Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Pfa
Diese blühen gegenwärtig in den
3 Linien, nemlich der Churfürstli-
chen, welche allein auf Jhro ietzt
regierende Churfürstliche Durch-
lauchtigkeit beruhet; der Sultz-
bachischen und Birckenfeldischen,
an welche letztere das Zweybrü-
ckische gelanget, nachdem die
Zweybrückische Linie mit Gustavo
Samuele
1731 ausgestorben. Die
Birckenfeldische Haupt-Linie hat
den Ast von Gelnhausen unter
sich. Der Chur-Fürst zu Pfaltz
führet nunmehro, nach dem 1714
geschlossenen Badischen Friedens-
Schlusse, in einem rothen Mittel-
Schilde die Kayserliche Krone,
wegen des Ertz-Schatzmeister-
Amtes, darüber er aber mit Chur-
Hannover annoch streitig ist; ei-
nen güldenen roth-gecrönten Lö-
wen im schwartzen Felde wegen
der Pfaltz am Rhein; ein Feld
mit Silber und blauen länglich
geschobenen Rauten wegen Bay-
ern; einen schwartzen Löwen im
güldenen, 8 güldene Stäbe in
Kreis gesetzt im rothen, und einen
rothen gecrönten Löwen im silber-
nen Felde, wegen der 3 Hertzog-
thümer Jülich, Cleve und Berg;
einen blauen Löwen im silbernen
Felde, wegen Veldentz; 3 rothe
Sparren im silbernen, und ein
silbern und rothes Schach im gül-
denen Felde, wegen der Graf-
schafften Ravensberg und Marck;
und denn einen breiten schwartzen
Balcken im güldenen Felde, wegen
der Praetension auf Mörs. Auf
diesem Wappen-Schilde stehen
5 offene Helme. Der erste prä-
sentiret den Pfältzischen güldenen
Löwen zwischen zwey Büffels-
Hörnern; der andere ist ein gül-
dener Adler mit schwartzen Flü-
geln und blauem Halsbande we-
[Spaltenumbruch]
Pfe
gen Jülich; der dritte ist der Clev-
und Märckische, und träget einen
gecrönten rothen Büffels-Kopff
mit einem silbernen Ringe in der
Nasen; der vierte ist der Baye-
rische, und zeiget einen güldenen
Löwen zwischen 2 Flügeln mit roth-
und silbernen Rauten bezeichnet;
und der fünffte ist der Bergische,
und trägt einen Pfauen-Schwantz.
Die Helmen-Decken sind schwartz,
Silber und Gold. Die übrigen
Pfaltz-Grafen am Rhein führen
fast eben dieses Wappen, nur daß
sie in Eintheilung der Felder sich
dann und wann von einander di-
stinguiren. Die Birckenfeldische
Linie hat noch a part in ihrem Wap-
pen ein roth- und filber-gewürffel-
tes Feld, wegen der hintern Graf-
schafft Spanheim; 3 rothe Schil-
de im silbernen, und drey schwartze
gecrönte Adlers-Köpffe auch im
silbernen Felde, wegen der Graf-
schafft Rappoltstein und Herr-
schafft Hoheneck. Auf diesem
Birckenfeldischen Wappen stehen
auch 3 besondere offene Helme.
Der Veldentzische zeiget einen
güldenen Hunds-Kopff mit einem
Halsbande; der Rappoltsteinische
trägt einen halben Mann im sil-
bernen Habit mit 3 rothen Schil-
den, und einer silbernen Mütze,
daran vorne eine Fasanen-Feder
stecket; der Hoheneckische aber hat
2 schwartze Flügel mit 3 silbernen
Pilgrims-Stäben.

Pfeiffen,

Ein musicalisches Jnstrument,
welches mit dem Mund geblasen
wird, hat zu seinem Erfinder den
Jubal, wiewol bey den Scriben-
ten unterschiedliche Personen ge-
funden werden, welchen solche
Erfindung zugeleget wird. Wie

denn

[Spaltenumbruch]

Pfa
Dieſe bluͤhen gegenwaͤrtig in den
3 Linien, nemlich der Churfuͤrſtli-
chen, welche allein auf Jhro ietzt
regierende Churfuͤrſtliche Durch-
lauchtigkeit beruhet; der Sultz-
bachiſchen und Birckenfeldiſchen,
an welche letztere das Zweybruͤ-
ckiſche gelanget, nachdem die
Zweybruͤckiſche Linie mit Guſtavo
Samuele
1731 ausgeſtorben. Die
Birckenfeldiſche Haupt-Linie hat
den Aſt von Gelnhauſen unter
ſich. Der Chur-Fuͤrſt zu Pfaltz
fuͤhret nunmehro, nach dem 1714
geſchloſſenen Badiſchen Friedens-
Schluſſe, in einem rothen Mittel-
Schilde die Kayſerliche Krone,
wegen des Ertz-Schatzmeiſter-
Amtes, daruͤber er aber mit Chur-
Hannover annoch ſtreitig iſt; ei-
nen guͤldenen roth-gecroͤnten Loͤ-
wen im ſchwartzen Felde wegen
der Pfaltz am Rhein; ein Feld
mit Silber und blauen laͤnglich
geſchobenen Rauten wegen Bay-
ern; einen ſchwartzen Loͤwen im
guͤldenen, 8 guͤldene Staͤbe in
Kreis geſetzt im rothen, und einen
rothen gecroͤnten Loͤwen im ſilber-
nen Felde, wegen der 3 Hertzog-
thuͤmer Juͤlich, Cleve und Berg;
einen blauen Loͤwen im ſilbernen
Felde, wegen Veldentz; 3 rothe
Sparren im ſilbernen, und ein
ſilbern und rothes Schach im guͤl-
denen Felde, wegen der Graf-
ſchafften Ravensberg und Marck;
und denn einen breiten ſchwartzen
Balcken im guͤldenen Felde, wegen
der Prætenſion auf Moͤrs. Auf
dieſem Wappen-Schilde ſtehen
5 offene Helme. Der erſte praͤ-
ſentiret den Pfaͤltziſchen guͤldenen
Loͤwen zwiſchen zwey Buͤffels-
Hoͤrnern; der andere iſt ein guͤl-
dener Adler mit ſchwartzen Fluͤ-
geln und blauem Halsbande we-
[Spaltenumbruch]
Pfe
gen Juͤlich; der dritte iſt der Clev-
und Maͤrckiſche, und traͤget einen
gecroͤnten rothen Buͤffels-Kopff
mit einem ſilbernen Ringe in der
Naſen; der vierte iſt der Baye-
riſche, und zeiget einen guͤldenen
Loͤwen zwiſchen 2 Fluͤgeln mit roth-
und ſilbernen Rauten bezeichnet;
und der fuͤnffte iſt der Bergiſche,
und traͤgt einen Pfauen-Schwantz.
Die Helmen-Decken ſind ſchwartz,
Silber und Gold. Die uͤbrigen
Pfaltz-Grafen am Rhein fuͤhren
faſt eben dieſes Wappen, nur daß
ſie in Eintheilung der Felder ſich
dann und wann von einander di-
ſtinguiren. Die Birckenfeldiſche
Linie hat noch a part in ihrem Wap-
pen ein roth- und filber-gewuͤrffel-
tes Feld, wegen der hintern Graf-
ſchafft Spanheim; 3 rothe Schil-
de im ſilbernen, und drey ſchwartze
gecroͤnte Adlers-Koͤpffe auch im
ſilbernen Felde, wegen der Graf-
ſchafft Rappoltſtein und Herr-
ſchafft Hoheneck. Auf dieſem
Birckenfeldiſchen Wappen ſtehen
auch 3 beſondere offene Helme.
Der Veldentziſche zeiget einen
guͤldenen Hunds-Kopff mit einem
Halsbande; der Rappoltſteiniſche
traͤgt einen halben Mann im ſil-
bernen Habit mit 3 rothen Schil-
den, und einer ſilbernen Muͤtze,
daran vorne eine Faſanen-Feder
ſtecket; der Hoheneckiſche aber hat
2 ſchwartze Fluͤgel mit 3 ſilbernen
Pilgrims-Staͤben.

Pfeiffen,

Ein muſicaliſches Jnſtrument,
welches mit dem Mund geblaſen
wird, hat zu ſeinem Erfinder den
Jubal, wiewol bey den Scriben-
ten unterſchiedliche Perſonen ge-
funden werden, welchen ſolche
Erfindung zugeleget wird. Wie

denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0895"/><cb n="1749"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfa</hi></hi></fw><lb/>
Die&#x017F;e blu&#x0364;hen gegenwa&#x0364;rtig in den<lb/>
3 Linien, nemlich der Churfu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen, welche allein auf Jhro ietzt<lb/>
regierende Churfu&#x0364;r&#x017F;tliche Durch-<lb/>
lauchtigkeit beruhet; der Sultz-<lb/>
bachi&#x017F;chen und Birckenfeldi&#x017F;chen,<lb/>
an welche letztere das Zweybru&#x0364;-<lb/>
cki&#x017F;che gelanget, nachdem die<lb/>
Zweybru&#x0364;cki&#x017F;che Linie mit <hi rendition="#aq">Gu&#x017F;tavo<lb/>
Samuele</hi> 1731 ausge&#x017F;torben. Die<lb/>
Birckenfeldi&#x017F;che Haupt-Linie hat<lb/>
den A&#x017F;t von Gelnhau&#x017F;en unter<lb/>
&#x017F;ich. Der Chur-Fu&#x0364;r&#x017F;t zu Pfaltz<lb/>
fu&#x0364;hret nunmehro, nach dem 1714<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Badi&#x017F;chen Friedens-<lb/>
Schlu&#x017F;&#x017F;e, in einem rothen Mittel-<lb/>
Schilde die Kay&#x017F;erliche Krone,<lb/>
wegen des Ertz-Schatzmei&#x017F;ter-<lb/>
Amtes, daru&#x0364;ber er aber mit Chur-<lb/>
Hannover annoch &#x017F;treitig i&#x017F;t; ei-<lb/>
nen gu&#x0364;ldenen roth-gecro&#x0364;nten Lo&#x0364;-<lb/>
wen im &#x017F;chwartzen Felde wegen<lb/>
der Pfaltz am Rhein; ein Feld<lb/>
mit Silber und blauen la&#x0364;nglich<lb/>
ge&#x017F;chobenen Rauten wegen Bay-<lb/>
ern; einen &#x017F;chwartzen Lo&#x0364;wen im<lb/>
gu&#x0364;ldenen, 8 gu&#x0364;ldene Sta&#x0364;be in<lb/>
Kreis ge&#x017F;etzt im rothen, und einen<lb/>
rothen gecro&#x0364;nten Lo&#x0364;wen im &#x017F;ilber-<lb/>
nen Felde, wegen der 3 Hertzog-<lb/>
thu&#x0364;mer Ju&#x0364;lich, Cleve und Berg;<lb/>
einen blauen Lo&#x0364;wen im &#x017F;ilbernen<lb/>
Felde, wegen Veldentz; 3 rothe<lb/>
Sparren im &#x017F;ilbernen, und ein<lb/>
&#x017F;ilbern und rothes Schach im gu&#x0364;l-<lb/>
denen Felde, wegen der Graf-<lb/>
&#x017F;chafften Ravensberg und Marck;<lb/>
und denn einen breiten &#x017F;chwartzen<lb/>
Balcken im gu&#x0364;ldenen Felde, wegen<lb/>
der <hi rendition="#aq">Præten&#x017F;ion</hi> auf Mo&#x0364;rs. Auf<lb/>
die&#x017F;em Wappen-Schilde &#x017F;tehen<lb/>
5 offene Helme. Der er&#x017F;te pra&#x0364;-<lb/>
&#x017F;entiret den Pfa&#x0364;ltzi&#x017F;chen gu&#x0364;ldenen<lb/>
Lo&#x0364;wen zwi&#x017F;chen zwey Bu&#x0364;ffels-<lb/>
Ho&#x0364;rnern; der andere i&#x017F;t ein gu&#x0364;l-<lb/>
dener Adler mit &#x017F;chwartzen Flu&#x0364;-<lb/>
geln und blauem Halsbande we-<lb/><cb n="1750"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Pfe</hi></hi></fw><lb/>
gen Ju&#x0364;lich; der dritte i&#x017F;t der Clev-<lb/>
und Ma&#x0364;rcki&#x017F;che, und tra&#x0364;get einen<lb/>
gecro&#x0364;nten rothen Bu&#x0364;ffels-Kopff<lb/>
mit einem &#x017F;ilbernen Ringe in der<lb/>
Na&#x017F;en; der vierte i&#x017F;t der Baye-<lb/>
ri&#x017F;che, und zeiget einen gu&#x0364;ldenen<lb/>
Lo&#x0364;wen zwi&#x017F;chen 2 Flu&#x0364;geln mit roth-<lb/>
und &#x017F;ilbernen Rauten bezeichnet;<lb/>
und der fu&#x0364;nffte i&#x017F;t der Bergi&#x017F;che,<lb/>
und tra&#x0364;gt einen Pfauen-Schwantz.<lb/>
Die Helmen-Decken &#x017F;ind &#x017F;chwartz,<lb/>
Silber und Gold. Die u&#x0364;brigen<lb/>
Pfaltz-Grafen am Rhein fu&#x0364;hren<lb/>
fa&#x017F;t eben die&#x017F;es Wappen, nur daß<lb/>
&#x017F;ie in Eintheilung der Felder &#x017F;ich<lb/>
dann und wann von einander di-<lb/>
&#x017F;tinguiren. Die Birckenfeldi&#x017F;che<lb/>
Linie hat noch <hi rendition="#aq">a part</hi> in ihrem Wap-<lb/>
pen ein roth- und filber-gewu&#x0364;rffel-<lb/>
tes Feld, wegen der hintern Graf-<lb/>
&#x017F;chafft Spanheim; 3 rothe Schil-<lb/>
de im &#x017F;ilbernen, und drey &#x017F;chwartze<lb/>
gecro&#x0364;nte Adlers-Ko&#x0364;pffe auch im<lb/>
&#x017F;ilbernen Felde, wegen der Graf-<lb/>
&#x017F;chafft Rappolt&#x017F;tein und Herr-<lb/>
&#x017F;chafft Hoheneck. Auf die&#x017F;em<lb/>
Birckenfeldi&#x017F;chen Wappen &#x017F;tehen<lb/>
auch 3 be&#x017F;ondere offene Helme.<lb/>
Der Veldentzi&#x017F;che zeiget einen<lb/>
gu&#x0364;ldenen Hunds-Kopff mit einem<lb/>
Halsbande; der Rappolt&#x017F;teini&#x017F;che<lb/>
tra&#x0364;gt einen halben Mann im &#x017F;il-<lb/>
bernen Habit mit 3 rothen Schil-<lb/>
den, und einer &#x017F;ilbernen Mu&#x0364;tze,<lb/>
daran vorne eine Fa&#x017F;anen-Feder<lb/>
&#x017F;tecket; der Hohenecki&#x017F;che aber hat<lb/>
2 &#x017F;chwartze Flu&#x0364;gel mit 3 &#x017F;ilbernen<lb/>
Pilgrims-Sta&#x0364;ben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Pfeiffen,</hi> </head><lb/>
          <p>Ein mu&#x017F;icali&#x017F;ches Jn&#x017F;trument,<lb/>
welches mit dem Mund gebla&#x017F;en<lb/>
wird, hat zu &#x017F;einem Erfinder den<lb/><hi rendition="#aq">Jubal,</hi> wiewol bey den Scriben-<lb/>
ten unter&#x017F;chiedliche Per&#x017F;onen ge-<lb/>
funden werden, welchen &#x017F;olche<lb/>
Erfindung zugeleget wird. Wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0895] Pfa Pfe Dieſe bluͤhen gegenwaͤrtig in den 3 Linien, nemlich der Churfuͤrſtli- chen, welche allein auf Jhro ietzt regierende Churfuͤrſtliche Durch- lauchtigkeit beruhet; der Sultz- bachiſchen und Birckenfeldiſchen, an welche letztere das Zweybruͤ- ckiſche gelanget, nachdem die Zweybruͤckiſche Linie mit Guſtavo Samuele 1731 ausgeſtorben. Die Birckenfeldiſche Haupt-Linie hat den Aſt von Gelnhauſen unter ſich. Der Chur-Fuͤrſt zu Pfaltz fuͤhret nunmehro, nach dem 1714 geſchloſſenen Badiſchen Friedens- Schluſſe, in einem rothen Mittel- Schilde die Kayſerliche Krone, wegen des Ertz-Schatzmeiſter- Amtes, daruͤber er aber mit Chur- Hannover annoch ſtreitig iſt; ei- nen guͤldenen roth-gecroͤnten Loͤ- wen im ſchwartzen Felde wegen der Pfaltz am Rhein; ein Feld mit Silber und blauen laͤnglich geſchobenen Rauten wegen Bay- ern; einen ſchwartzen Loͤwen im guͤldenen, 8 guͤldene Staͤbe in Kreis geſetzt im rothen, und einen rothen gecroͤnten Loͤwen im ſilber- nen Felde, wegen der 3 Hertzog- thuͤmer Juͤlich, Cleve und Berg; einen blauen Loͤwen im ſilbernen Felde, wegen Veldentz; 3 rothe Sparren im ſilbernen, und ein ſilbern und rothes Schach im guͤl- denen Felde, wegen der Graf- ſchafften Ravensberg und Marck; und denn einen breiten ſchwartzen Balcken im guͤldenen Felde, wegen der Prætenſion auf Moͤrs. Auf dieſem Wappen-Schilde ſtehen 5 offene Helme. Der erſte praͤ- ſentiret den Pfaͤltziſchen guͤldenen Loͤwen zwiſchen zwey Buͤffels- Hoͤrnern; der andere iſt ein guͤl- dener Adler mit ſchwartzen Fluͤ- geln und blauem Halsbande we- gen Juͤlich; der dritte iſt der Clev- und Maͤrckiſche, und traͤget einen gecroͤnten rothen Buͤffels-Kopff mit einem ſilbernen Ringe in der Naſen; der vierte iſt der Baye- riſche, und zeiget einen guͤldenen Loͤwen zwiſchen 2 Fluͤgeln mit roth- und ſilbernen Rauten bezeichnet; und der fuͤnffte iſt der Bergiſche, und traͤgt einen Pfauen-Schwantz. Die Helmen-Decken ſind ſchwartz, Silber und Gold. Die uͤbrigen Pfaltz-Grafen am Rhein fuͤhren faſt eben dieſes Wappen, nur daß ſie in Eintheilung der Felder ſich dann und wann von einander di- ſtinguiren. Die Birckenfeldiſche Linie hat noch a part in ihrem Wap- pen ein roth- und filber-gewuͤrffel- tes Feld, wegen der hintern Graf- ſchafft Spanheim; 3 rothe Schil- de im ſilbernen, und drey ſchwartze gecroͤnte Adlers-Koͤpffe auch im ſilbernen Felde, wegen der Graf- ſchafft Rappoltſtein und Herr- ſchafft Hoheneck. Auf dieſem Birckenfeldiſchen Wappen ſtehen auch 3 beſondere offene Helme. Der Veldentziſche zeiget einen guͤldenen Hunds-Kopff mit einem Halsbande; der Rappoltſteiniſche traͤgt einen halben Mann im ſil- bernen Habit mit 3 rothen Schil- den, und einer ſilbernen Muͤtze, daran vorne eine Faſanen-Feder ſtecket; der Hoheneckiſche aber hat 2 ſchwartze Fluͤgel mit 3 ſilbernen Pilgrims-Staͤben. Pfeiffen, Ein muſicaliſches Jnſtrument, welches mit dem Mund geblaſen wird, hat zu ſeinem Erfinder den Jubal, wiewol bey den Scriben- ten unterſchiedliche Perſonen ge- funden werden, welchen ſolche Erfindung zugeleget wird. Wie denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/895
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/895>, abgerufen am 21.12.2024.