Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Generibus der Verse.
Denn wie könte man doch sonst den bekannten Spruch erfüllen,
Der in diesen Worten liegt: Jeder Mensch hat seinen Willen.

Conf. Musen-Cabinet p. 84. 469. 830. 848. 894. 1265.
Die Trochaischen Verse steigen von 2. bis auf 15. Syl-
ben, man findet zwar zuweilen auch etliche von 16. Syl-
ben, sie klingen aber gar unangenehm, als:

Guten Tag und guten Abend, gute Nacht und guten Morgen.

Diejenigen, so aus 8. Sylben bestehen, haben keinen
Abschnitt. z. e.

Kommt ihr angenehmen Gäste,
Lebt mit mir aufs allerbeste.

Die eilffsylbigen haben den Abschnitt entweder in der
sechsten Sylbe. z. e.

Ach was will man weinen? Laßt uns lustig seyn:
Heute sieht man Regen, morgen Sonnenschein.

Oder in der fünfften. z. e.

Ach was weint man doch? laßt uns frölich leben.

Die dreyzehnsylbigen haben den Abschnitt gleichfalls
auf der sechsten Sylbe. z. e.

Keiner lebt auf Erden, der nicht seinen Kummer hat.

Die funffzehnsylbigen sind zweyerley, die eine Gattung
hat den Abschnitt nach der siebenden Sylbe und zwar
auf männliche Weise und gehet am Ende weiblich aus. z. e.

Wer die Seinen nicht versorgt, ist viel ärger als ein Heyde.
Ein gantzes Carmen von solchen Versen stehet im Mu-
sen-Cabinet. 1278.

Die andere Art hat den Abschnitt nach der achten
Sylbe und zwar auf weibliche Art, und gehet am Ende
männlich aus. z. e.

Eltern lieben ihre Kinder, als ihr eignes Fleisch und Blut.
6. Können auch in dem Trochaischen Genere die
männlichen und weiblichen Reime
mit einander abwechseln?
Es
D
von den Generibus der Verſe.
Denn wie koͤnte man doch ſonſt den bekannten Spruch erfuͤllen,
Der in dieſen Worten liegt: Jeder Menſch hat ſeinen Willen.

Conf. Muſen-Cabinet p. 84. 469. 830. 848. 894. 1265.
Die Trochaiſchen Verſe ſteigen von 2. bis auf 15. Syl-
ben, man findet zwar zuweilen auch etliche von 16. Syl-
ben, ſie klingen aber gar unangenehm, als:

Guten Tag und guten Abend, gute Nacht und guten Morgen.

Diejenigen, ſo aus 8. Sylben beſtehen, haben keinen
Abſchnitt. z. e.

Kommt ihr angenehmen Gaͤſte,
Lebt mit mir aufs allerbeſte.

Die eilffſylbigen haben den Abſchnitt entweder in der
ſechſten Sylbe. z. e.

Ach was will man weinen? Laßt uns luſtig ſeyn:
Heute ſieht man Regen, morgen Sonnenſchein.

Oder in der fuͤnfften. z. e.

Ach was weint man doch? laßt uns froͤlich leben.

Die dreyzehnſylbigen haben den Abſchnitt gleichfalls
auf der ſechſten Sylbe. z. e.

Keiner lebt auf Erden, der nicht ſeinen Kummer hat.

Die funffzehnſylbigen ſind zweyerley, die eine Gattung
hat den Abſchnitt nach der ſiebenden Sylbe und zwar
auf maͤñliche Weiſe uñ gehet am Ende weiblich aus. z. e.

Wer die Seinen nicht verſorgt, iſt viel aͤrger als ein Heyde.
Ein gantzes Carmen von ſolchen Verſen ſtehet im Mu-
ſen-Cabinet. 1278.

Die andere Art hat den Abſchnitt nach der achten
Sylbe und zwar auf weibliche Art, und gehet am Ende
maͤnnlich aus. z. e.

Eltern lieben ihre Kinder, als ihr eignes Fleiſch und Blut.
6. Koͤnnen auch in dem Trochaiſchen Genere die
maͤnnlichen und weiblichen Reime
mit einander abwechſeln?
Es
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0051" n="47"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Ver&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <l>Denn wie ko&#x0364;nte man doch &#x017F;on&#x017F;t den bekannten Spruch erfu&#x0364;llen,</l><lb/>
            <l>Der in die&#x017F;en Worten liegt: Jeder Men&#x017F;ch hat &#x017F;einen Willen.</l>
          </lg><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Conf.</hi> Mu&#x017F;en-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 84. 469. 830. 848. 894. 1265.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;chen Ver&#x017F;e &#x017F;teigen von 2. bis auf 15. Syl-<lb/>
ben, man findet zwar zuweilen auch etliche von 16. Syl-<lb/>
ben, &#x017F;ie klingen aber gar unangenehm, als:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Guten Tag und guten Abend, gute Nacht und guten Morgen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Diejenigen, &#x017F;o aus 8. Sylben be&#x017F;tehen, haben keinen<lb/>
Ab&#x017F;chnitt. z. e.</p>
          <lg type="poem">
            <l>Kommt ihr angenehmen Ga&#x0364;&#x017F;te,</l><lb/>
            <l>Lebt mit mir aufs allerbe&#x017F;te.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die eilff&#x017F;ylbigen haben den Ab&#x017F;chnitt entweder in der<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;ten Sylbe. z. e.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ach was will man weinen? Laßt uns lu&#x017F;tig &#x017F;eyn:</l><lb/>
            <l>Heute &#x017F;ieht man Regen, morgen Sonnen&#x017F;chein.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Oder in der fu&#x0364;nfften. z. e.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ach was weint man doch? laßt uns fro&#x0364;lich leben.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die dreyzehn&#x017F;ylbigen haben den Ab&#x017F;chnitt gleichfalls<lb/>
auf der &#x017F;ech&#x017F;ten Sylbe. z. e.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Keiner lebt auf Erden, der nicht &#x017F;einen Kummer hat.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die funffzehn&#x017F;ylbigen &#x017F;ind zweyerley, die eine Gattung<lb/>
hat den Ab&#x017F;chnitt nach der &#x017F;iebenden Sylbe und zwar<lb/>
auf ma&#x0364;n&#x0303;liche Wei&#x017F;e un&#x0303; gehet am Ende weiblich aus. z. e.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wer die Seinen nicht ver&#x017F;orgt, i&#x017F;t viel a&#x0364;rger als ein Heyde.</l>
          </lg><lb/>
          <list>
            <item>Ein gantzes <hi rendition="#aq">Carmen</hi> von &#x017F;olchen Ver&#x017F;en &#x017F;tehet im Mu-<lb/>
&#x017F;en-Cabinet. 1278.</item>
          </list><lb/>
          <p>Die andere Art hat den Ab&#x017F;chnitt nach der achten<lb/>
Sylbe und zwar auf weibliche Art, und gehet am Ende<lb/>
ma&#x0364;nnlich aus. z. e.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Eltern lieben ihre Kinder, als ihr eignes Flei&#x017F;ch und Blut.</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">6. Ko&#x0364;nnen auch in dem <hi rendition="#aq">Trochai</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Genere</hi> die<lb/>
ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Reime<lb/>
mit einander abwech&#x017F;eln?</hi> </head><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0051] von den Generibus der Verſe. Denn wie koͤnte man doch ſonſt den bekannten Spruch erfuͤllen, Der in dieſen Worten liegt: Jeder Menſch hat ſeinen Willen. Conf. Muſen-Cabinet p. 84. 469. 830. 848. 894. 1265. Die Trochaiſchen Verſe ſteigen von 2. bis auf 15. Syl- ben, man findet zwar zuweilen auch etliche von 16. Syl- ben, ſie klingen aber gar unangenehm, als: Guten Tag und guten Abend, gute Nacht und guten Morgen. Diejenigen, ſo aus 8. Sylben beſtehen, haben keinen Abſchnitt. z. e. Kommt ihr angenehmen Gaͤſte, Lebt mit mir aufs allerbeſte. Die eilffſylbigen haben den Abſchnitt entweder in der ſechſten Sylbe. z. e. Ach was will man weinen? Laßt uns luſtig ſeyn: Heute ſieht man Regen, morgen Sonnenſchein. Oder in der fuͤnfften. z. e. Ach was weint man doch? laßt uns froͤlich leben. Die dreyzehnſylbigen haben den Abſchnitt gleichfalls auf der ſechſten Sylbe. z. e. Keiner lebt auf Erden, der nicht ſeinen Kummer hat. Die funffzehnſylbigen ſind zweyerley, die eine Gattung hat den Abſchnitt nach der ſiebenden Sylbe und zwar auf maͤñliche Weiſe uñ gehet am Ende weiblich aus. z. e. Wer die Seinen nicht verſorgt, iſt viel aͤrger als ein Heyde. Ein gantzes Carmen von ſolchen Verſen ſtehet im Mu- ſen-Cabinet. 1278. Die andere Art hat den Abſchnitt nach der achten Sylbe und zwar auf weibliche Art, und gehet am Ende maͤnnlich aus. z. e. Eltern lieben ihre Kinder, als ihr eignes Fleiſch und Blut. 6. Koͤnnen auch in dem Trochaiſchen Genere die maͤnnlichen und weiblichen Reime mit einander abwechſeln? Es D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/51
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/51>, abgerufen am 21.12.2024.