Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
von der Scansion.
6. Welche Buchstaben können denn ver-
schlungen werden?

Alle diejenigen, welche man in Prosa verschweiget,
nemlich A. E. J. Das A. wird verschlungen in
den Worten: Daran, darauf, daraussen, daru-
ber, daroben, darum;
denn man kan sprechen:
Dran/ drauf, draussen drüber, droben, drum etc.
Das E. wird verschwiegen im Anfange, als: Gna-
de, gnau, grade, Glück
vor Genade, genau, gera-
de, Gelück;
Jn der Mitten/ also sagt man: Eh-
mann, Liebster, Schönster etc.
vor Ehemann,
Liebester, Schönester;
Am Ende, als: Lebt/
gebt, labt, habt liebt, giebt, lobt, laß, thu etc. vor
lebet, gebet, labet, habet liebet, giebet, lobet, las-
se, thue.
Das J. wird verbissen in den Wör-
tern: Heilger, Selger, etc. vor: Heiliger, Seli-
ger.

7. Wenn werden aber sonderlich am Ende
die Buchstaben verschlungen?

Wenn auf einen Vocalem ein anderer Vocalis oder
Diphthongus folget: Doch muß man allemahl die
Ohren zu Rathe ziehen, was in Prosa gebräuchlich ist.
Also sage ich gar recht:

Jch lieb' ein feines Mädgen
Das heisset Jungfer Käthgen.

Das hingegen würde nicht recht klingen:

Jch liebe ein artiges Mädgen.
Und ruffe es immer: mein Käthgen.
Jnglei-
C 3
von der Scanſion.
6. Welche Buchſtaben koͤnnen denn ver-
ſchlungen werden?

Alle diejenigen, welche man in Proſa verſchweiget,
nemlich A. E. J. Das A. wird verſchlungen in
den Worten: Daran, darauf, darauſſen, darů-
ber, daroben, darum;
denn man kan ſprechen:
Dran/ drauf, drauſſen druͤber, droben, drum ꝛc.
Das E. wird verſchwiegen im Anfange, als: Gna-
de, gnau, grade, Gluͤck
vor Genade, genau, gera-
de, Geluͤck;
Jn der Mitten/ alſo ſagt man: Eh-
mann, Liebſter, Schoͤnſter ꝛc.
vor Ehemann,
Liebeſter, Schoͤneſter;
Am Ende, als: Lebt/
gebt, labt, habt liebt, giebt, lobt, laß, thu ꝛc. vor
lebet, gebet, labet, habet liebet, giebet, lobet, laſ-
ſe, thue.
Das J. wird verbiſſen in den Woͤr-
tern: Heilger, Selger, ꝛc. vor: Heiliger, Seli-
ger.

7. Wenn werden aber ſonderlich am Ende
die Buchſtaben verſchlungen?

Wenn auf einen Vocalem ein anderer Vocalis oder
Diphthongus folget: Doch muß man allemahl die
Ohren zu Rathe ziehen, was in Proſa gebraͤuchlich iſt.
Alſo ſage ich gar recht:

Jch lieb’ ein feines Maͤdgen
Das heiſſet Jungfer Kaͤthgen.

Das hingegen wuͤrde nicht recht klingen:

Jch liebe ein artiges Maͤdgen.
Und ruffe es immer: mein Kaͤthgen.
Jnglei-
C 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0039" n="35"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der <hi rendition="#aq">Scan&#x017F;ion.</hi></hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">6. Welche Buch&#x017F;taben ko&#x0364;nnen denn ver-<lb/>
&#x017F;chlungen werden?</hi> </head><lb/>
          <p>Alle diejenigen, welche man in <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;a</hi> ver&#x017F;chweiget,<lb/>
nemlich A. E. J. Das A. wird ver&#x017F;chlungen in<lb/>
den Worten: <hi rendition="#fr">Daran, darauf, darau&#x017F;&#x017F;en, dar&#x016F;-<lb/>
ber, daroben, darum;</hi> denn man kan &#x017F;prechen:<lb/><hi rendition="#fr">Dran/ drauf, drau&#x017F;&#x017F;en dru&#x0364;ber, droben, drum &#xA75B;c.</hi><lb/>
Das E. wird ver&#x017F;chwiegen im Anfange, als: <hi rendition="#fr">Gna-<lb/>
de, gnau, grade, Glu&#x0364;ck</hi> vor <hi rendition="#fr">Genade, genau, gera-<lb/>
de, Gelu&#x0364;ck;</hi> Jn <hi rendition="#fr">der Mitten</hi>/ al&#x017F;o &#x017F;agt man: <hi rendition="#fr">Eh-<lb/>
mann, Lieb&#x017F;ter, Scho&#x0364;n&#x017F;ter &#xA75B;c.</hi> vor <hi rendition="#fr">Ehemann,<lb/>
Liebe&#x017F;ter, Scho&#x0364;ne&#x017F;ter;</hi> Am <hi rendition="#fr">Ende,</hi> als: <hi rendition="#fr">Lebt/<lb/>
gebt, labt, habt liebt, giebt, lobt, laß, thu &#xA75B;c. vor<lb/>
lebet, gebet, labet, habet liebet, giebet, lobet, la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, thue.</hi> Das J. wird verbi&#x017F;&#x017F;en in den Wo&#x0364;r-<lb/>
tern: <hi rendition="#fr">Heilger, Selger, &#xA75B;c.</hi> vor: <hi rendition="#fr">Heiliger, Seli-<lb/>
ger.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">7. Wenn werden aber &#x017F;onderlich am Ende<lb/>
die Buch&#x017F;taben ver&#x017F;chlungen?</hi> </head><lb/>
          <p>Wenn auf einen <hi rendition="#aq">Vocalem</hi> ein anderer <hi rendition="#aq">Vocalis</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Diphthongus</hi> folget: Doch muß man allemahl die<lb/>
Ohren zu Rathe ziehen, was in <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;a</hi> gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;age ich gar recht:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch <hi rendition="#fr">lieb</hi>&#x2019; ein feines Ma&#x0364;dgen</l><lb/>
            <l>Das hei&#x017F;&#x017F;et Jungfer Ka&#x0364;thgen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Das hingegen wu&#x0364;rde nicht recht klingen:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch <hi rendition="#fr">liebe</hi> ein artiges Ma&#x0364;dgen.</l><lb/>
            <l>Und <hi rendition="#fr">ruffe</hi> es immer: mein Ka&#x0364;thgen.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Jnglei-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0039] von der Scanſion. 6. Welche Buchſtaben koͤnnen denn ver- ſchlungen werden? Alle diejenigen, welche man in Proſa verſchweiget, nemlich A. E. J. Das A. wird verſchlungen in den Worten: Daran, darauf, darauſſen, darů- ber, daroben, darum; denn man kan ſprechen: Dran/ drauf, drauſſen druͤber, droben, drum ꝛc. Das E. wird verſchwiegen im Anfange, als: Gna- de, gnau, grade, Gluͤck vor Genade, genau, gera- de, Geluͤck; Jn der Mitten/ alſo ſagt man: Eh- mann, Liebſter, Schoͤnſter ꝛc. vor Ehemann, Liebeſter, Schoͤneſter; Am Ende, als: Lebt/ gebt, labt, habt liebt, giebt, lobt, laß, thu ꝛc. vor lebet, gebet, labet, habet liebet, giebet, lobet, laſ- ſe, thue. Das J. wird verbiſſen in den Woͤr- tern: Heilger, Selger, ꝛc. vor: Heiliger, Seli- ger. 7. Wenn werden aber ſonderlich am Ende die Buchſtaben verſchlungen? Wenn auf einen Vocalem ein anderer Vocalis oder Diphthongus folget: Doch muß man allemahl die Ohren zu Rathe ziehen, was in Proſa gebraͤuchlich iſt. Alſo ſage ich gar recht: Jch lieb’ ein feines Maͤdgen Das heiſſet Jungfer Kaͤthgen. Das hingegen wuͤrde nicht recht klingen: Jch liebe ein artiges Maͤdgen. Und ruffe es immer: mein Kaͤthgen. Jnglei- C 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/39
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/39>, abgerufen am 13.11.2024.