Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

William Gilbert, dessen wir in der Geschichte der Elektricität noch ausführlicher
gedenken müssen, gab die Erklärung hiefür, indem er die Erde selbst als einen
großen Magnet betrachtete. Ihm ist daher auch die Entdeckung des Erdmagnetismus
zuzuschreiben. Aus seiner Annahme erklärte sich auch leicht und ungezwungen die
Zunahme der Inclination in der Richtung vom Aequator gegen die Pole zu. Die
Bestätigung der Theorie Gilbert's durch das Experiment brachte Hudson, der
Entdecker der Hudsonsbai, auf einer im Jahre 1608 unternommenen Reise in die
nördlichen Breiten bei. Gilbert und Hartmann wußten auch bereits, daß Süd-
und Südpol, Nord- und Nordpol sich abstoßen, daß also der Nordpol der Magnet-
nadel nach dem magnetischen Südpole der Erde zeige. Gilbert beobachtete auch schon
das Magnetischwerden vertical stehender Eisenstangen und bemerkte hierbei, daß
sie an ihrem unteren Ende einen Nordpol zeigen und daß diese Erscheinung noch
kräftiger hervortritt, wenn der Eisenstab die Richtung der Inclinationsnadel ein-
nimmt. Er wußte auch, daß ein in der Richtung der Magnetnadel liegender Eisenstab
durch Hämmern magnetisch werden könne, und daß durch Glühen der Magnetismus
zerstört werde, beim Abkühlen jedoch wieder zum Vorschein kommt, sobald hierbei
das Eisenstück in die Richtung der Magnetnadel gelegt wird. Auch die magnetische
Fernwirkung durch die Luft und andere Körper war ihm nicht unbekannt geblieben.
Eine weitere Vermehrung unserer Kenntnisse über den Magnetismus haben wir
Halley, Johann Karl Wilke, Graham und Canton zu verdanken. Die
Arbeiten und Forschungen dieser Männer fallen in das achtzehnte Jahrhundert. Zu
Ende dieses Jahrhundertes beobachtete Coulomb das Verhalten eines Magnetes
bei seiner Theilung. Er fand, daß ein Magnet, in zwei, drei und mehr Theile
getheilt, Bruchstücke giebt, von welchen jedes wieder einen Nord- und einen Südpol
zeigt; dieses Verhalten führte ihn zur Aufstellung einer Theorie über die Consti-
tution der Magnete, mit welcher wir uns später noch zu beschäftigen haben werden.
Die berühmten Untersuchungen von Gauß und ebenso die Versuche von Jamin
gehören bereits dem gegenwärtigen Jahrhunderte an.

Die ersten Beobachtungen elektrischer Erscheinungen sind ebenso unsicher nach-
zuweisen, wie die der magnetischen; doch reichen auch jene weit ins Alterthum
zurück. Es wird so ziemlich allgemein angenommen, daß Thales, einer der sieben
Weisen Griechenlands, der Erste sei, welcher die Anziehungskraft des geriebenen Bern-
steines beobachtete. Thales wurde 640 v. Chr. zu Milet geboren und starb 548
während er den olympischen Spielen anwohnte. Der Bernstein führte den Namen
Elektron, zu Deutsch "Zugstein", und von diesem Worte ist auch unser gegen-
wärtiger Ausdruck "Elektricität" abgeleitet. Das deutsche Wort Bernstein deutet
nicht auf die elektrischen Eigenschaften dieses Harzes, sondern auf seine Fähigkeit
zu brennen; seine Ableitung ergiebt sich aus dem niederdeutschen Worte bernen =
brennen.

Die Angaben von Theophrastus und Plinius über Steine, welche durch
Reiben die Eigenschaft erhalten sollen, leichte Körperchen anzuziehen, haben wenig
Bedeutung, da sie zu unklar sind. Theophrastus von Eresus auf Lesbos, der
berühmteste Mineraloge des Alterthumes, erwähnt nämlich eines Steines mit den
erwähnten Eigenschaften, welchen er Lynkurion nannte; welches Mineral er damit
meinte, konnte jedoch nicht in Erfahrung gebracht werden. Plinius erzählt, daß

William Gilbert, deſſen wir in der Geſchichte der Elektricität noch ausführlicher
gedenken müſſen, gab die Erklärung hiefür, indem er die Erde ſelbſt als einen
großen Magnet betrachtete. Ihm iſt daher auch die Entdeckung des Erdmagnetismus
zuzuſchreiben. Aus ſeiner Annahme erklärte ſich auch leicht und ungezwungen die
Zunahme der Inclination in der Richtung vom Aequator gegen die Pole zu. Die
Beſtätigung der Theorie Gilbert’s durch das Experiment brachte Hudſon, der
Entdecker der Hudſonsbai, auf einer im Jahre 1608 unternommenen Reiſe in die
nördlichen Breiten bei. Gilbert und Hartmann wußten auch bereits, daß Süd-
und Südpol, Nord- und Nordpol ſich abſtoßen, daß alſo der Nordpol der Magnet-
nadel nach dem magnetiſchen Südpole der Erde zeige. Gilbert beobachtete auch ſchon
das Magnetiſchwerden vertical ſtehender Eiſenſtangen und bemerkte hierbei, daß
ſie an ihrem unteren Ende einen Nordpol zeigen und daß dieſe Erſcheinung noch
kräftiger hervortritt, wenn der Eiſenſtab die Richtung der Inclinationsnadel ein-
nimmt. Er wußte auch, daß ein in der Richtung der Magnetnadel liegender Eiſenſtab
durch Hämmern magnetiſch werden könne, und daß durch Glühen der Magnetismus
zerſtört werde, beim Abkühlen jedoch wieder zum Vorſchein kommt, ſobald hierbei
das Eiſenſtück in die Richtung der Magnetnadel gelegt wird. Auch die magnetiſche
Fernwirkung durch die Luft und andere Körper war ihm nicht unbekannt geblieben.
Eine weitere Vermehrung unſerer Kenntniſſe über den Magnetismus haben wir
Halley, Johann Karl Wilke, Graham und Canton zu verdanken. Die
Arbeiten und Forſchungen dieſer Männer fallen in das achtzehnte Jahrhundert. Zu
Ende dieſes Jahrhundertes beobachtete Coulomb das Verhalten eines Magnetes
bei ſeiner Theilung. Er fand, daß ein Magnet, in zwei, drei und mehr Theile
getheilt, Bruchſtücke giebt, von welchen jedes wieder einen Nord- und einen Südpol
zeigt; dieſes Verhalten führte ihn zur Aufſtellung einer Theorie über die Conſti-
tution der Magnete, mit welcher wir uns ſpäter noch zu beſchäftigen haben werden.
Die berühmten Unterſuchungen von Gauß und ebenſo die Verſuche von Jamin
gehören bereits dem gegenwärtigen Jahrhunderte an.

Die erſten Beobachtungen elektriſcher Erſcheinungen ſind ebenſo unſicher nach-
zuweiſen, wie die der magnetiſchen; doch reichen auch jene weit ins Alterthum
zurück. Es wird ſo ziemlich allgemein angenommen, daß Thales, einer der ſieben
Weiſen Griechenlands, der Erſte ſei, welcher die Anziehungskraft des geriebenen Bern-
ſteines beobachtete. Thales wurde 640 v. Chr. zu Milet geboren und ſtarb 548
während er den olympiſchen Spielen anwohnte. Der Bernſtein führte den Namen
Elektron, zu Deutſch „Zugſtein“, und von dieſem Worte iſt auch unſer gegen-
wärtiger Ausdruck „Elektricität“ abgeleitet. Das deutſche Wort Bernſtein deutet
nicht auf die elektriſchen Eigenſchaften dieſes Harzes, ſondern auf ſeine Fähigkeit
zu brennen; ſeine Ableitung ergiebt ſich aus dem niederdeutſchen Worte bernen =
brennen.

Die Angaben von Theophraſtus und Plinius über Steine, welche durch
Reiben die Eigenſchaft erhalten ſollen, leichte Körperchen anzuziehen, haben wenig
Bedeutung, da ſie zu unklar ſind. Theophraſtus von Ereſus auf Lesbos, der
berühmteſte Mineraloge des Alterthumes, erwähnt nämlich eines Steines mit den
erwähnten Eigenſchaften, welchen er Lynkurion nannte; welches Mineral er damit
meinte, konnte jedoch nicht in Erfahrung gebracht werden. Plinius erzählt, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="6"/><hi rendition="#g">William Gilbert</hi>, de&#x017F;&#x017F;en wir in der Ge&#x017F;chichte der Elektricität noch ausführlicher<lb/>
gedenken mü&#x017F;&#x017F;en, gab die Erklärung hiefür, indem er die Erde &#x017F;elb&#x017F;t als einen<lb/>
großen Magnet betrachtete. Ihm i&#x017F;t daher auch die Entdeckung des Erdmagnetismus<lb/>
zuzu&#x017F;chreiben. Aus &#x017F;einer Annahme erklärte &#x017F;ich auch leicht und ungezwungen die<lb/>
Zunahme der Inclination in der Richtung vom Aequator gegen die Pole zu. Die<lb/>
Be&#x017F;tätigung der Theorie Gilbert&#x2019;s durch das Experiment brachte <hi rendition="#g">Hud&#x017F;on</hi>, der<lb/>
Entdecker der Hud&#x017F;onsbai, auf einer im Jahre 1608 unternommenen Rei&#x017F;e in die<lb/>
nördlichen Breiten bei. Gilbert und Hartmann wußten auch bereits, daß Süd-<lb/>
und Südpol, Nord- und Nordpol &#x017F;ich ab&#x017F;toßen, daß al&#x017F;o der Nordpol der Magnet-<lb/>
nadel nach dem magneti&#x017F;chen Südpole der Erde zeige. Gilbert beobachtete auch &#x017F;chon<lb/>
das Magneti&#x017F;chwerden vertical &#x017F;tehender Ei&#x017F;en&#x017F;tangen und bemerkte hierbei, daß<lb/>
&#x017F;ie an ihrem unteren Ende einen Nordpol zeigen und daß die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung noch<lb/>
kräftiger hervortritt, wenn der Ei&#x017F;en&#x017F;tab die Richtung der Inclinationsnadel ein-<lb/>
nimmt. Er wußte auch, daß ein in der Richtung der Magnetnadel liegender Ei&#x017F;en&#x017F;tab<lb/>
durch Hämmern magneti&#x017F;ch werden könne, und daß durch Glühen der Magnetismus<lb/>
zer&#x017F;tört werde, beim Abkühlen jedoch wieder zum Vor&#x017F;chein kommt, &#x017F;obald hierbei<lb/>
das Ei&#x017F;en&#x017F;tück in die Richtung der Magnetnadel gelegt wird. Auch die magneti&#x017F;che<lb/>
Fernwirkung durch die Luft und andere Körper war ihm nicht unbekannt geblieben.<lb/>
Eine weitere Vermehrung un&#x017F;erer Kenntni&#x017F;&#x017F;e über den Magnetismus haben wir<lb/><hi rendition="#g">Halley, Johann Karl Wilke, Graham</hi> und <hi rendition="#g">Canton</hi> zu verdanken. Die<lb/>
Arbeiten und For&#x017F;chungen die&#x017F;er Männer fallen in das achtzehnte Jahrhundert. Zu<lb/>
Ende die&#x017F;es Jahrhundertes beobachtete <hi rendition="#g">Coulomb</hi> das Verhalten eines Magnetes<lb/>
bei &#x017F;einer Theilung. Er fand, daß ein Magnet, in zwei, drei und mehr Theile<lb/>
getheilt, Bruch&#x017F;tücke giebt, von welchen jedes wieder einen Nord- und einen Südpol<lb/>
zeigt; die&#x017F;es Verhalten führte ihn zur Auf&#x017F;tellung einer Theorie über die Con&#x017F;ti-<lb/>
tution der Magnete, mit welcher wir uns &#x017F;päter noch zu be&#x017F;chäftigen haben werden.<lb/>
Die berühmten Unter&#x017F;uchungen von <hi rendition="#g">Gauß</hi> und eben&#x017F;o die Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#g">Jamin</hi><lb/>
gehören bereits dem gegenwärtigen Jahrhunderte an.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;ten Beobachtungen elektri&#x017F;cher Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind eben&#x017F;o un&#x017F;icher nach-<lb/>
zuwei&#x017F;en, wie die der magneti&#x017F;chen; doch reichen auch jene weit ins Alterthum<lb/>
zurück. Es wird &#x017F;o ziemlich allgemein angenommen, daß <hi rendition="#g">Thales</hi>, einer der &#x017F;ieben<lb/>
Wei&#x017F;en Griechenlands, der Er&#x017F;te &#x017F;ei, welcher die Anziehungskraft des geriebenen Bern-<lb/>
&#x017F;teines beobachtete. <hi rendition="#g">Thales</hi> wurde 640 v. Chr. zu Milet geboren und &#x017F;tarb 548<lb/>
während er den olympi&#x017F;chen Spielen anwohnte. Der Bern&#x017F;tein führte den Namen<lb/><hi rendition="#g">Elektron</hi>, zu Deut&#x017F;ch &#x201E;Zug&#x017F;tein&#x201C;, und von die&#x017F;em Worte i&#x017F;t auch un&#x017F;er gegen-<lb/>
wärtiger Ausdruck &#x201E;Elektricität&#x201C; abgeleitet. Das deut&#x017F;che Wort <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> deutet<lb/>
nicht auf die elektri&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;es Harzes, &#x017F;ondern auf &#x017F;eine Fähigkeit<lb/>
zu brennen; &#x017F;eine Ableitung ergiebt &#x017F;ich aus dem niederdeut&#x017F;chen Worte <hi rendition="#g">bernen</hi> =<lb/>
brennen.</p><lb/>
          <p>Die Angaben von <hi rendition="#g">Theophra&#x017F;tus</hi> und <hi rendition="#g">Plinius</hi> über Steine, welche durch<lb/>
Reiben die Eigen&#x017F;chaft erhalten &#x017F;ollen, leichte Körperchen anzuziehen, haben wenig<lb/>
Bedeutung, da &#x017F;ie zu unklar &#x017F;ind. Theophra&#x017F;tus von Ere&#x017F;us auf Lesbos, der<lb/>
berühmte&#x017F;te Mineraloge des Alterthumes, erwähnt nämlich eines Steines mit den<lb/>
erwähnten Eigen&#x017F;chaften, welchen er <hi rendition="#g">Lynkurion</hi> nannte; welches Mineral er damit<lb/>
meinte, konnte jedoch nicht in Erfahrung gebracht werden. Plinius erzählt, daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] William Gilbert, deſſen wir in der Geſchichte der Elektricität noch ausführlicher gedenken müſſen, gab die Erklärung hiefür, indem er die Erde ſelbſt als einen großen Magnet betrachtete. Ihm iſt daher auch die Entdeckung des Erdmagnetismus zuzuſchreiben. Aus ſeiner Annahme erklärte ſich auch leicht und ungezwungen die Zunahme der Inclination in der Richtung vom Aequator gegen die Pole zu. Die Beſtätigung der Theorie Gilbert’s durch das Experiment brachte Hudſon, der Entdecker der Hudſonsbai, auf einer im Jahre 1608 unternommenen Reiſe in die nördlichen Breiten bei. Gilbert und Hartmann wußten auch bereits, daß Süd- und Südpol, Nord- und Nordpol ſich abſtoßen, daß alſo der Nordpol der Magnet- nadel nach dem magnetiſchen Südpole der Erde zeige. Gilbert beobachtete auch ſchon das Magnetiſchwerden vertical ſtehender Eiſenſtangen und bemerkte hierbei, daß ſie an ihrem unteren Ende einen Nordpol zeigen und daß dieſe Erſcheinung noch kräftiger hervortritt, wenn der Eiſenſtab die Richtung der Inclinationsnadel ein- nimmt. Er wußte auch, daß ein in der Richtung der Magnetnadel liegender Eiſenſtab durch Hämmern magnetiſch werden könne, und daß durch Glühen der Magnetismus zerſtört werde, beim Abkühlen jedoch wieder zum Vorſchein kommt, ſobald hierbei das Eiſenſtück in die Richtung der Magnetnadel gelegt wird. Auch die magnetiſche Fernwirkung durch die Luft und andere Körper war ihm nicht unbekannt geblieben. Eine weitere Vermehrung unſerer Kenntniſſe über den Magnetismus haben wir Halley, Johann Karl Wilke, Graham und Canton zu verdanken. Die Arbeiten und Forſchungen dieſer Männer fallen in das achtzehnte Jahrhundert. Zu Ende dieſes Jahrhundertes beobachtete Coulomb das Verhalten eines Magnetes bei ſeiner Theilung. Er fand, daß ein Magnet, in zwei, drei und mehr Theile getheilt, Bruchſtücke giebt, von welchen jedes wieder einen Nord- und einen Südpol zeigt; dieſes Verhalten führte ihn zur Aufſtellung einer Theorie über die Conſti- tution der Magnete, mit welcher wir uns ſpäter noch zu beſchäftigen haben werden. Die berühmten Unterſuchungen von Gauß und ebenſo die Verſuche von Jamin gehören bereits dem gegenwärtigen Jahrhunderte an. Die erſten Beobachtungen elektriſcher Erſcheinungen ſind ebenſo unſicher nach- zuweiſen, wie die der magnetiſchen; doch reichen auch jene weit ins Alterthum zurück. Es wird ſo ziemlich allgemein angenommen, daß Thales, einer der ſieben Weiſen Griechenlands, der Erſte ſei, welcher die Anziehungskraft des geriebenen Bern- ſteines beobachtete. Thales wurde 640 v. Chr. zu Milet geboren und ſtarb 548 während er den olympiſchen Spielen anwohnte. Der Bernſtein führte den Namen Elektron, zu Deutſch „Zugſtein“, und von dieſem Worte iſt auch unſer gegen- wärtiger Ausdruck „Elektricität“ abgeleitet. Das deutſche Wort Bernſtein deutet nicht auf die elektriſchen Eigenſchaften dieſes Harzes, ſondern auf ſeine Fähigkeit zu brennen; ſeine Ableitung ergiebt ſich aus dem niederdeutſchen Worte bernen = brennen. Die Angaben von Theophraſtus und Plinius über Steine, welche durch Reiben die Eigenſchaft erhalten ſollen, leichte Körperchen anzuziehen, haben wenig Bedeutung, da ſie zu unklar ſind. Theophraſtus von Ereſus auf Lesbos, der berühmteſte Mineraloge des Alterthumes, erwähnt nämlich eines Steines mit den erwähnten Eigenſchaften, welchen er Lynkurion nannte; welches Mineral er damit meinte, konnte jedoch nicht in Erfahrung gebracht werden. Plinius erzählt, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/20
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/20>, abgerufen am 26.04.2024.