Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Fuc
riges mehr an ihnen finden kan.
Die Schweiß-Füchse sind wieder
unterschiedlich, weil ihre dunckel-
rothe Farbe vielerley Schattirung
leidet. Jnsgemein läßt man für
eine Regel gelten: ie dunckler der
Fuchs, ie besser; insonderheit sol-
len die Schweiß-Füchse mit
schwartzen Mähnen gar nicht zu
ermüden seyn; allein man trifft
selten dergleichen an. Die so ge-
nannten Roth-Füchse sind, so ein
schönes Ansehen sie sonst haben,
gar rar, und haben im übrigen die
gemeine Eigenschafften der feuri-
gen und hitzigen Thiere. Die
vierte Art sind die Licht-Füchse,
welche theils einen weissen Schopf
und Mähne, auch dergleichen
Schwantz haben, aber was den
übrigen Leib an belangt, roth:
theils aber wieder lichter: theils
etwas dunckler roth sind. Alle
diese Füchse, ob sie wohl Cholcri-
scher und hitziger Eigenschafft, und
einer zornigen feurigen Art sind,
so lassen sie doch den Muth bald
sincken, denn es sind weiche Rosse,
welche leichtlich unter der Arbeit
schwitzen und erliegen, ob sie gleich
dieselbe noch so hitzig und freudig
angetreten, sind also gar wohl ei-
nem Stroh-Feuer zu vergleichen,
welches zwar jähling und hefftig
brennet, aber doch bald wieder er-
lischet.

Fuchs-Eisen,

Jst die Machine, womit die
Füchse weit und breit in der grö-
sten Kälte bey finsterer Nacht
weggefangen werden können. Es
bestehet solches aus zweyen starcken
vornen zusammen vernieteten ei-
sernen Bügeln, welche hinten an
eine starcke krumme Feder geschrau-
bet sind; zwischen dieser starcken
Feder und den Bügeln wird von
[Spaltenumbruch]

Fuc
hinten das Schloß mit dem De-
ckeln und Abzügeln, vornen aber
die Zug-Röhre angeschraubet, und
alles reinlich und blanck gehalten.
Wenn nun der Fuchs auf einen ge-
wissen Platz gekirret, und sich fleis-
sig eingefunden, daß man also
Hoffnung hat, ihn zu fangen, so
schmieret man das Eisen mit einer
probirten Witterung, träget es
hinaus, und bindet an die Abzü-
gel durch die Röhre an einem haa-
renen Faden den Abbiß, denn wer-
den beyde Bügel mit den Knien
von einander gedrücket, die Abzug-
Deckel über einander geleget, und
zum Stellen bereitet, letztlich allent-
halben dünne mit der Erde oder
Laub überstreuet; wenn nun der
Fuchs kommt und den Abbiß an-
rühret, schlagen die Bügel beyde
zusammen, und fängt er sich ge-
meiniglich um den Hals; er schlep-
pet denn das Eisen, so viel er noch
Macht hat, ziemlich weit davon,
um entweder es los zu machen,
oder sich zu verbergen. Was aber
listige Füchse seyn, langen lieber
mit den Klauen, als der Nase
nach dem Abbiß, und fangen sich
daran, beissen sich aber balde los,
und lauffen auf dreyen davon, und
pflegen sich doch wiederum auszu-
heilen.

Fuchs-Kasten,

Jst ein Behältniß, worinnen
man einen lebendig gefangenen
Fuchs von einem Ort zum andern
führen kan. Es wird derselbe ei-
ner Ellen lang und eine halbe Elle
breit und hoch, von festen eiche-
nen Bretern gemacht, und die
Lufft-Löcher inwendig mit eisernem
Blech wohl beschlagen, damit sich
dieser schlaue Gast bey langen
Nächten nicht nach und nach her-
aus beissen möge. Seinen Fraß

und
D d 4

[Spaltenumbruch]

Fuc
riges mehr an ihnen finden kan.
Die Schweiß-Fuͤchſe ſind wieder
unterſchiedlich, weil ihre dunckel-
rothe Farbe vielerley Schattirung
leidet. Jnsgemein laͤßt man fuͤr
eine Regel gelten: ie dunckler der
Fuchs, ie beſſer; inſonderheit ſol-
len die Schweiß-Fuͤchſe mit
ſchwartzen Maͤhnen gar nicht zu
ermuͤden ſeyn; allein man trifft
ſelten dergleichen an. Die ſo ge-
nannten Roth-Fuͤchſe ſind, ſo ein
ſchoͤnes Anſehen ſie ſonſt haben,
gar rar, und haben im uͤbrigen die
gemeine Eigenſchafften der feuri-
gen und hitzigen Thiere. Die
vierte Art ſind die Licht-Fuͤchſe,
welche theils einen weiſſen Schopf
und Maͤhne, auch dergleichen
Schwantz haben, aber was den
uͤbrigen Leib an belangt, roth:
theils aber wieder lichter: theils
etwas dunckler roth ſind. Alle
dieſe Fuͤchſe, ob ſie wohl Cholcri-
ſcher und hitziger Eigenſchafft, und
einer zornigen feurigen Art ſind,
ſo laſſen ſie doch den Muth bald
ſincken, denn es ſind weiche Roſſe,
welche leichtlich unter der Arbeit
ſchwitzen und erliegen, ob ſie gleich
dieſelbe noch ſo hitzig und freudig
angetreten, ſind alſo gar wohl ei-
nem Stroh-Feuer zu vergleichen,
welches zwar jaͤhling und hefftig
brennet, aber doch bald wieder er-
liſchet.

Fuchs-Eiſen,

Jſt die Machine, womit die
Fuͤchſe weit und breit in der groͤ-
ſten Kaͤlte bey finſterer Nacht
weggefangen werden koͤnnen. Es
beſtehet ſolches aus zweyen ſtarcken
vornen zuſammen vernieteten ei-
ſernen Buͤgeln, welche hinten an
eine ſtarcke krumme Feder geſchrau-
bet ſind; zwiſchen dieſer ſtarcken
Feder und den Buͤgeln wird von
[Spaltenumbruch]

Fuc
hinten das Schloß mit dem De-
ckeln und Abzuͤgeln, vornen aber
die Zug-Roͤhre angeſchraubet, und
alles reinlich und blanck gehalten.
Wenn nun der Fuchs auf einen ge-
wiſſen Platz gekirret, und ſich fleiſ-
ſig eingefunden, daß man alſo
Hoffnung hat, ihn zu fangen, ſo
ſchmieret man das Eiſen mit einer
probirten Witterung, traͤget es
hinaus, und bindet an die Abzuͤ-
gel durch die Roͤhre an einem haa-
renen Faden den Abbiß, denn wer-
den beyde Buͤgel mit den Knien
von einander gedruͤcket, die Abzug-
Deckel uͤber einander geleget, und
zum Stellen bereitet, letztlich allent-
halben duͤnne mit der Erde oder
Laub uͤberſtreuet; wenn nun der
Fuchs kommt und den Abbiß an-
ruͤhret, ſchlagen die Buͤgel beyde
zuſammen, und faͤngt er ſich ge-
meiniglich um den Hals; er ſchlep-
pet denn das Eiſen, ſo viel er noch
Macht hat, ziemlich weit davon,
um entweder es los zu machen,
oder ſich zu verbergen. Was aber
liſtige Fuͤchſe ſeyn, langen lieber
mit den Klauen, als der Naſe
nach dem Abbiß, und fangen ſich
daran, beiſſen ſich aber balde los,
und lauffen auf dreyen davon, und
pflegen ſich doch wiederum auszu-
heilen.

Fuchs-Kaſten,

Jſt ein Behaͤltniß, worinnen
man einen lebendig gefangenen
Fuchs von einem Ort zum andern
fuͤhren kan. Es wird derſelbe ei-
ner Ellen lang und eine halbe Elle
breit und hoch, von feſten eiche-
nen Bretern gemacht, und die
Lufft-Loͤcher inwendig mit eiſernem
Blech wohl beſchlagen, damit ſich
dieſer ſchlaue Gaſt bey langen
Naͤchten nicht nach und nach her-
aus beiſſen moͤge. Seinen Fraß

und
D d 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443"/><cb n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fuc</hi></hi></fw><lb/>
riges mehr an ihnen finden kan.<lb/>
Die Schweiß-Fu&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind wieder<lb/>
unter&#x017F;chiedlich, weil ihre dunckel-<lb/>
rothe Farbe vielerley Schattirung<lb/>
leidet. Jnsgemein la&#x0364;ßt man fu&#x0364;r<lb/>
eine Regel gelten: ie dunckler der<lb/>
Fuchs, ie be&#x017F;&#x017F;er; in&#x017F;onderheit &#x017F;ol-<lb/>
len die Schweiß-Fu&#x0364;ch&#x017F;e mit<lb/>
&#x017F;chwartzen Ma&#x0364;hnen gar nicht zu<lb/>
ermu&#x0364;den &#x017F;eyn; allein man trifft<lb/>
&#x017F;elten dergleichen an. Die &#x017F;o ge-<lb/>
nannten Roth-Fu&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;o ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nes An&#x017F;ehen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t haben,<lb/>
gar rar, und haben im u&#x0364;brigen die<lb/>
gemeine Eigen&#x017F;chafften der feuri-<lb/>
gen und hitzigen Thiere. Die<lb/>
vierte Art &#x017F;ind die Licht-Fu&#x0364;ch&#x017F;e,<lb/>
welche theils einen wei&#x017F;&#x017F;en Schopf<lb/>
und Ma&#x0364;hne, auch dergleichen<lb/>
Schwantz haben, aber was den<lb/>
u&#x0364;brigen Leib an belangt, roth:<lb/>
theils aber wieder lichter: theils<lb/>
etwas dunckler roth &#x017F;ind. Alle<lb/>
die&#x017F;e Fu&#x0364;ch&#x017F;e, ob &#x017F;ie wohl Cholcri-<lb/>
&#x017F;cher und hitziger Eigen&#x017F;chafft, und<lb/>
einer zornigen feurigen Art &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie doch den Muth bald<lb/>
&#x017F;incken, denn es &#x017F;ind weiche Ro&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
welche leichtlich unter der Arbeit<lb/>
&#x017F;chwitzen und erliegen, ob &#x017F;ie gleich<lb/>
die&#x017F;elbe noch &#x017F;o hitzig und freudig<lb/>
angetreten, &#x017F;ind al&#x017F;o gar wohl ei-<lb/>
nem Stroh-Feuer zu vergleichen,<lb/>
welches zwar ja&#x0364;hling und hefftig<lb/>
brennet, aber doch bald wieder er-<lb/>
li&#x017F;chet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Fuchs-Ei&#x017F;en,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t die Machine, womit die<lb/>
Fu&#x0364;ch&#x017F;e weit und breit in der gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Ka&#x0364;lte bey fin&#x017F;terer Nacht<lb/>
weggefangen werden ko&#x0364;nnen. Es<lb/>
be&#x017F;tehet &#x017F;olches aus zweyen &#x017F;tarcken<lb/>
vornen zu&#x017F;ammen vernieteten ei-<lb/>
&#x017F;ernen Bu&#x0364;geln, welche hinten an<lb/>
eine &#x017F;tarcke krumme Feder ge&#x017F;chrau-<lb/>
bet &#x017F;ind; zwi&#x017F;chen die&#x017F;er &#x017F;tarcken<lb/>
Feder und den Bu&#x0364;geln wird von<lb/><cb n="846"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fuc</hi></hi></fw><lb/>
hinten das Schloß mit dem De-<lb/>
ckeln und Abzu&#x0364;geln, vornen aber<lb/>
die Zug-Ro&#x0364;hre ange&#x017F;chraubet, und<lb/>
alles reinlich und blanck gehalten.<lb/>
Wenn nun der Fuchs auf einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Platz gekirret, und &#x017F;ich flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig eingefunden, daß man al&#x017F;o<lb/>
Hoffnung hat, ihn zu fangen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chmieret man das Ei&#x017F;en mit einer<lb/>
probirten Witterung, tra&#x0364;get es<lb/>
hinaus, und bindet an die Abzu&#x0364;-<lb/>
gel durch die Ro&#x0364;hre an einem haa-<lb/>
renen Faden den Abbiß, denn wer-<lb/>
den beyde Bu&#x0364;gel mit den Knien<lb/>
von einander gedru&#x0364;cket, die Abzug-<lb/>
Deckel u&#x0364;ber einander geleget, und<lb/>
zum Stellen bereitet, letztlich allent-<lb/>
halben du&#x0364;nne mit der Erde oder<lb/>
Laub u&#x0364;ber&#x017F;treuet; wenn nun der<lb/>
Fuchs kommt und den Abbiß an-<lb/>
ru&#x0364;hret, &#x017F;chlagen die Bu&#x0364;gel beyde<lb/>
zu&#x017F;ammen, und fa&#x0364;ngt er &#x017F;ich ge-<lb/>
meiniglich um den Hals; er &#x017F;chlep-<lb/>
pet denn das Ei&#x017F;en, &#x017F;o viel er noch<lb/>
Macht hat, ziemlich weit davon,<lb/>
um entweder es los zu machen,<lb/>
oder &#x017F;ich zu verbergen. Was aber<lb/>
li&#x017F;tige Fu&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;eyn, langen lieber<lb/>
mit den Klauen, als der Na&#x017F;e<lb/>
nach dem Abbiß, und fangen &#x017F;ich<lb/>
daran, bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber balde los,<lb/>
und lauffen auf dreyen davon, und<lb/>
pflegen &#x017F;ich doch wiederum auszu-<lb/>
heilen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Fuchs-Ka&#x017F;ten,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein Beha&#x0364;ltniß, worinnen<lb/>
man einen lebendig gefangenen<lb/>
Fuchs von einem Ort zum andern<lb/>
fu&#x0364;hren kan. Es wird der&#x017F;elbe ei-<lb/>
ner Ellen lang und eine halbe Elle<lb/>
breit und hoch, von fe&#x017F;ten eiche-<lb/>
nen Bretern gemacht, und die<lb/>
Lufft-Lo&#x0364;cher inwendig mit ei&#x017F;ernem<lb/>
Blech wohl be&#x017F;chlagen, damit &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;chlaue Ga&#x017F;t bey langen<lb/>
Na&#x0364;chten nicht nach und nach her-<lb/>
aus bei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge. Seinen Fraß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0443] Fuc Fuc riges mehr an ihnen finden kan. Die Schweiß-Fuͤchſe ſind wieder unterſchiedlich, weil ihre dunckel- rothe Farbe vielerley Schattirung leidet. Jnsgemein laͤßt man fuͤr eine Regel gelten: ie dunckler der Fuchs, ie beſſer; inſonderheit ſol- len die Schweiß-Fuͤchſe mit ſchwartzen Maͤhnen gar nicht zu ermuͤden ſeyn; allein man trifft ſelten dergleichen an. Die ſo ge- nannten Roth-Fuͤchſe ſind, ſo ein ſchoͤnes Anſehen ſie ſonſt haben, gar rar, und haben im uͤbrigen die gemeine Eigenſchafften der feuri- gen und hitzigen Thiere. Die vierte Art ſind die Licht-Fuͤchſe, welche theils einen weiſſen Schopf und Maͤhne, auch dergleichen Schwantz haben, aber was den uͤbrigen Leib an belangt, roth: theils aber wieder lichter: theils etwas dunckler roth ſind. Alle dieſe Fuͤchſe, ob ſie wohl Cholcri- ſcher und hitziger Eigenſchafft, und einer zornigen feurigen Art ſind, ſo laſſen ſie doch den Muth bald ſincken, denn es ſind weiche Roſſe, welche leichtlich unter der Arbeit ſchwitzen und erliegen, ob ſie gleich dieſelbe noch ſo hitzig und freudig angetreten, ſind alſo gar wohl ei- nem Stroh-Feuer zu vergleichen, welches zwar jaͤhling und hefftig brennet, aber doch bald wieder er- liſchet. Fuchs-Eiſen, Jſt die Machine, womit die Fuͤchſe weit und breit in der groͤ- ſten Kaͤlte bey finſterer Nacht weggefangen werden koͤnnen. Es beſtehet ſolches aus zweyen ſtarcken vornen zuſammen vernieteten ei- ſernen Buͤgeln, welche hinten an eine ſtarcke krumme Feder geſchrau- bet ſind; zwiſchen dieſer ſtarcken Feder und den Buͤgeln wird von hinten das Schloß mit dem De- ckeln und Abzuͤgeln, vornen aber die Zug-Roͤhre angeſchraubet, und alles reinlich und blanck gehalten. Wenn nun der Fuchs auf einen ge- wiſſen Platz gekirret, und ſich fleiſ- ſig eingefunden, daß man alſo Hoffnung hat, ihn zu fangen, ſo ſchmieret man das Eiſen mit einer probirten Witterung, traͤget es hinaus, und bindet an die Abzuͤ- gel durch die Roͤhre an einem haa- renen Faden den Abbiß, denn wer- den beyde Buͤgel mit den Knien von einander gedruͤcket, die Abzug- Deckel uͤber einander geleget, und zum Stellen bereitet, letztlich allent- halben duͤnne mit der Erde oder Laub uͤberſtreuet; wenn nun der Fuchs kommt und den Abbiß an- ruͤhret, ſchlagen die Buͤgel beyde zuſammen, und faͤngt er ſich ge- meiniglich um den Hals; er ſchlep- pet denn das Eiſen, ſo viel er noch Macht hat, ziemlich weit davon, um entweder es los zu machen, oder ſich zu verbergen. Was aber liſtige Fuͤchſe ſeyn, langen lieber mit den Klauen, als der Naſe nach dem Abbiß, und fangen ſich daran, beiſſen ſich aber balde los, und lauffen auf dreyen davon, und pflegen ſich doch wiederum auszu- heilen. Fuchs-Kaſten, Jſt ein Behaͤltniß, worinnen man einen lebendig gefangenen Fuchs von einem Ort zum andern fuͤhren kan. Es wird derſelbe ei- ner Ellen lang und eine halbe Elle breit und hoch, von feſten eiche- nen Bretern gemacht, und die Lufft-Loͤcher inwendig mit eiſernem Blech wohl beſchlagen, damit ſich dieſer ſchlaue Gaſt bey langen Naͤchten nicht nach und nach her- aus beiſſen moͤge. Seinen Fraß und D d 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/443
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/443>, abgerufen am 23.11.2024.