Nur die Anwendung, nicht der Besitz, macht den Werth des Reichthums. Eine geringe Anzahl aus einem obersten Grundsatze abge- leiteter, und zu einem consequenten Ganzen verbundener Sätze ist schätzbarer, als alle un- zusammenhängende Kenntnisse des grössten Vielwissers. Jede Wissenschaft, deren Leh- ren blos nach einem willkührlichen System ge- ordnet sind, ist ein Schatz, der erst Zinsen tragen soll, aber noch keine trug. Eine sol- che Wissenschaft war bisher die Naturge- schichte. Lange standen ihre Lehren so iso- lirt, wie die Pyramiden in den Wüsten Ae- gyptens. Als die Menge ihrer Erfahrungen sich mehrte, fühlte man die Nothwendigkeit, durch ein gewisses System die Uebersicht der- selben zu erleichtern. Man suchte ein solches, fand aber desto grössere Hindernisse bey der Ausführung desselben, je mehr man mit der Natur vertraut wurde. Diese Schwürigkeiten
reitz-
* 2
Vorrede.
Nur die Anwendung, nicht der Besitz, macht den Werth des Reichthums. Eine geringe Anzahl aus einem obersten Grundsatze abge- leiteter, und zu einem consequenten Ganzen verbundener Sätze ist schätzbarer, als alle un- zusammenhängende Kenntnisse des gröſsten Vielwissers. Jede Wissenschaft, deren Leh- ren blos nach einem willkührlichen System ge- ordnet sind, ist ein Schatz, der erst Zinsen tragen soll, aber noch keine trug. Eine sol- che Wissenschaft war bisher die Naturge- schichte. Lange standen ihre Lehren so iso- lirt, wie die Pyramiden in den Wüsten Ae- gyptens. Als die Menge ihrer Erfahrungen sich mehrte, fühlte man die Nothwendigkeit, durch ein gewisses System die Uebersicht der- selben zu erleichtern. Man suchte ein solches, fand aber desto gröſsere Hindernisse bey der Ausführung desselben, je mehr man mit der Natur vertraut wurde. Diese Schwürigkeiten
reitz-
* 2
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"n="[III]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">N</hi>ur die Anwendung, nicht der Besitz, macht<lb/>
den Werth des Reichthums. Eine geringe<lb/>
Anzahl aus einem obersten Grundsatze abge-<lb/>
leiteter, und zu einem consequenten Ganzen<lb/>
verbundener Sätze ist schätzbarer, als alle un-<lb/>
zusammenhängende Kenntnisse des gröſsten<lb/>
Vielwissers. Jede Wissenschaft, deren Leh-<lb/>
ren blos nach einem willkührlichen System ge-<lb/>
ordnet sind, ist ein Schatz, der erst Zinsen<lb/>
tragen soll, aber noch keine trug. Eine sol-<lb/>
che Wissenschaft war bisher die Naturge-<lb/>
schichte. Lange standen ihre Lehren so iso-<lb/>
lirt, wie die Pyramiden in den Wüsten Ae-<lb/>
gyptens. Als die Menge ihrer Erfahrungen<lb/>
sich mehrte, fühlte man die Nothwendigkeit,<lb/>
durch ein gewisses System die Uebersicht der-<lb/>
selben zu erleichtern. Man suchte ein solches,<lb/>
fand aber desto gröſsere Hindernisse bey der<lb/>
Ausführung desselben, je mehr man mit der<lb/>
Natur vertraut wurde. Diese Schwürigkeiten<lb/><fwplace="bottom"type="sig">* 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">reitz-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[III]/0009]
Vorrede.
Nur die Anwendung, nicht der Besitz, macht
den Werth des Reichthums. Eine geringe
Anzahl aus einem obersten Grundsatze abge-
leiteter, und zu einem consequenten Ganzen
verbundener Sätze ist schätzbarer, als alle un-
zusammenhängende Kenntnisse des gröſsten
Vielwissers. Jede Wissenschaft, deren Leh-
ren blos nach einem willkührlichen System ge-
ordnet sind, ist ein Schatz, der erst Zinsen
tragen soll, aber noch keine trug. Eine sol-
che Wissenschaft war bisher die Naturge-
schichte. Lange standen ihre Lehren so iso-
lirt, wie die Pyramiden in den Wüsten Ae-
gyptens. Als die Menge ihrer Erfahrungen
sich mehrte, fühlte man die Nothwendigkeit,
durch ein gewisses System die Uebersicht der-
selben zu erleichtern. Man suchte ein solches,
fand aber desto gröſsere Hindernisse bey der
Ausführung desselben, je mehr man mit der
Natur vertraut wurde. Diese Schwürigkeiten
reitz-
* 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/9>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.