Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

eine Ausnahme. Matt geschliffene Glasflächen werden jedoch auch dann negativ
elektrisch, wenn man sie mit Federn, Holz, Wolle, Papier oder mit der Hand reibt.
In ähnlicher Art weichen viele Körper der Spannungsreihe von dem durch diese
ausgedrückten Verhalten ab.

Quellen der Elektricität.

Bislang wurde nur die Reibung als Quelle der Elektricität betrachtet; sie
ist aber, wenn auch eine hervorragende, so doch nicht die einzige Quelle. Es wird
uns nicht überraschen, daß auch Feilen und Schaben, als eine dem Reiben ähnliche
Thätigkeit, Elektricität hervorruft. Man weist dies am einfachsten dadurch nach,
daß man Siegellack oder einen anderen Isolator feilt und die Späne auf eine
Metallscheibe auffallen läßt, welche man an Stelle der Kugel auf ein Goldblatt-
Elektroskop aufschraubt.

In wenig verschiedener Art wirkt auch das Schneiden, Spalten und Zer-
brechen der Körper auf diese elektrisirend; Elektricität wird ferner durch Druck
hervorgerufen, und in dieser Richtung sind namentlich gewisse Mineralien aus-
gezeichnet. So wird z. B. der isländische Doppelspath durch Drücken mit der
Hand nicht nur elektrisch, sondern behält seinen elektrischen Zustand lange Zeit bei.

Die mechanischen Einwirkungen sind jedoch nicht die einzigen Mittel, um
einen Körper elektrisch zu machen; man erreicht dies vielmehr auch durch Einleitung
chemischer Processe, und gerade diese Art der Elektricitätserregung gehört zu den
wichtigsten; ihr soll ein späterer Abschnitt dieses Buches gewidmet werden.

Elektricität wird ferner durch Erwärmen der Körper hervorgerufen, und
zwar sowohl durch Erwärmen der Löthstellen gewisser Metallcombinationen, worauf
wir gleichfalls später noch zurückkommen werden, als auch durch Erhitzen verschie-
dener Krystalle; die letzterwähnten Erscheinungen an Krystallen bezeichnet man mit
dem Namen Pyro-Elektricität.

Ein ausgezeichnetes Beispiel für Pyro-Elektricität giebt der Turmalin. Der-
selbe ist unelektrisch, so lange sich seine Temperatur von jener der Umgebung nicht
unterscheidet. Wird er jedoch erwärmt oder abgekühlt, so zeigt er zwei einander
entgegengesetzte elektrische Pole, welche mit Hilfe eines Elektroskopes leicht nach-
gewiesen werden können. Die Pole, welche der Krystall beim Erwärmen und beim
Abkühlen zeigt, sind einander entgegengesetzt, d. h. jener Pol, welcher beim Er-
wärmen positiv wird, zeigt sich beim Abkühlen als negativer Pol, und jener Pol,
der beim Erwärmen negativ elektrisch erscheint, wird beim Abkühlen positiv.

So verhalten sich jedoch nicht nur die vollkommenen Turmalinkrystalle
sondern auch Bruchstücke derselben; letztere erhalten dann ihren positiven Pol an
jener Stelle des Bruchstückes, welche vor dem Zerbrechen dem positiven Pole des
ganzen Krystalles am nächsten lag. Der Turmalin behält seine elektrischen Eigen-
schaften selbst dann noch bei, wenn man ihn pulvert. Diesen Versuch stellt man in
der Weise an, daß man das Pulver auf einem Bleche erwärmt und dann mit
einem Glasstabe durcheinanderrührt. Das Pulver ballt sich dann in Folge der
Anziehungskraft der elektrischen Theilchen untereinander zusammen; sobald jedoch
das Pulver die Temperatur der Umgebung wieder angenommen hat, hört auch das
Zusammenballen auf.

Das eben geschilderte elektrische Verhalten des Turmalins ist jedoch nicht
diesem Minerale ausschließlich eigenthümlich, sondern kommt an vielen anderen

eine Ausnahme. Matt geſchliffene Glasflächen werden jedoch auch dann negativ
elektriſch, wenn man ſie mit Federn, Holz, Wolle, Papier oder mit der Hand reibt.
In ähnlicher Art weichen viele Körper der Spannungsreihe von dem durch dieſe
ausgedrückten Verhalten ab.

Quellen der Elektricität.

Bislang wurde nur die Reibung als Quelle der Elektricität betrachtet; ſie
iſt aber, wenn auch eine hervorragende, ſo doch nicht die einzige Quelle. Es wird
uns nicht überraſchen, daß auch Feilen und Schaben, als eine dem Reiben ähnliche
Thätigkeit, Elektricität hervorruft. Man weiſt dies am einfachſten dadurch nach,
daß man Siegellack oder einen anderen Iſolator feilt und die Späne auf eine
Metallſcheibe auffallen läßt, welche man an Stelle der Kugel auf ein Goldblatt-
Elektroſkop aufſchraubt.

In wenig verſchiedener Art wirkt auch das Schneiden, Spalten und Zer-
brechen der Körper auf dieſe elektriſirend; Elektricität wird ferner durch Druck
hervorgerufen, und in dieſer Richtung ſind namentlich gewiſſe Mineralien aus-
gezeichnet. So wird z. B. der isländiſche Doppelſpath durch Drücken mit der
Hand nicht nur elektriſch, ſondern behält ſeinen elektriſchen Zuſtand lange Zeit bei.

Die mechaniſchen Einwirkungen ſind jedoch nicht die einzigen Mittel, um
einen Körper elektriſch zu machen; man erreicht dies vielmehr auch durch Einleitung
chemiſcher Proceſſe, und gerade dieſe Art der Elektricitätserregung gehört zu den
wichtigſten; ihr ſoll ein ſpäterer Abſchnitt dieſes Buches gewidmet werden.

Elektricität wird ferner durch Erwärmen der Körper hervorgerufen, und
zwar ſowohl durch Erwärmen der Löthſtellen gewiſſer Metallcombinationen, worauf
wir gleichfalls ſpäter noch zurückkommen werden, als auch durch Erhitzen verſchie-
dener Kryſtalle; die letzterwähnten Erſcheinungen an Kryſtallen bezeichnet man mit
dem Namen Pyro-Elektricität.

Ein ausgezeichnetes Beiſpiel für Pyro-Elektricität giebt der Turmalin. Der-
ſelbe iſt unelektriſch, ſo lange ſich ſeine Temperatur von jener der Umgebung nicht
unterſcheidet. Wird er jedoch erwärmt oder abgekühlt, ſo zeigt er zwei einander
entgegengeſetzte elektriſche Pole, welche mit Hilfe eines Elektroſkopes leicht nach-
gewieſen werden können. Die Pole, welche der Kryſtall beim Erwärmen und beim
Abkühlen zeigt, ſind einander entgegengeſetzt, d. h. jener Pol, welcher beim Er-
wärmen poſitiv wird, zeigt ſich beim Abkühlen als negativer Pol, und jener Pol,
der beim Erwärmen negativ elektriſch erſcheint, wird beim Abkühlen poſitiv.

So verhalten ſich jedoch nicht nur die vollkommenen Turmalinkryſtalle
ſondern auch Bruchſtücke derſelben; letztere erhalten dann ihren poſitiven Pol an
jener Stelle des Bruchſtückes, welche vor dem Zerbrechen dem poſitiven Pole des
ganzen Kryſtalles am nächſten lag. Der Turmalin behält ſeine elektriſchen Eigen-
ſchaften ſelbſt dann noch bei, wenn man ihn pulvert. Dieſen Verſuch ſtellt man in
der Weiſe an, daß man das Pulver auf einem Bleche erwärmt und dann mit
einem Glasſtabe durcheinanderrührt. Das Pulver ballt ſich dann in Folge der
Anziehungskraft der elektriſchen Theilchen untereinander zuſammen; ſobald jedoch
das Pulver die Temperatur der Umgebung wieder angenommen hat, hört auch das
Zuſammenballen auf.

Das eben geſchilderte elektriſche Verhalten des Turmalins iſt jedoch nicht
dieſem Minerale ausſchließlich eigenthümlich, ſondern kommt an vielen anderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0086" n="72"/>
eine Ausnahme. Matt ge&#x017F;chliffene Glasflächen werden jedoch auch dann negativ<lb/>
elektri&#x017F;ch, wenn man &#x017F;ie mit Federn, Holz, Wolle, Papier oder mit der Hand reibt.<lb/>
In ähnlicher Art weichen viele Körper der Spannungsreihe von dem durch die&#x017F;e<lb/>
ausgedrückten Verhalten ab.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>Quellen der Elektricität.</head><lb/>
              <p>Bislang wurde nur die Reibung als Quelle der Elektricität betrachtet; &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t aber, wenn auch eine hervorragende, &#x017F;o doch nicht die einzige Quelle. Es wird<lb/>
uns nicht überra&#x017F;chen, daß auch Feilen und Schaben, als eine dem Reiben ähnliche<lb/>
Thätigkeit, Elektricität hervorruft. Man wei&#x017F;t dies am einfach&#x017F;ten dadurch nach,<lb/>
daß man Siegellack oder einen anderen I&#x017F;olator feilt und die Späne auf eine<lb/>
Metall&#x017F;cheibe auffallen läßt, welche man an Stelle der Kugel auf ein Goldblatt-<lb/>
Elektro&#x017F;kop auf&#x017F;chraubt.</p><lb/>
              <p>In wenig ver&#x017F;chiedener Art wirkt auch das Schneiden, Spalten und Zer-<lb/>
brechen der Körper auf die&#x017F;e elektri&#x017F;irend; Elektricität wird ferner durch Druck<lb/>
hervorgerufen, und in die&#x017F;er Richtung &#x017F;ind namentlich gewi&#x017F;&#x017F;e Mineralien aus-<lb/>
gezeichnet. So wird z. B. der isländi&#x017F;che Doppel&#x017F;path durch Drücken mit der<lb/>
Hand nicht nur elektri&#x017F;ch, &#x017F;ondern behält &#x017F;einen elektri&#x017F;chen Zu&#x017F;tand lange Zeit bei.</p><lb/>
              <p>Die mechani&#x017F;chen Einwirkungen &#x017F;ind jedoch nicht die einzigen Mittel, um<lb/>
einen Körper elektri&#x017F;ch zu machen; man erreicht dies vielmehr auch durch Einleitung<lb/>
chemi&#x017F;cher Proce&#x017F;&#x017F;e, und gerade die&#x017F;e Art der Elektricitätserregung gehört zu den<lb/>
wichtig&#x017F;ten; ihr &#x017F;oll ein &#x017F;päterer Ab&#x017F;chnitt die&#x017F;es Buches gewidmet werden.</p><lb/>
              <p>Elektricität wird ferner durch Erwärmen der Körper hervorgerufen, und<lb/>
zwar &#x017F;owohl durch Erwärmen der Löth&#x017F;tellen gewi&#x017F;&#x017F;er Metallcombinationen, worauf<lb/>
wir gleichfalls &#x017F;päter noch zurückkommen werden, als auch durch Erhitzen ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Kry&#x017F;talle; die letzterwähnten Er&#x017F;cheinungen an Kry&#x017F;tallen bezeichnet man mit<lb/>
dem Namen <hi rendition="#g">Pyro-Elektricität</hi>.</p><lb/>
              <p>Ein ausgezeichnetes Bei&#x017F;piel für Pyro-Elektricität giebt der Turmalin. Der-<lb/>
&#x017F;elbe i&#x017F;t unelektri&#x017F;ch, &#x017F;o lange &#x017F;ich &#x017F;eine Temperatur von jener der Umgebung nicht<lb/>
unter&#x017F;cheidet. Wird er jedoch erwärmt oder abgekühlt, &#x017F;o zeigt er zwei einander<lb/>
entgegenge&#x017F;etzte elektri&#x017F;che Pole, welche mit Hilfe eines Elektro&#x017F;kopes leicht nach-<lb/>
gewie&#x017F;en werden können. Die Pole, welche der Kry&#x017F;tall beim Erwärmen und beim<lb/>
Abkühlen zeigt, &#x017F;ind einander entgegenge&#x017F;etzt, d. h. jener Pol, welcher beim Er-<lb/>
wärmen po&#x017F;itiv wird, zeigt &#x017F;ich beim Abkühlen als negativer Pol, und jener Pol,<lb/>
der beim Erwärmen negativ elektri&#x017F;ch er&#x017F;cheint, wird beim Abkühlen po&#x017F;itiv.</p><lb/>
              <p>So verhalten &#x017F;ich jedoch nicht nur die vollkommenen Turmalinkry&#x017F;talle<lb/>
&#x017F;ondern auch Bruch&#x017F;tücke der&#x017F;elben; letztere erhalten dann ihren po&#x017F;itiven Pol an<lb/>
jener Stelle des Bruch&#x017F;tückes, welche vor dem Zerbrechen dem po&#x017F;itiven Pole des<lb/>
ganzen Kry&#x017F;talles am näch&#x017F;ten lag. Der Turmalin behält &#x017F;eine elektri&#x017F;chen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;elb&#x017F;t dann noch bei, wenn man ihn pulvert. Die&#x017F;en Ver&#x017F;uch &#x017F;tellt man in<lb/>
der Wei&#x017F;e an, daß man das Pulver auf einem Bleche erwärmt und dann mit<lb/>
einem Glas&#x017F;tabe durcheinanderrührt. Das Pulver ballt &#x017F;ich dann in Folge der<lb/>
Anziehungskraft der elektri&#x017F;chen Theilchen untereinander zu&#x017F;ammen; &#x017F;obald jedoch<lb/>
das Pulver die Temperatur der Umgebung wieder angenommen hat, hört auch das<lb/>
Zu&#x017F;ammenballen auf.</p><lb/>
              <p>Das eben ge&#x017F;childerte elektri&#x017F;che Verhalten des Turmalins i&#x017F;t jedoch nicht<lb/>
die&#x017F;em Minerale aus&#x017F;chließlich eigenthümlich, &#x017F;ondern kommt an vielen anderen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0086] eine Ausnahme. Matt geſchliffene Glasflächen werden jedoch auch dann negativ elektriſch, wenn man ſie mit Federn, Holz, Wolle, Papier oder mit der Hand reibt. In ähnlicher Art weichen viele Körper der Spannungsreihe von dem durch dieſe ausgedrückten Verhalten ab. Quellen der Elektricität. Bislang wurde nur die Reibung als Quelle der Elektricität betrachtet; ſie iſt aber, wenn auch eine hervorragende, ſo doch nicht die einzige Quelle. Es wird uns nicht überraſchen, daß auch Feilen und Schaben, als eine dem Reiben ähnliche Thätigkeit, Elektricität hervorruft. Man weiſt dies am einfachſten dadurch nach, daß man Siegellack oder einen anderen Iſolator feilt und die Späne auf eine Metallſcheibe auffallen läßt, welche man an Stelle der Kugel auf ein Goldblatt- Elektroſkop aufſchraubt. In wenig verſchiedener Art wirkt auch das Schneiden, Spalten und Zer- brechen der Körper auf dieſe elektriſirend; Elektricität wird ferner durch Druck hervorgerufen, und in dieſer Richtung ſind namentlich gewiſſe Mineralien aus- gezeichnet. So wird z. B. der isländiſche Doppelſpath durch Drücken mit der Hand nicht nur elektriſch, ſondern behält ſeinen elektriſchen Zuſtand lange Zeit bei. Die mechaniſchen Einwirkungen ſind jedoch nicht die einzigen Mittel, um einen Körper elektriſch zu machen; man erreicht dies vielmehr auch durch Einleitung chemiſcher Proceſſe, und gerade dieſe Art der Elektricitätserregung gehört zu den wichtigſten; ihr ſoll ein ſpäterer Abſchnitt dieſes Buches gewidmet werden. Elektricität wird ferner durch Erwärmen der Körper hervorgerufen, und zwar ſowohl durch Erwärmen der Löthſtellen gewiſſer Metallcombinationen, worauf wir gleichfalls ſpäter noch zurückkommen werden, als auch durch Erhitzen verſchie- dener Kryſtalle; die letzterwähnten Erſcheinungen an Kryſtallen bezeichnet man mit dem Namen Pyro-Elektricität. Ein ausgezeichnetes Beiſpiel für Pyro-Elektricität giebt der Turmalin. Der- ſelbe iſt unelektriſch, ſo lange ſich ſeine Temperatur von jener der Umgebung nicht unterſcheidet. Wird er jedoch erwärmt oder abgekühlt, ſo zeigt er zwei einander entgegengeſetzte elektriſche Pole, welche mit Hilfe eines Elektroſkopes leicht nach- gewieſen werden können. Die Pole, welche der Kryſtall beim Erwärmen und beim Abkühlen zeigt, ſind einander entgegengeſetzt, d. h. jener Pol, welcher beim Er- wärmen poſitiv wird, zeigt ſich beim Abkühlen als negativer Pol, und jener Pol, der beim Erwärmen negativ elektriſch erſcheint, wird beim Abkühlen poſitiv. So verhalten ſich jedoch nicht nur die vollkommenen Turmalinkryſtalle ſondern auch Bruchſtücke derſelben; letztere erhalten dann ihren poſitiven Pol an jener Stelle des Bruchſtückes, welche vor dem Zerbrechen dem poſitiven Pole des ganzen Kryſtalles am nächſten lag. Der Turmalin behält ſeine elektriſchen Eigen- ſchaften ſelbſt dann noch bei, wenn man ihn pulvert. Dieſen Verſuch ſtellt man in der Weiſe an, daß man das Pulver auf einem Bleche erwärmt und dann mit einem Glasſtabe durcheinanderrührt. Das Pulver ballt ſich dann in Folge der Anziehungskraft der elektriſchen Theilchen untereinander zuſammen; ſobald jedoch das Pulver die Temperatur der Umgebung wieder angenommen hat, hört auch das Zuſammenballen auf. Das eben geſchilderte elektriſche Verhalten des Turmalins iſt jedoch nicht dieſem Minerale ausſchließlich eigenthümlich, ſondern kommt an vielen anderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/86
Zitationshilfe: Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/86>, abgerufen am 21.01.2025.