Das Gewitter ist der Ausgleich hoher elektrischer Spannungen in der Luft, beziehungsweise in den Wolken, wobei der elektrische Funke als Blitz, der Schall als Donner auftritt. In welcher Art die Identität des Blitzes mit dem elektrischen Funken nachgewiesen wurde, braucht hier nicht mehr erörtert zu werden, da hierüber bereits in der Geschichte der Elektricität berichtet wurde. Es mag nur noch erwähnt werden, daß sich der Blitz stets die besten Leiter aussucht, daß er brennbare Körper entzündet, Metalle zum Schmelzen bringt oder auch zerstäubt, lebende Wesen tödtet, Eisen magnetisch machen und Magnete zerstören kann, Ozongeruch ver- breitet -- kurz in seinem ganzen Verhalten von jenem elektrischer Entladungs- schläge nicht abweicht.
Man unterscheidet verschiedene Formen der Blitze, nämlich Zickzack-, Flächen-, Kugel- und Schlangenblitze. Am häufigsten sind die Flächenblitze zu beobachten. Nach Kundt verhält sich die Zahl der Flächenblitze zu jener der Zickzackblitze wie 11 zu 6. Die Flächenblitze sind büschelförmige elektrische Entladungen von Wolke zu Wolke. Auch der Zickzackblitz kann von Wolke zu Wolke überschlagen. Es ist hierbei nicht nothwendig, daß die eine Wolke positiv, die andere negativ elektrisch sein muß. Die Elektricität einer Wolke kann auch auf eine unelektrische Wolke übergehen, gleichwie man aus einem elektrisirten Körper durch Annäherung eines nicht elektrischen Leiters Funken ziehen kann. Natürlich kommt hierbei die Influenz- wirkung in der Weise zur Geltung, wie dies früher dargestellt wurde. Auch die Zickzackform des Blitzes wird in der Weise erklärt, wie jene des Funkens bei Entladung kräftiger Batterien durch größere Luftstrecken. Der Blitz verdichtet vor sich her die Luft und weicht dann dieser verdichteten und daher schlechter leitenden Schicht aus.
Wenn der Blitz vom Himmel zur Erde niederzuckt, so sagt man, es hat eingeschlagen. Der Blitzstrahl hat hierbei oft eine Länge von mehr als 1000 Meter. Ob wir in diesem Falle nur in Folge der Lichtnachwirkung im Auge die ganze Bahn der Entladung leuchtend sehen und daher der Blitz nur ein Funke in den aufeinanderfolgenden Stellen der Bahn ist, oder ob die Linien- form dem Blitze eigenthümlich sei, darüber ist die Entscheidung noch ausständig. Der Zickzackblitz verbreitet ein weißes, grelles Licht und giebt im Spectralapparate dasselbe Spectrum wie der elektrische Funke. Die Flächenblitze sind hingegen etwas röthlich gefärbt. Wenn der Blitz gegen die Erde gerichtet ist, so fährt er gewöhnlich auf die höchsten Gegenstände, wie Thürme, Bäume und dergleichen los und verfolgt dann jenen Weg zur Erde, der ihm am wenigsten Widerstände darbietet. Sind die Gegenstände, die er auf seiner Bahn antrifft, Nichtleiter, so werden sie häufig zerrissen oder zertrümmert; sind es hingegen Leiter, so werden sie, je nach der Stärke des Schlages, mehr oder weniger glühend oder auch abgeschmolzen. Muß der Blitz auf seinem Wege zur Erde trockenen Sand passiren, so schmilzt er diesen zusammen und bildet die sogenannten Blitzröhren. Dem Einschlagen des Blitzes folgt gewöhnlich ein rascher, kräftiger Donnerschlag nach, der dann prasselnd endet. Bei Flächenblitzen hört man meist ein mehr oder minder starkes, grollendes Donnern. Menschen und Thiere werden durch den Blitz betäubt oder auch getödtet. Die Betäubung besteht in einer momentan eintretenden Bewußtlosigkeit in der Art, daß der Wiedererwachte keine Rechenschaft darüber zu geben im Stande ist, was mit ihm vorgegangen. Der Tod in Folge eines Blitzes tritt ebenfalls augenblicklich
Das Gewitter.
Das Gewitter iſt der Ausgleich hoher elektriſcher Spannungen in der Luft, beziehungsweiſe in den Wolken, wobei der elektriſche Funke als Blitz, der Schall als Donner auftritt. In welcher Art die Identität des Blitzes mit dem elektriſchen Funken nachgewieſen wurde, braucht hier nicht mehr erörtert zu werden, da hierüber bereits in der Geſchichte der Elektricität berichtet wurde. Es mag nur noch erwähnt werden, daß ſich der Blitz ſtets die beſten Leiter ausſucht, daß er brennbare Körper entzündet, Metalle zum Schmelzen bringt oder auch zerſtäubt, lebende Weſen tödtet, Eiſen magnetiſch machen und Magnete zerſtören kann, Ozongeruch ver- breitet — kurz in ſeinem ganzen Verhalten von jenem elektriſcher Entladungs- ſchläge nicht abweicht.
Man unterſcheidet verſchiedene Formen der Blitze, nämlich Zickzack-, Flächen-, Kugel- und Schlangenblitze. Am häufigſten ſind die Flächenblitze zu beobachten. Nach Kundt verhält ſich die Zahl der Flächenblitze zu jener der Zickzackblitze wie 11 zu 6. Die Flächenblitze ſind büſchelförmige elektriſche Entladungen von Wolke zu Wolke. Auch der Zickzackblitz kann von Wolke zu Wolke überſchlagen. Es iſt hierbei nicht nothwendig, daß die eine Wolke poſitiv, die andere negativ elektriſch ſein muß. Die Elektricität einer Wolke kann auch auf eine unelektriſche Wolke übergehen, gleichwie man aus einem elektriſirten Körper durch Annäherung eines nicht elektriſchen Leiters Funken ziehen kann. Natürlich kommt hierbei die Influenz- wirkung in der Weiſe zur Geltung, wie dies früher dargeſtellt wurde. Auch die Zickzackform des Blitzes wird in der Weiſe erklärt, wie jene des Funkens bei Entladung kräftiger Batterien durch größere Luftſtrecken. Der Blitz verdichtet vor ſich her die Luft und weicht dann dieſer verdichteten und daher ſchlechter leitenden Schicht aus.
Wenn der Blitz vom Himmel zur Erde niederzuckt, ſo ſagt man, es hat eingeſchlagen. Der Blitzſtrahl hat hierbei oft eine Länge von mehr als 1000 Meter. Ob wir in dieſem Falle nur in Folge der Lichtnachwirkung im Auge die ganze Bahn der Entladung leuchtend ſehen und daher der Blitz nur ein Funke in den aufeinanderfolgenden Stellen der Bahn iſt, oder ob die Linien- form dem Blitze eigenthümlich ſei, darüber iſt die Entſcheidung noch ausſtändig. Der Zickzackblitz verbreitet ein weißes, grelles Licht und giebt im Spectralapparate dasſelbe Spectrum wie der elektriſche Funke. Die Flächenblitze ſind hingegen etwas röthlich gefärbt. Wenn der Blitz gegen die Erde gerichtet iſt, ſo fährt er gewöhnlich auf die höchſten Gegenſtände, wie Thürme, Bäume und dergleichen los und verfolgt dann jenen Weg zur Erde, der ihm am wenigſten Widerſtände darbietet. Sind die Gegenſtände, die er auf ſeiner Bahn antrifft, Nichtleiter, ſo werden ſie häufig zerriſſen oder zertrümmert; ſind es hingegen Leiter, ſo werden ſie, je nach der Stärke des Schlages, mehr oder weniger glühend oder auch abgeſchmolzen. Muß der Blitz auf ſeinem Wege zur Erde trockenen Sand paſſiren, ſo ſchmilzt er dieſen zuſammen und bildet die ſogenannten Blitzröhren. Dem Einſchlagen des Blitzes folgt gewöhnlich ein raſcher, kräftiger Donnerſchlag nach, der dann praſſelnd endet. Bei Flächenblitzen hört man meiſt ein mehr oder minder ſtarkes, grollendes Donnern. Menſchen und Thiere werden durch den Blitz betäubt oder auch getödtet. Die Betäubung beſteht in einer momentan eintretenden Bewußtloſigkeit in der Art, daß der Wiedererwachte keine Rechenſchaft darüber zu geben im Stande iſt, was mit ihm vorgegangen. Der Tod in Folge eines Blitzes tritt ebenfalls augenblicklich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0170"n="156"/><divn="4"><head>Das Gewitter.</head><lb/><p>Das Gewitter iſt der Ausgleich hoher elektriſcher Spannungen in der Luft,<lb/>
beziehungsweiſe in den Wolken, wobei der elektriſche Funke als Blitz, der Schall<lb/>
als Donner auftritt. In welcher Art die Identität des Blitzes mit dem elektriſchen<lb/>
Funken nachgewieſen wurde, braucht hier nicht mehr erörtert zu werden, da hierüber<lb/>
bereits in der Geſchichte der Elektricität berichtet wurde. Es mag nur noch erwähnt<lb/>
werden, daß ſich der Blitz ſtets die beſten Leiter ausſucht, daß er brennbare Körper<lb/>
entzündet, Metalle zum Schmelzen bringt oder auch zerſtäubt, lebende Weſen<lb/>
tödtet, Eiſen magnetiſch machen und Magnete zerſtören kann, Ozongeruch ver-<lb/>
breitet — kurz in ſeinem ganzen Verhalten von jenem elektriſcher Entladungs-<lb/>ſchläge nicht abweicht.</p><lb/><p>Man unterſcheidet verſchiedene Formen der Blitze, nämlich Zickzack-, Flächen-,<lb/>
Kugel- und Schlangenblitze. Am häufigſten ſind die Flächenblitze zu beobachten.<lb/>
Nach Kundt verhält ſich die Zahl der Flächenblitze zu jener der Zickzackblitze wie<lb/>
11 zu 6. Die Flächenblitze ſind büſchelförmige elektriſche Entladungen von Wolke<lb/>
zu Wolke. Auch der Zickzackblitz kann von Wolke zu Wolke überſchlagen. Es iſt<lb/>
hierbei nicht nothwendig, daß die eine Wolke poſitiv, die andere negativ elektriſch<lb/>ſein muß. Die Elektricität einer Wolke kann auch auf eine unelektriſche Wolke<lb/>
übergehen, gleichwie man aus einem elektriſirten Körper durch Annäherung eines<lb/>
nicht elektriſchen Leiters Funken ziehen kann. Natürlich kommt hierbei die Influenz-<lb/>
wirkung in der Weiſe zur Geltung, wie dies früher dargeſtellt wurde. Auch die<lb/>
Zickzackform des Blitzes wird in der Weiſe erklärt, wie jene des Funkens bei<lb/>
Entladung kräftiger Batterien durch größere Luftſtrecken. Der Blitz verdichtet<lb/>
vor ſich her die Luft und weicht dann dieſer verdichteten und daher ſchlechter<lb/>
leitenden Schicht aus.</p><lb/><p>Wenn der Blitz vom Himmel zur Erde niederzuckt, ſo ſagt man, es hat<lb/><hirendition="#g">eingeſchlagen</hi>. Der Blitzſtrahl hat hierbei oft eine Länge von mehr als<lb/>
1000 Meter. Ob wir in dieſem Falle nur in Folge der Lichtnachwirkung im<lb/>
Auge die ganze Bahn der Entladung leuchtend ſehen und daher der Blitz nur<lb/>
ein Funke in den aufeinanderfolgenden Stellen der Bahn iſt, oder ob die Linien-<lb/>
form dem Blitze eigenthümlich ſei, darüber iſt die Entſcheidung noch ausſtändig.<lb/>
Der Zickzackblitz verbreitet ein weißes, grelles Licht und giebt im Spectralapparate<lb/>
dasſelbe Spectrum wie der elektriſche Funke. Die Flächenblitze ſind hingegen etwas<lb/>
röthlich gefärbt. Wenn der Blitz gegen die Erde gerichtet iſt, ſo fährt er gewöhnlich<lb/>
auf die höchſten Gegenſtände, wie Thürme, Bäume und dergleichen los und verfolgt<lb/>
dann jenen Weg zur Erde, der ihm am wenigſten Widerſtände darbietet. Sind<lb/>
die Gegenſtände, die er auf ſeiner Bahn antrifft, Nichtleiter, ſo werden ſie häufig<lb/>
zerriſſen oder zertrümmert; ſind es hingegen Leiter, ſo werden ſie, je nach der<lb/>
Stärke des Schlages, mehr oder weniger glühend oder auch abgeſchmolzen. Muß<lb/>
der Blitz auf ſeinem Wege zur Erde trockenen Sand paſſiren, ſo ſchmilzt er dieſen<lb/>
zuſammen und bildet die ſogenannten <hirendition="#g">Blitzröhren</hi>. Dem Einſchlagen des Blitzes<lb/>
folgt gewöhnlich ein raſcher, kräftiger Donnerſchlag nach, der dann praſſelnd endet.<lb/>
Bei Flächenblitzen hört man meiſt ein mehr oder minder ſtarkes, grollendes Donnern.<lb/>
Menſchen und Thiere werden durch den Blitz betäubt oder auch getödtet. Die<lb/>
Betäubung beſteht in einer momentan eintretenden Bewußtloſigkeit in der Art,<lb/>
daß der Wiedererwachte keine Rechenſchaft darüber zu geben im Stande iſt, was<lb/>
mit ihm vorgegangen. Der Tod in Folge eines Blitzes tritt ebenfalls augenblicklich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[156/0170]
Das Gewitter.
Das Gewitter iſt der Ausgleich hoher elektriſcher Spannungen in der Luft,
beziehungsweiſe in den Wolken, wobei der elektriſche Funke als Blitz, der Schall
als Donner auftritt. In welcher Art die Identität des Blitzes mit dem elektriſchen
Funken nachgewieſen wurde, braucht hier nicht mehr erörtert zu werden, da hierüber
bereits in der Geſchichte der Elektricität berichtet wurde. Es mag nur noch erwähnt
werden, daß ſich der Blitz ſtets die beſten Leiter ausſucht, daß er brennbare Körper
entzündet, Metalle zum Schmelzen bringt oder auch zerſtäubt, lebende Weſen
tödtet, Eiſen magnetiſch machen und Magnete zerſtören kann, Ozongeruch ver-
breitet — kurz in ſeinem ganzen Verhalten von jenem elektriſcher Entladungs-
ſchläge nicht abweicht.
Man unterſcheidet verſchiedene Formen der Blitze, nämlich Zickzack-, Flächen-,
Kugel- und Schlangenblitze. Am häufigſten ſind die Flächenblitze zu beobachten.
Nach Kundt verhält ſich die Zahl der Flächenblitze zu jener der Zickzackblitze wie
11 zu 6. Die Flächenblitze ſind büſchelförmige elektriſche Entladungen von Wolke
zu Wolke. Auch der Zickzackblitz kann von Wolke zu Wolke überſchlagen. Es iſt
hierbei nicht nothwendig, daß die eine Wolke poſitiv, die andere negativ elektriſch
ſein muß. Die Elektricität einer Wolke kann auch auf eine unelektriſche Wolke
übergehen, gleichwie man aus einem elektriſirten Körper durch Annäherung eines
nicht elektriſchen Leiters Funken ziehen kann. Natürlich kommt hierbei die Influenz-
wirkung in der Weiſe zur Geltung, wie dies früher dargeſtellt wurde. Auch die
Zickzackform des Blitzes wird in der Weiſe erklärt, wie jene des Funkens bei
Entladung kräftiger Batterien durch größere Luftſtrecken. Der Blitz verdichtet
vor ſich her die Luft und weicht dann dieſer verdichteten und daher ſchlechter
leitenden Schicht aus.
Wenn der Blitz vom Himmel zur Erde niederzuckt, ſo ſagt man, es hat
eingeſchlagen. Der Blitzſtrahl hat hierbei oft eine Länge von mehr als
1000 Meter. Ob wir in dieſem Falle nur in Folge der Lichtnachwirkung im
Auge die ganze Bahn der Entladung leuchtend ſehen und daher der Blitz nur
ein Funke in den aufeinanderfolgenden Stellen der Bahn iſt, oder ob die Linien-
form dem Blitze eigenthümlich ſei, darüber iſt die Entſcheidung noch ausſtändig.
Der Zickzackblitz verbreitet ein weißes, grelles Licht und giebt im Spectralapparate
dasſelbe Spectrum wie der elektriſche Funke. Die Flächenblitze ſind hingegen etwas
röthlich gefärbt. Wenn der Blitz gegen die Erde gerichtet iſt, ſo fährt er gewöhnlich
auf die höchſten Gegenſtände, wie Thürme, Bäume und dergleichen los und verfolgt
dann jenen Weg zur Erde, der ihm am wenigſten Widerſtände darbietet. Sind
die Gegenſtände, die er auf ſeiner Bahn antrifft, Nichtleiter, ſo werden ſie häufig
zerriſſen oder zertrümmert; ſind es hingegen Leiter, ſo werden ſie, je nach der
Stärke des Schlages, mehr oder weniger glühend oder auch abgeſchmolzen. Muß
der Blitz auf ſeinem Wege zur Erde trockenen Sand paſſiren, ſo ſchmilzt er dieſen
zuſammen und bildet die ſogenannten Blitzröhren. Dem Einſchlagen des Blitzes
folgt gewöhnlich ein raſcher, kräftiger Donnerſchlag nach, der dann praſſelnd endet.
Bei Flächenblitzen hört man meiſt ein mehr oder minder ſtarkes, grollendes Donnern.
Menſchen und Thiere werden durch den Blitz betäubt oder auch getödtet. Die
Betäubung beſteht in einer momentan eintretenden Bewußtloſigkeit in der Art,
daß der Wiedererwachte keine Rechenſchaft darüber zu geben im Stande iſt, was
mit ihm vorgegangen. Der Tod in Folge eines Blitzes tritt ebenfalls augenblicklich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Urbanitzky, Alfred von: Die Elektricität im Dienste der Menschheit. Wien; Leipzig, 1885, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/urbanitzky_electricitaet_1885/170>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.