Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.von der Scansion. 6. Welche Buchstaben können denn ver- schlungen werden? Alle diejenigen, welche man in Prosa verschweiget, 7. Wenn werden aber sonderlich am Ende die Buchstaben verschlungen? Wenn auf einen Vocalem ein anderer Vocalis oder Jch lieb' ein feines Mädgen Das heisset Jungfer Käthgen. Das hingegen würde nicht recht klingen: Jch liebe ein artiges Mädgen. Und ruffe es immer: mein Käthgen. Jnglei- C 3
von der Scanſion. 6. Welche Buchſtaben koͤnnen denn ver- ſchlungen werden? Alle diejenigen, welche man in Proſa verſchweiget, 7. Wenn werden aber ſonderlich am Ende die Buchſtaben verſchlungen? Wenn auf einen Vocalem ein anderer Vocalis oder Jch lieb’ ein feines Maͤdgen Das heiſſet Jungfer Kaͤthgen. Das hingegen wuͤrde nicht recht klingen: Jch liebe ein artiges Maͤdgen. Und ruffe es immer: mein Kaͤthgen. Jnglei- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0039" n="35"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der <hi rendition="#aq">Scanſion.</hi></hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Welche Buchſtaben koͤnnen denn ver-<lb/> ſchlungen werden?</hi> </head><lb/> <p>Alle diejenigen, welche man in <hi rendition="#aq">Proſa</hi> verſchweiget,<lb/> nemlich A. E. J. Das A. wird verſchlungen in<lb/> den Worten: <hi rendition="#fr">Daran, darauf, darauſſen, darů-<lb/> ber, daroben, darum;</hi> denn man kan ſprechen:<lb/><hi rendition="#fr">Dran/ drauf, drauſſen druͤber, droben, drum ꝛc.</hi><lb/> Das E. wird verſchwiegen im Anfange, als: <hi rendition="#fr">Gna-<lb/> de, gnau, grade, Gluͤck</hi> vor <hi rendition="#fr">Genade, genau, gera-<lb/> de, Geluͤck;</hi> Jn <hi rendition="#fr">der Mitten</hi>/ alſo ſagt man: <hi rendition="#fr">Eh-<lb/> mann, Liebſter, Schoͤnſter ꝛc.</hi> vor <hi rendition="#fr">Ehemann,<lb/> Liebeſter, Schoͤneſter;</hi> Am <hi rendition="#fr">Ende,</hi> als: <hi rendition="#fr">Lebt/<lb/> gebt, labt, habt liebt, giebt, lobt, laß, thu ꝛc. vor<lb/> lebet, gebet, labet, habet liebet, giebet, lobet, laſ-<lb/> ſe, thue.</hi> Das J. wird verbiſſen in den Woͤr-<lb/> tern: <hi rendition="#fr">Heilger, Selger, ꝛc.</hi> vor: <hi rendition="#fr">Heiliger, Seli-<lb/> ger.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Wenn werden aber ſonderlich am Ende<lb/> die Buchſtaben verſchlungen?</hi> </head><lb/> <p>Wenn auf einen <hi rendition="#aq">Vocalem</hi> ein anderer <hi rendition="#aq">Vocalis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Diphthongus</hi> folget: Doch muß man allemahl die<lb/> Ohren zu Rathe ziehen, was in <hi rendition="#aq">Proſa</hi> gebraͤuchlich iſt.<lb/> Alſo ſage ich gar recht:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch <hi rendition="#fr">lieb</hi>’ ein feines Maͤdgen</l><lb/> <l>Das heiſſet Jungfer Kaͤthgen.</l> </lg><lb/> <p>Das hingegen wuͤrde nicht recht klingen:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch <hi rendition="#fr">liebe</hi> ein artiges Maͤdgen.</l><lb/> <l>Und <hi rendition="#fr">ruffe</hi> es immer: mein Kaͤthgen.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Jnglei-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0039]
von der Scanſion.
6. Welche Buchſtaben koͤnnen denn ver-
ſchlungen werden?
Alle diejenigen, welche man in Proſa verſchweiget,
nemlich A. E. J. Das A. wird verſchlungen in
den Worten: Daran, darauf, darauſſen, darů-
ber, daroben, darum; denn man kan ſprechen:
Dran/ drauf, drauſſen druͤber, droben, drum ꝛc.
Das E. wird verſchwiegen im Anfange, als: Gna-
de, gnau, grade, Gluͤck vor Genade, genau, gera-
de, Geluͤck; Jn der Mitten/ alſo ſagt man: Eh-
mann, Liebſter, Schoͤnſter ꝛc. vor Ehemann,
Liebeſter, Schoͤneſter; Am Ende, als: Lebt/
gebt, labt, habt liebt, giebt, lobt, laß, thu ꝛc. vor
lebet, gebet, labet, habet liebet, giebet, lobet, laſ-
ſe, thue. Das J. wird verbiſſen in den Woͤr-
tern: Heilger, Selger, ꝛc. vor: Heiliger, Seli-
ger.
7. Wenn werden aber ſonderlich am Ende
die Buchſtaben verſchlungen?
Wenn auf einen Vocalem ein anderer Vocalis oder
Diphthongus folget: Doch muß man allemahl die
Ohren zu Rathe ziehen, was in Proſa gebraͤuchlich iſt.
Alſo ſage ich gar recht:
Jch lieb’ ein feines Maͤdgen
Das heiſſet Jungfer Kaͤthgen.
Das hingegen wuͤrde nicht recht klingen:
Jch liebe ein artiges Maͤdgen.
Und ruffe es immer: mein Kaͤthgen.
Jnglei-
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |