Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen. §. 3. Andere/ als Gesnerus, Boetius, Königius in regno animali &amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boetius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren. §. 4. Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpura, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können. §. 5. Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boetius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht. §. 6. Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind: [Spaltenumbruch]Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melita reperiuntur: TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;c. Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur ea, qua venduntur forma. [Spaltenumbruch]Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden: DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen. §. 3. Andere/ als Gesnerus, Boëtius, Königius in regno animali &amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boëtius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren. §. 4. Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpurâ, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können. §. 5. Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boëtius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht. §. 6. Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind: [Spaltenumbruch]Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melitâ reperiuntur: TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;c. Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur eâ, qua venduntur forma. [Spaltenumbruch]Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden: DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0110" n="66"/> pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Andere/ als Gesnerus, Boëtius, Königius in regno animali &amp;amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boëtius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren.</p> </div> <div> <head>§. 4.</head> <p>Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpurâ, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp;amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können.</p> </div> <div> <head>§. 5.</head> <p>Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boëtius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht.</p> </div> <div> <head>§. 6.</head> <p>Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind:</p> <cb n="1"/> <p>Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melitâ reperiuntur:</p> <l>TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;amp;c.</l> <l>Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur eâ, qua venduntur forma.</l> <cb n="2"/> <p>Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden:</p> <l>DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht</l> <l>Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.</l> </div> </body> </text> </TEI> [66/0110]
pae, Cap. IX. zeiget/ so kan man diesem Vorgeben so blosser dings keinen Glauben zu stellen.
§. 3. Andere/ als Gesnerus, Boëtius, Königius in regno animali &amp;c. halten dar für / daß diese Natter-Zungen von der spielenden Natur/ gleich dem gegrabenen Einhorn/ auß einer fetten Bolarischen Erden gezeuget/ und entweder in Gestalt dieser Zungen oder Schlangen-Augen / dergleichen in obangeregter Insul Maltha und anderstwo auch gefunden werden/ gebildet würden: wie sie dann auch eine gleiche Gifft-treibende Krafft mit der Malthesischen Siegel-Erden haben. Ja es sind einige welche mit dem Plinio diese Stein mit dem Donner-Keil vermischen und dafür halten/ daß sie endlich dieses letzten Gestalt gewinnen/ wie Boëtius de Boot. in seiner Historie von den Edelgesteinen solches p. 341. bezeuget. Nun ist zwar nicht ohne/ daß man dieje so genandte Zungen/ gleich wie andere Steine/ zum öfftern in ihrer Mutter und Erden fest sitzend antreffe/ wie solche nicht allein Thom. Barthol. in der Insul Maltha gefunden zu haben/ im vierten Hundert seiner Historien bezeuget/ sonder auch D. Major an oben-angeführtem Ort abmahlet. Allein/ dieser Meynung stehet entgegen/ daß die Schlangen-Zungen/ so man sie durchs Feur probiret/ gleich andern Beinen/ zuvor zu einer Kohlen werden/ ehe sie in Kalck oder Aschen zerfallen: da hergegen alle Steine niemahlen zu Kohlen/ sondern so bald in Kalck verwandelt werden/ wie solches Fabius Columna in seinem Buch de Purpura, wie auch obbelobter D. Major in seinen Anmerckungen über dasselbige observiren.
§. 4. Weßwegen andere curiose und sehr gelährte Naturkündiger/ als Andr. Caesalpinus lib. 1. de Metal. c. 44. Fabius Columna im Anhang seines Buchs de Purpurâ, Steno in Anat. Pisc. Carch. und andere auß vielen Ursachen dafür halten/ daß diese so genandte Zungen nichts anderst/ als gewisse und in Steine verwandelte Zähne seyen/ welche von einem Fische oder See-Hund / Carchatia genandt/ herrühren/ und entweder zur Zeit der Sünd-Flut oder durch andere grosse Uberschwemmungen in die Welt außgestreuet/ auch in der Erde gleichsam zu Stein worden seyen; wie dann gleich bey dem ersten Anblick der Figur dieses Fisches/ so wohl vierhundert Zähne im Munde hat/ und von einem berühmten und curiosen Edelman in Sicilien/ Nahmens Boccone, aux Recherches &amp; Observations Naturelles pag. 314. unter Augen gestellet worden/ eine sehr grosse Gleichheit unter dessen Zähnen und den Natter-Zünglein verspüret wird/ so gar / daß Wormius in seiner Kunst- und Naturalien-Kammer pag. 67. solches zwar nicht zu verneinen getrauet/ doch aber der vorigen Meynung nicht gäntzlich gute Nacht zu geben/ einige Natter-Zungen auß der Erden/ etliche aber von solchen Zähnen herleitet. Und obgleich dieser Meynung einige Schwürigkeiten in Weg zu stehen scheinen möchten/ so hat doch obgemeldter Columna und nebst ihm Hr. Bocconius in oben angeführten Orten alle schon gehoben und mit solchen Gründen widerleget/ daß auch Hr. Reiskius im Anhang seines Tract. von den Lüneburgischen Natter-Zungen über allen angewandten Fleiß solchen noch nicht gnug thun können.
§. 5. Ob schon aber diese Steine nicht theur/ sondern (wie Boëtius pag. 342. loc. cit. bezeuget) noch gutes Kauffes sind/ so muß man doch zusehen/ daß man sie ohnverfälscher bekomme. Die beste sind die Malthäsische/ und zwar die Aschen-farbichte/ wie Joh. Frid. Abela, so von Hr. D. Hoffmann in seinen Anmerckungen über den Schroeder. pag. 131. angezogen wird/ lehret. Sie müssen auch fein glatt und mürb seyn/ nicht hart/ sonder daß man sie/ wie gebrant Helffen-Bein/ mit den Zähnen zermahlen könne. Andere Zeichen der Güte haben wir oben schon gedacht.
§. 6. Ihre Krafft und Nutzen belangend/ so erhellet derselbige auß obgedachten Italiänischen und Frantzöischen Zettuln/ so man bey Verkauffung der Natter-Zungen mit gibt/ und von offt-berühmtem Wormio in seiner Naturalien-Kammer am siebenden Blat Lateinisch gegeben worden / welche nebenst dem Teutschen hier angefüget sind:
Vires Lapidis S. Pauli, Linguarum, item: Oculorum Serpentum pretiosorum, qui in Jnsula Melitâ reperiuntur:
TErra quae S. Pauli vocatur, in Insula Melita reperta, in ipsa Specu D. Pauli, colore albo est, exque ea fiunt imagines, tabellae, vasa &amp;c. Linguae coloris sunt fusci, Oculi Serpentum lutei, atque per totam Insulam inveniuntur eâ, qua venduntur forma.
Krafft und Tugend des Steins S. Pauli/ Schlangen-Zungen und kostbahren Natter-Augen/ so in der Insul Maltha gefunden werden:
DIe von S. Paulo benahmte und in der Insul Maltha/ in S. Pauli Höhl gefundene Erde ist weiß / und werden darauß Bilder/ Täfelein etc. gemacht Die Zungen sind braun: die Schlangen-Augen gelb/ und werden durch die gantze Insul also / wie sie zu Kauffe sind/ gefunden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/110 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/110>, abgerufen am 23.02.2025. |