Auch hier kann man, wie wir es oben von den Ausstül- pungsbildungen angedeutet haben, zwei Formationsreihen von ein- ander unterscheiden, nämlich 1. die Einstülpungsbildungen und 2. die Einfurchungsbildungen im engeren Sinne. Wir werden der Deutlichkeit wegen und um uns des blossen logischen Distin- guirens für fernerhin zu entledigen, die Charaktere der beiden parallelen Unterabtheilungen der zwei Hauptklassen angeben und einander gegenüberstellen. Da die Einfurchungsbildungen gewis- sermaassen das Entgegengesetzte der Ausstülpungsbildungen sind, so werden sich auch die parallelen Unterabtheilungen auf entge- gengesetzte Weise verhalten. 1) Die Einstülpungsbildungen ent- sprechen der zweiten Abtheilung der Ausstülpungsbildungen, näm- lich derjenigen, in welcher keine Verdickung, sondern eine blosse, seitliche Verlängerung des Darmrohres Statt findet. Wie hier die Höhlung von innen nach aussen vorschreitet, so dort von au- ssen nach innen; wie hier der Anfangspunkt der Höhlung Aus- gangspunkt der Höhlung ist, so ist es dort der Endpunkt. Nur die Differenz muss Statt finden, dass die Ausstülpungsbildung nach aussen sich blind endigen, die Einstülpungsbildungen dagegen sich mit ihrem Endpunkte nach innen wendend, das Schleimblatt oder das seröse Blatt allein oder beide zugleich afficiren und mit ih- nen (durch ihren frühen Endpunkt) in offener Communication ste- hen. Zu dieser Reihe von Bildungen gehören die Sinnesorgane und gewissermaassen der Mund und der After. Das Auge tritt nur mit dem serösen Blatte in Berührung; das Ohr mit seiner inneren Ab- theilung mit dem serösen Blatte allein, mit seiner äusseren dagegen mit dem Schleim- und dem serösen Blatte zugleich. Wir haben daher diese beiden höheren Sinnesorgaue als Anhang des serösen Blattes schon oben abgehandelt. Die Nase kommt zwar eben- falls mit ihrer inneren Abtheilung, dem Labyrinthe, mit dem serösen Blatte allein in Contact, ihre grössere, wenn auch nicht gerade wichtigere Abtheilung dagegen mit diesem und dem Schleim- blatte. Mund und After endlich gehen fast nur von dem serösen Blatte aus und liegen im Uebrigen gänzlich in der Region des Schleimblattes. Ja das eigentliche Sinnesorgan des Mundes, die Zunge, scheint grösstentheils ein Product des Schleimblattes (we- nigstens ihrer Hauptmasse nach) zu seyn. 2) Die Einfurchungen
Einfurchungsbildungen.
A. Einfurchungsbildungen.
Auch hier kann man, wie wir es oben von den Ausstül- pungsbildungen angedeutet haben, zwei Formationsreihen von ein- ander unterscheiden, nämlich 1. die Einstülpungsbildungen und 2. die Einfurchungsbildungen im engeren Sinne. Wir werden der Deutlichkeit wegen und um uns des bloſsen logischen Distin- guirens für fernerhin zu entledigen, die Charaktere der beiden parallelen Unterabtheilungen der zwei Hauptklassen angeben und einander gegenüberstellen. Da die Einfurchungsbildungen gewis- sermaaſsen das Entgegengesetzte der Ausstülpungsbildungen sind, so werden sich auch die parallelen Unterabtheilungen auf entge- gengesetzte Weise verhalten. 1) Die Einstülpungsbildungen ent- sprechen der zweiten Abtheilung der Ausstülpungsbildungen, näm- lich derjenigen, in welcher keine Verdickung, sondern eine bloſse, seitliche Verlängerung des Darmrohres Statt findet. Wie hier die Höhlung von innen nach auſsen vorschreitet, so dort von au- ſsen nach innen; wie hier der Anfangspunkt der Höhlung Aus- gangspunkt der Höhlung ist, so ist es dort der Endpunkt. Nur die Differenz muſs Statt finden, daſs die Ausstülpungsbildung nach auſsen sich blind endigen, die Einstülpungsbildungen dagegen sich mit ihrem Endpunkte nach innen wendend, das Schleimblatt oder das seröse Blatt allein oder beide zugleich afficiren und mit ih- nen (durch ihren frühen Endpunkt) in offener Communication ste- hen. Zu dieser Reihe von Bildungen gehören die Sinnesorgane und gewissermaaſsen der Mund und der After. Das Auge tritt nur mit dem serösen Blatte in Berührung; das Ohr mit seiner inneren Ab- theilung mit dem serösen Blatte allein, mit seiner äuſseren dagegen mit dem Schleim- und dem serösen Blatte zugleich. Wir haben daher diese beiden höheren Sinnesorgaue als Anhang des serösen Blattes schon oben abgehandelt. Die Nase kommt zwar eben- falls mit ihrer inneren Abtheilung, dem Labyrinthe, mit dem serösen Blatte allein in Contact, ihre gröſsere, wenn auch nicht gerade wichtigere Abtheilung dagegen mit diesem und dem Schleim- blatte. Mund und After endlich gehen fast nur von dem serösen Blatte aus und liegen im Uebrigen gänzlich in der Region des Schleimblattes. Ja das eigentliche Sinnesorgan des Mundes, die Zunge, scheint gröſstentheils ein Product des Schleimblattes (we- nigstens ihrer Hauptmasse nach) zu seyn. 2) Die Einfurchungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0503"n="475"/><fwplace="top"type="header">Einfurchungsbildungen.</fw><lb/><divn="4"><head>A. <hirendition="#g">Einfurchungsbildungen</hi>.</head><lb/><p>Auch hier kann man, wie wir es oben von den Ausstül-<lb/>
pungsbildungen angedeutet haben, zwei Formationsreihen von ein-<lb/>
ander unterscheiden, nämlich 1. die Einstülpungsbildungen und<lb/>
2. die Einfurchungsbildungen im engeren Sinne. Wir werden<lb/>
der Deutlichkeit wegen und um uns des bloſsen logischen Distin-<lb/>
guirens für fernerhin zu entledigen, die Charaktere der beiden<lb/>
parallelen Unterabtheilungen der zwei Hauptklassen angeben und<lb/>
einander gegenüberstellen. Da die Einfurchungsbildungen gewis-<lb/>
sermaaſsen das Entgegengesetzte der Ausstülpungsbildungen sind,<lb/>
so werden sich auch die parallelen Unterabtheilungen auf entge-<lb/>
gengesetzte Weise verhalten. 1) Die Einstülpungsbildungen ent-<lb/>
sprechen der zweiten Abtheilung der Ausstülpungsbildungen, näm-<lb/>
lich derjenigen, in welcher keine Verdickung, sondern eine bloſse,<lb/>
seitliche Verlängerung des Darmrohres Statt findet. Wie hier<lb/>
die Höhlung von innen nach auſsen vorschreitet, so dort von au-<lb/>ſsen nach innen; wie hier der Anfangspunkt der Höhlung Aus-<lb/>
gangspunkt der Höhlung ist, so ist es dort der Endpunkt. Nur<lb/>
die Differenz muſs Statt finden, daſs die Ausstülpungsbildung nach<lb/>
auſsen sich blind endigen, die Einstülpungsbildungen dagegen sich<lb/>
mit ihrem Endpunkte nach innen wendend, das Schleimblatt oder<lb/>
das seröse Blatt allein oder beide zugleich afficiren und mit ih-<lb/>
nen (durch ihren frühen Endpunkt) in offener Communication ste-<lb/>
hen. Zu dieser Reihe von Bildungen gehören die Sinnesorgane und<lb/>
gewissermaaſsen der Mund und der After. Das Auge tritt nur mit<lb/>
dem serösen Blatte in Berührung; das Ohr mit seiner inneren Ab-<lb/>
theilung mit dem serösen Blatte allein, mit seiner äuſseren dagegen<lb/>
mit dem Schleim- und dem serösen Blatte zugleich. Wir haben<lb/>
daher diese beiden höheren Sinnesorgaue als Anhang des serösen<lb/>
Blattes schon oben abgehandelt. Die Nase kommt zwar eben-<lb/>
falls mit ihrer inneren Abtheilung, dem Labyrinthe, mit dem<lb/>
serösen Blatte allein in Contact, ihre gröſsere, wenn auch nicht<lb/>
gerade wichtigere Abtheilung dagegen mit diesem und dem Schleim-<lb/>
blatte. Mund und After endlich gehen fast nur von dem serösen<lb/>
Blatte aus und liegen im Uebrigen gänzlich in der Region des<lb/>
Schleimblattes. Ja das eigentliche Sinnesorgan des Mundes, die<lb/>
Zunge, scheint gröſstentheils ein Product des Schleimblattes (we-<lb/>
nigstens ihrer Hauptmasse nach) zu seyn. 2) Die Einfurchungen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[475/0503]
Einfurchungsbildungen.
A. Einfurchungsbildungen.
Auch hier kann man, wie wir es oben von den Ausstül-
pungsbildungen angedeutet haben, zwei Formationsreihen von ein-
ander unterscheiden, nämlich 1. die Einstülpungsbildungen und
2. die Einfurchungsbildungen im engeren Sinne. Wir werden
der Deutlichkeit wegen und um uns des bloſsen logischen Distin-
guirens für fernerhin zu entledigen, die Charaktere der beiden
parallelen Unterabtheilungen der zwei Hauptklassen angeben und
einander gegenüberstellen. Da die Einfurchungsbildungen gewis-
sermaaſsen das Entgegengesetzte der Ausstülpungsbildungen sind,
so werden sich auch die parallelen Unterabtheilungen auf entge-
gengesetzte Weise verhalten. 1) Die Einstülpungsbildungen ent-
sprechen der zweiten Abtheilung der Ausstülpungsbildungen, näm-
lich derjenigen, in welcher keine Verdickung, sondern eine bloſse,
seitliche Verlängerung des Darmrohres Statt findet. Wie hier
die Höhlung von innen nach auſsen vorschreitet, so dort von au-
ſsen nach innen; wie hier der Anfangspunkt der Höhlung Aus-
gangspunkt der Höhlung ist, so ist es dort der Endpunkt. Nur
die Differenz muſs Statt finden, daſs die Ausstülpungsbildung nach
auſsen sich blind endigen, die Einstülpungsbildungen dagegen sich
mit ihrem Endpunkte nach innen wendend, das Schleimblatt oder
das seröse Blatt allein oder beide zugleich afficiren und mit ih-
nen (durch ihren frühen Endpunkt) in offener Communication ste-
hen. Zu dieser Reihe von Bildungen gehören die Sinnesorgane und
gewissermaaſsen der Mund und der After. Das Auge tritt nur mit
dem serösen Blatte in Berührung; das Ohr mit seiner inneren Ab-
theilung mit dem serösen Blatte allein, mit seiner äuſseren dagegen
mit dem Schleim- und dem serösen Blatte zugleich. Wir haben
daher diese beiden höheren Sinnesorgaue als Anhang des serösen
Blattes schon oben abgehandelt. Die Nase kommt zwar eben-
falls mit ihrer inneren Abtheilung, dem Labyrinthe, mit dem
serösen Blatte allein in Contact, ihre gröſsere, wenn auch nicht
gerade wichtigere Abtheilung dagegen mit diesem und dem Schleim-
blatte. Mund und After endlich gehen fast nur von dem serösen
Blatte aus und liegen im Uebrigen gänzlich in der Region des
Schleimblattes. Ja das eigentliche Sinnesorgan des Mundes, die
Zunge, scheint gröſstentheils ein Product des Schleimblattes (we-
nigstens ihrer Hauptmasse nach) zu seyn. 2) Die Einfurchungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Valentin, Gabriel Gustav: Handbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen mit vergleichender Rücksicht der Entwicklung der Säugetiere und Vögel. Berlin, 1835, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_entwicklungsgeschichte_1835/503>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.