Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Generibus der Verse.
Wer weiß, was ich mit dieser Lügen,
Vors Jäger-Recht kau kriegen,
Komm her, huck auf, der Hencker du bist schwer,
Jch kan dich auch wohl schleppen.

Siehe das Musen-Cabinet p. 1233. 1246. 1333.

20. Genug von den Madrigalischen Oden:
Wie stehet es nun um die Pindarischen
Oden?

Wenn wir hiebey deutlich wollen unterrichtet seyn,
so müssen wir folgende vier Stücke wohl mercken,
als:

I. Die Stücke dieser Oden. Es gehören aber zu den
Pindarischen Oden hauptsächlich drey Stücke,
nemlich
1. Propositio, oder der Satz,
2. Assumtio, oder der Gegensatz,
3. Conclusio, oder der Nachsatz.
II. Den Grund dieser Oden. Wenn man die Sache
genau anstehet, so beruhet das gantze Wesen
mit den Pindarischen Oden
Entweder auf einer Connexion per Syllogismum,
und ist der Satz Major, der Gegensatz Mi-
nor,
und der Nachsatz Conclusio. Es kan
auch der Satz Minor, der Gegensatz Major,
und der Nachsatz Conclusio seyn.
Oder auf einer Connexion per Antecedens & Con-
sequens,
da der Satz Antecedens, der Gegen-
satz
Consequens, und der Nachsatz Formula
Finalis
ist.
Oder auf einer Connexion per Thesin & Hypo-
thesin,
E 2
von den Generibus der Verſe.
Wer weiß, was ich mit dieſer Luͤgen,
Vors Jaͤger-Recht kau kriegen,
Komm her, huck auf, der Hencker du biſt ſchwer,
Jch kan dich auch wohl ſchleppen.

Siehe das Muſen-Cabinet p. 1233. 1246. 1333.

20. Genug von den Madrigaliſchen Oden:
Wie ſtehet es nun um die Pindariſchen
Oden?

Wenn wir hiebey deutlich wollen unterrichtet ſeyn,
ſo muͤſſen wir folgende vier Stuͤcke wohl mercken,
als:

I. Die Stuͤcke dieſer Oden. Es gehoͤren aber zu den
Pindariſchen Oden hauptſaͤchlich drey Stuͤcke,
nemlich
1. Propoſitio, oder der Satz,
2. Aſſumtio, oder der Gegenſatz,
3. Concluſio, oder der Nachſatz.
II. Den Grund dieſer Oden. Wenn man die Sache
genau anſtehet, ſo beruhet das gantze Weſen
mit den Pindariſchen Oden
Entweder auf einer Connexion per Syllogiſmum,
und iſt der Satz Major, der Gegenſatz Mi-
nor,
und der Nachſatz Concluſio. Es kan
auch der Satz Minor, der Gegenſatz Major,
und der Nachſatz Concluſio ſeyn.
Oder auf einer Connexion per Antecedens & Con-
ſequens,
da der Satz Antecedens, der Gegen-
ſatz
Conſequens, und der Nachſatz Formula
Finalis
iſt.
Oder auf einer Connexion per Theſin & Hypo-
theſin,
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0069" n="65"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Ver&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <lg n="4">
              <l>Wer weiß, was ich mit die&#x017F;er Lu&#x0364;gen,</l><lb/>
              <l>Vors Ja&#x0364;ger-Recht kau kriegen,</l><lb/>
              <l>Komm her, huck auf, der Hencker du bi&#x017F;t &#x017F;chwer,</l><lb/>
              <l>Jch kan dich auch wohl &#x017F;chleppen.</l>
            </lg>
          </lg><lb/>
          <p>Siehe das Mu&#x017F;en-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 1233. 1246. 1333.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">20. Genug von den Madrigali&#x017F;chen Oden:<lb/>
Wie &#x017F;tehet es nun um die Pindari&#x017F;chen<lb/>
Oden?</hi> </head><lb/>
          <p>Wenn wir hiebey deutlich wollen unterrichtet &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir folgende vier Stu&#x0364;cke wohl mercken,<lb/>
als:</p><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Die <hi rendition="#fr">Stu&#x0364;cke</hi> die&#x017F;er Oden. Es geho&#x0364;ren aber zu den<lb/>
Pindari&#x017F;chen Oden haupt&#x017F;a&#x0364;chlich drey Stu&#x0364;cke,<lb/>
nemlich<lb/><list><item>1. <hi rendition="#aq">Propo&#x017F;itio,</hi> oder der <hi rendition="#fr">Satz,</hi></item><lb/><item>2. <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;umtio,</hi> oder der <hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;atz,</hi></item><lb/><item>3. <hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;io,</hi> oder der <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;atz.</hi></item></list></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Den <hi rendition="#fr">Grund</hi> die&#x017F;er Oden. Wenn man die Sache<lb/>
genau an&#x017F;tehet, &#x017F;o beruhet das gantze We&#x017F;en<lb/>
mit den Pindari&#x017F;chen Oden<lb/><list><item>Entweder auf einer <hi rendition="#aq">Connexion per Syllogi&#x017F;mum,</hi><lb/>
und i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Satz</hi> <hi rendition="#aq">Major,</hi> der <hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;atz</hi> <hi rendition="#aq">Mi-<lb/>
nor,</hi> und der <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;atz</hi> <hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;io.</hi> Es kan<lb/>
auch der <hi rendition="#fr">Satz</hi> <hi rendition="#aq">Minor,</hi> der <hi rendition="#fr">Gegen&#x017F;atz</hi> <hi rendition="#aq">Major,</hi><lb/>
und der <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;atz</hi> <hi rendition="#aq">Conclu&#x017F;io</hi> &#x017F;eyn.</item><lb/><item>Oder auf einer <hi rendition="#aq">Connexion per Antecedens &amp; Con-<lb/>
&#x017F;equens,</hi> da der <hi rendition="#fr">Satz</hi> <hi rendition="#aq">Antecedens,</hi> der <hi rendition="#fr">Gegen-<lb/>
&#x017F;atz</hi> <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equens,</hi> und der <hi rendition="#fr">Nach&#x017F;atz</hi> <hi rendition="#aq">Formula<lb/>
Finalis</hi> i&#x017F;t.</item><lb/><item>Oder auf einer <hi rendition="#aq">Connexion per The&#x017F;in &amp; Hypo-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">the&#x017F;in,</hi></fw><lb/></item></list></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0069] von den Generibus der Verſe. Wer weiß, was ich mit dieſer Luͤgen, Vors Jaͤger-Recht kau kriegen, Komm her, huck auf, der Hencker du biſt ſchwer, Jch kan dich auch wohl ſchleppen. Siehe das Muſen-Cabinet p. 1233. 1246. 1333. 20. Genug von den Madrigaliſchen Oden: Wie ſtehet es nun um die Pindariſchen Oden? Wenn wir hiebey deutlich wollen unterrichtet ſeyn, ſo muͤſſen wir folgende vier Stuͤcke wohl mercken, als: I. Die Stuͤcke dieſer Oden. Es gehoͤren aber zu den Pindariſchen Oden hauptſaͤchlich drey Stuͤcke, nemlich 1. Propoſitio, oder der Satz, 2. Aſſumtio, oder der Gegenſatz, 3. Concluſio, oder der Nachſatz. II. Den Grund dieſer Oden. Wenn man die Sache genau anſtehet, ſo beruhet das gantze Weſen mit den Pindariſchen Oden Entweder auf einer Connexion per Syllogiſmum, und iſt der Satz Major, der Gegenſatz Mi- nor, und der Nachſatz Concluſio. Es kan auch der Satz Minor, der Gegenſatz Major, und der Nachſatz Concluſio ſeyn. Oder auf einer Connexion per Antecedens & Con- ſequens, da der Satz Antecedens, der Gegen- ſatz Conſequens, und der Nachſatz Formula Finalis iſt. Oder auf einer Connexion per Theſin & Hypo- theſin, E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/69
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/69>, abgerufen am 15.01.2025.