Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.Das III. Capitul Jngleichen klinget dieses gar wohl: Es vergeht mir alle Lust! Denn mir ist nur Schmertz bewust. Da hingegen dieses schon etwas gezwungener klin- Es vergehet mir die Lust, Denn mir ist nur Angst bewust. 8. Wirfft man denn auch am Ende den Vo- calem weg, wenn ein H. darauf folget? Einige thun es: wiewohl es scheinet nicht nöthig, Wer seine Herren liebt, ist ein getreuer Knecht. Dieser hingegen klinget etwas hart: Ein jeder der sein' Herren liebt, ist ein getreuer Knecht. 9. Kan man aber nicht einen Vocalem am Ende wegwerffen, wenn sich das folgende Wort mit einem Consonante anfänget? Es pflegen solches etliche zu thun, und setzen immer Es hat ein' kleine Frau mehr Eifer als ein' grosse. 10. Hat
Das III. Capitul Jngleichen klinget dieſes gar wohl: Es vergeht mir alle Luſt! Denn mir iſt nur Schmertz bewuſt. Da hingegen dieſes ſchon etwas gezwungener klin- Es vergehet mir die Luſt, Denn mir iſt nur Angſt bewuſt. 8. Wirfft man denn auch am Ende den Vo- calem weg, wenn ein H. darauf folget? Einige thun es: wiewohl es ſcheinet nicht noͤthig, Wer ſeine Herren liebt, iſt ein getreuer Knecht. Dieſer hingegen klinget etwas hart: Ein jeder der ſein’ Herren liebt, iſt ein getreuer Knecht. 9. Kan man aber nicht einen Vocalem am Ende wegwerffen, wenn ſich das folgende Wort mit einem Conſonante anfaͤnget? Es pflegen ſolches etliche zu thun, und ſetzen immer Es hat ein’ kleine Frau mehr Eifer als ein’ groſſe. 10. Hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0040" n="36"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitul</hi> </fw><lb/> <p>Jngleichen klinget dieſes gar wohl:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es <hi rendition="#fr">vergeht</hi> mir alle Luſt!</l><lb/> <l>Denn mir iſt nur Schmertz bewuſt.</l> </lg><lb/> <p>Da hingegen dieſes ſchon etwas gezwungener klin-<lb/><hi rendition="#et">get:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es <hi rendition="#fr">vergehet</hi> mir die Luſt,</l><lb/> <l>Denn mir iſt nur Angſt bewuſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Wirfft man denn auch am Ende den <hi rendition="#aq">Vo-<lb/> calem</hi> weg, wenn ein <hi rendition="#aq">H.</hi> darauf<lb/> folget?</hi> </head><lb/> <p>Einige thun es: wiewohl es ſcheinet nicht noͤthig,<lb/> ſolches zu thun, weil man auch in <hi rendition="#aq">Proſa</hi> den <hi rendition="#aq">Vocalem</hi><lb/> vor dem <hi rendition="#aq">H.</hi> ausſpricht. Denn dieſer Vers klinget<lb/> gantz rein:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer <hi rendition="#fr">ſeine</hi> Herren liebt, iſt ein getreuer Knecht.</l> </lg><lb/> <p>Dieſer hingegen klinget etwas hart:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein jeder der <hi rendition="#fr">ſein</hi>’ Herren liebt, iſt ein getreuer Knecht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Kan man aber nicht einen <hi rendition="#aq">Vocalem</hi> am<lb/> Ende wegwerffen, wenn ſich das folgende<lb/> Wort mit einem <hi rendition="#aq">Conſonante</hi><lb/> anfaͤnget?</hi> </head><lb/> <p>Es pflegen ſolches etliche zu thun, und ſetzen immer<lb/> einen <hi rendition="#aq">Apoſtrophum</hi> dabey: Allein ſie thun ſolches mit<lb/> Unverſtand, weil ſie gar kein <hi rendition="#aq">Fundament</hi> von ſolcher<lb/><hi rendition="#aq">Eliſion</hi> anfuͤhren koͤnnen. Denn wie ſchoͤne klingt doch<lb/> dieſes:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Es hat <hi rendition="#fr">ein</hi>’ kleine Frau mehr Eifer als <hi rendition="#fr">ein</hi>’ groſſe.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">10. Hat</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
Das III. Capitul
Jngleichen klinget dieſes gar wohl:
Es vergeht mir alle Luſt!
Denn mir iſt nur Schmertz bewuſt.
Da hingegen dieſes ſchon etwas gezwungener klin-
get:
Es vergehet mir die Luſt,
Denn mir iſt nur Angſt bewuſt.
8. Wirfft man denn auch am Ende den Vo-
calem weg, wenn ein H. darauf
folget?
Einige thun es: wiewohl es ſcheinet nicht noͤthig,
ſolches zu thun, weil man auch in Proſa den Vocalem
vor dem H. ausſpricht. Denn dieſer Vers klinget
gantz rein:
Wer ſeine Herren liebt, iſt ein getreuer Knecht.
Dieſer hingegen klinget etwas hart:
Ein jeder der ſein’ Herren liebt, iſt ein getreuer Knecht.
9. Kan man aber nicht einen Vocalem am
Ende wegwerffen, wenn ſich das folgende
Wort mit einem Conſonante
anfaͤnget?
Es pflegen ſolches etliche zu thun, und ſetzen immer
einen Apoſtrophum dabey: Allein ſie thun ſolches mit
Unverſtand, weil ſie gar kein Fundament von ſolcher
Eliſion anfuͤhren koͤnnen. Denn wie ſchoͤne klingt doch
dieſes:
Es hat ein’ kleine Frau mehr Eifer als ein’ groſſe.
10. Hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |