Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Practicorum Schrifften findet/ welche D. Joh. Horatius Molitor in seinem Tr. De Thermis Artificialibus VII. Mineralium Planet arum cap. 1. pag. 1. zusammen gefasset und mit den seinigen beschrieben hat. Doch gefallen mir diejenige fast am besten/ welche auß wenigen und doch zulänglichen Stücken bestehen/ dergleichen in des Kayserlichen Leib-Medici, Doct. Paul Sorbaits Schrifften pag. 312. zu finden sind/ welcher ein [unleserliches Material] lebendigen Schwefels und ein [unleserliches Material] lebendigen Kalcks in acht [unleserliches Material] Wassers siedet: den andern Tag ein Bad auß warmen Wasser zubereiten lässet/ solches mit voriger Lauge abkühlet und die Patienten also einsitzen lässet; welches Bad/ so schlecht es auch anzusehen/ gemeldter D. Sorbait lange Zeit in geheimb gehalten/ und in vielerley Glieder-Beschwerungen/ Stein- und Mutter-Schmertzen/ Lähmigkeit und andern Zufällen/ worgegen die natürliche warme Bäder sonsten verordnet werden/ mit gutem Success gebrauchet hat. Will man aber gute und zu den Kranckheiten dienliche Kräuter darzu thun / kan es alsdann nichts schaden und nach jedes Belieden auch geschehen.

Das XXXVII. Capitel
Von den [unleserliches Material]Weerballen und Bad-Schwämmen.

[Abbildung]

§. I.

DIe Meer-Ballen oder PILAE MARINAE sind gelb-braune/ runde oder länglichte/ doch über all haarichte rauhe Ballen/ welche meistens auß dem Mittelländischen Meer über Venedig in verschiedener Grösse kommen; obwohlen sie auch in dem grossen Meer/ ja gar in stehenden Wassern gefunden werden/ dahero sie auch von Wormio in Museo pag. 139. Pilae Stagnales genennet werden.

§. 2.

Was es nun eigentlich vor eine Bewandnus mit diesen Ballen habe/ und woher sie entspringen? ist biß uff den heutigen Tag noch sehr ungewis. Der Nürnbergische Materialist Marxius hält in seiner Teutschen Material-Kammer pag. 162. davor/ sie seyen nichts anders/ als ein mit vielen See-Hunds Haaren/ Sand/ Muscheln und dergleichen vermischter Meerschaum/ welchen die Einwohner zu Ballen machten. Allein weilen zum wenigsten gewiß/ daß diese also formirte Ballen in dem Meer gefunden und von dessen Wellen an das Ufer getrieben werden/ so halten die Gelährten es vor ein natürliches Wesen/ obwohlen noch nicht außgemacht/ was es eigentlich seyn möge. Einige/ als Tabernae-Montanus will es vor einen Schwamm erkennen/ mit welchen er doch keine Gleichheit hat. Andere vermeinen es wären excrementa von einem Seekalb oder dem Meerochsen/ Hippopotamus genandt: Allein es will auch diese Opinion bey andern wenig statt finden/ weilen es ohnlaug-

Practicorum Schrifften findet/ welche D. Joh. Horatius Molitor in seinem Tr. De Thermis Artificialibus VII. Mineralium Planet arum cap. 1. pag. 1. zusammen gefasset und mit den seinigen beschrieben hat. Doch gefallen mir diejenige fast am besten/ welche auß wenigen und doch zulänglichen Stücken bestehen/ dergleichen in des Kayserlichen Leib-Medici, Doct. Paul Sorbaits Schrifften pag. 312. zu finden sind/ welcher ein [unleserliches Material] lebendigen Schwefels und ein [unleserliches Material] lebendigen Kalcks in acht [unleserliches Material] Wassers siedet: den andern Tag ein Bad auß warmen Wasser zubereiten lässet/ solches mit voriger Lauge abkühlet und die Patienten also einsitzen lässet; welches Bad/ so schlecht es auch anzusehen/ gemeldter D. Sorbait lange Zeit in geheimb gehalten/ und in vielerley Glieder-Beschwerungen/ Stein- und Mutter-Schmertzen/ Lähmigkeit und andern Zufällen/ worgegen die natürliche warme Bäder sonsten verordnet werden/ mit gutem Success gebrauchet hat. Will man aber gute und zu den Kranckheiten dienliche Kräuter darzu thun / kan es alsdann nichts schaden und nach jedes Belieden auch geschehen.

Das XXXVII. Capitel
Von den [unleserliches Material]Weerballen und Bad-Schwämmen.

[Abbildung]

§. I.

DIe Meer-Ballen oder PILAE MARINAE sind gelb-braune/ runde oder länglichte/ doch über all haarichte rauhe Ballen/ welche meistens auß dem Mittelländischen Meer über Venedig in verschiedener Grösse kommen; obwohlen sie auch in dem grossen Meer/ ja gar in stehenden Wassern gefunden werden/ dahero sie auch von Wormio in Museo pag. 139. Pilae Stagnales genennet werden.

§. 2.

Was es nun eigentlich vor eine Bewandnus mit diesen Ballen habe/ und woher sie entspringen? ist biß uff den heutigen Tag noch sehr ungewis. Der Nürnbergische Materialist Marxius hält in seiner Teutschen Material-Kammer pag. 162. davor/ sie seyen nichts anders/ als ein mit vielen See-Hunds Haaren/ Sand/ Muscheln und dergleichen vermischter Meerschaum/ welchen die Einwohner zu Ballen machten. Allein weilen zum wenigsten gewiß/ daß diese also formirte Ballen in dem Meer gefunden und von dessen Wellen an das Ufer getrieben werden/ so halten die Gelährten es vor ein natürliches Wesen/ obwohlen noch nicht außgemacht/ was es eigentlich seyn möge. Einige/ als Tabernae-Montanus will es vor einen Schwamm erkennen/ mit welchen er doch keine Gleichheit hat. Andere vermeinen es wären excrementa von einem Seekalb oder dem Meerochsen/ Hippopotamus genandt: Allein es will auch diese Opinion bey andern wenig statt finden/ weilen es ohnlaug-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0146" n="102"/>
Practicorum Schrifften findet/ welche D. Joh. Horatius Molitor in seinem Tr. De Thermis       Artificialibus VII. Mineralium Planet arum cap. 1. pag. 1. zusammen gefasset und mit den       seinigen beschrieben hat. Doch gefallen mir diejenige fast am besten/ welche auß wenigen und       doch zulänglichen Stücken bestehen/ dergleichen in des Kayserlichen Leib-Medici, Doct. Paul       Sorbaits Schrifften pag. 312. zu finden sind/ welcher ein <gap reason="illegible"/> lebendigen Schwefels und ein <gap reason="illegible"/>       lebendigen Kalcks in acht <gap reason="illegible"/> Wassers siedet: den andern Tag ein Bad auß warmen Wasser       zubereiten lässet/ solches mit voriger Lauge abkühlet und die Patienten also einsitzen lässet;       welches Bad/ so schlecht es auch anzusehen/ gemeldter D. Sorbait lange Zeit in geheimb       gehalten/ und in vielerley Glieder-Beschwerungen/ Stein- und Mutter-Schmertzen/ Lähmigkeit       und andern Zufällen/ worgegen die natürliche warme Bäder sonsten verordnet werden/ mit gutem       Success gebrauchet hat. Will man aber gute und zu den Kranckheiten dienliche Kräuter darzu thun      / kan es alsdann nichts schaden und nach jedes Belieden auch geschehen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXXVII. Capitel<lb/>
Von den <gap reason="illegible"/>Weerballen und Bad-Schwämmen.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. I.</head>
        <p>DIe Meer-Ballen oder PILAE MARINAE sind gelb-braune/ runde oder länglichte/ doch über all       haarichte rauhe Ballen/ welche meistens auß dem Mittelländischen Meer über Venedig in       verschiedener Grösse kommen; obwohlen sie auch in dem grossen Meer/ ja gar in stehenden       Wassern gefunden werden/ dahero sie auch von Wormio in Museo pag. 139. Pilae Stagnales       genennet werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Was es nun eigentlich vor eine Bewandnus mit diesen Ballen habe/ und woher sie entspringen?       ist biß uff den heutigen Tag noch sehr ungewis. Der Nürnbergische Materialist Marxius hält in       seiner Teutschen Material-Kammer pag. 162. davor/ sie seyen nichts anders/ als ein mit vielen       See-Hunds Haaren/ Sand/ Muscheln und dergleichen vermischter Meerschaum/ welchen die       Einwohner zu Ballen machten. Allein weilen zum wenigsten gewiß/ daß diese also formirte Ballen       in dem Meer gefunden und von dessen Wellen an das Ufer getrieben werden/ so halten die       Gelährten es vor ein natürliches Wesen/ obwohlen noch nicht außgemacht/ was es eigentlich       seyn möge. Einige/ als Tabernae-Montanus will es vor einen Schwamm erkennen/ mit welchen er       doch keine Gleichheit hat. Andere vermeinen es wären excrementa von einem Seekalb oder dem       Meerochsen/ Hippopotamus genandt: Allein es will auch diese Opinion bey andern wenig statt       finden/ weilen es ohnlaug-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0146] Practicorum Schrifften findet/ welche D. Joh. Horatius Molitor in seinem Tr. De Thermis Artificialibus VII. Mineralium Planet arum cap. 1. pag. 1. zusammen gefasset und mit den seinigen beschrieben hat. Doch gefallen mir diejenige fast am besten/ welche auß wenigen und doch zulänglichen Stücken bestehen/ dergleichen in des Kayserlichen Leib-Medici, Doct. Paul Sorbaits Schrifften pag. 312. zu finden sind/ welcher ein _ lebendigen Schwefels und ein _ lebendigen Kalcks in acht _ Wassers siedet: den andern Tag ein Bad auß warmen Wasser zubereiten lässet/ solches mit voriger Lauge abkühlet und die Patienten also einsitzen lässet; welches Bad/ so schlecht es auch anzusehen/ gemeldter D. Sorbait lange Zeit in geheimb gehalten/ und in vielerley Glieder-Beschwerungen/ Stein- und Mutter-Schmertzen/ Lähmigkeit und andern Zufällen/ worgegen die natürliche warme Bäder sonsten verordnet werden/ mit gutem Success gebrauchet hat. Will man aber gute und zu den Kranckheiten dienliche Kräuter darzu thun / kan es alsdann nichts schaden und nach jedes Belieden auch geschehen. Das XXXVII. Capitel Von den _ Weerballen und Bad-Schwämmen. [Abbildung] §. I. DIe Meer-Ballen oder PILAE MARINAE sind gelb-braune/ runde oder länglichte/ doch über all haarichte rauhe Ballen/ welche meistens auß dem Mittelländischen Meer über Venedig in verschiedener Grösse kommen; obwohlen sie auch in dem grossen Meer/ ja gar in stehenden Wassern gefunden werden/ dahero sie auch von Wormio in Museo pag. 139. Pilae Stagnales genennet werden. §. 2. Was es nun eigentlich vor eine Bewandnus mit diesen Ballen habe/ und woher sie entspringen? ist biß uff den heutigen Tag noch sehr ungewis. Der Nürnbergische Materialist Marxius hält in seiner Teutschen Material-Kammer pag. 162. davor/ sie seyen nichts anders/ als ein mit vielen See-Hunds Haaren/ Sand/ Muscheln und dergleichen vermischter Meerschaum/ welchen die Einwohner zu Ballen machten. Allein weilen zum wenigsten gewiß/ daß diese also formirte Ballen in dem Meer gefunden und von dessen Wellen an das Ufer getrieben werden/ so halten die Gelährten es vor ein natürliches Wesen/ obwohlen noch nicht außgemacht/ was es eigentlich seyn möge. Einige/ als Tabernae-Montanus will es vor einen Schwamm erkennen/ mit welchen er doch keine Gleichheit hat. Andere vermeinen es wären excrementa von einem Seekalb oder dem Meerochsen/ Hippopotamus genandt: Allein es will auch diese Opinion bey andern wenig statt finden/ weilen es ohnlaug-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/146
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/146>, abgerufen am 21.11.2024.