dieses Saamens soll bey den Indianern Endzal heissen/ wie der berümbte Hermannus in seinem Coll. MSS. berichtet. Wie aber solches wachse/ darinnen sind die Indianische Scribenten noch nicht einig. Garcias ab Orta schreibet es würden diese Körner wie Erbsen gesäet / wächsen auch so auff/ und berichten andere/ daß das Kraut auff dem Feld wie Heiden-Korn auzusehen sey. Andere/ als Jacobus Bontius wollen auß dem Augenschein behaupten/ daß es ein Art Rohr seye/ welches Hoffmannus auß desselben Commentario in seinen Clavi Schroederiana pag. 429. weitläufftig beschreibet; Doch gestehen alle/ daß die Körner in dreyeckichten Schooten oder Hülssen wachsen/ und wohl dreymahl länger seynen/ als der kleinen Cardamömlein / weßwegen sie auch die grössere: Die Paradieß-Körner aber/ in Ansehung der dicksten Hülssen / die gröste genennet werden: Vid. fig. aenea.
§. 3. CARDAMOMUM MINUS
oder die kleine Cardamömlein werden gemeiniglich in ihren kleinen/ dreyeckicht- und etwas länglichten Hülssen auß Indien/ über Holland/ zu uns gebracht/ welche außwendig weiß-grau / streifficht und mit einem kleinen Stiel versehen sind. Solche werden in einen Sack gethan/ und darauff mit runden Brügeln solang geschlagen biß die Hülssen auff und abgesprungen/ welche abgeschwungen und durch das Sieb gereiniget werden/ wie Schurtzius in seiner Marterial. Kammer pag. 85. zeiget. Die also gesauberte Körner aber sind kleine eckichte und graue Körnlein / eines aromatischen scharffen Geschmacks und sehr guten/ gleichsam nach Campher riechenden / Geruchs.
§. 4. Das Gewächs oder Kraut/ worvon sie gesamblet werden/ ist noch sehr unbekandt/ ausser daß Pomet beygesetzte Figur davon gegeben/ aber doch vor gewiß nicht außgeben kan: die Zeit wird ein gewissers darvon lehren/ und muß man sich indessen mit der Frucht begnügen lassen/ welche / soviel möglich/ frisch/ vollkommen/ schwer und nicht durchstochen seyn mus.
§. 5. Dieser Saame wird insgemein verstanden/ wann der Cardamömlein schlechter dingsgedacht wird / zumahlen die vorige Species sehr rar und nicht wohl zu haben ist; weßwegen dann die kleine in der Medicin und anderstwo fast allein gebrauchet werden/ indem doch beyde fast einerley Kräfften haben/ ausser daß die kleinere etwas stärcker und durchdringender sind. Sie haben aber/ wie alle Gewürtze/ eine erwärmende Krafft/ welche doch viel temperirter als in den andern ist/ und in dem fast alle aromata den Mund und den Schlund gar zu sehr angreiffen und gleichsam entzünden/ hat man sich dessen von den Cardamömlein nicht zu beförchten. Sie stärcken den Magen/ zertheilen die Winde in den Gedärmen/ und dienen also gegen die Colic und Mutter - Schwachheit So thun sie auch im Schwindel und andern Haupt-Schwachheiten/ so auß dem Magen entstehen/ trefflich gut/ stärcken das Gedächtnus/ wie Ettmüllerus davon weiter in seinem Schroedero Dilucidato pag. 532. kan gelesen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |