Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
und mit solchem Erfolge, daß viele Schulkinder, auch mehrere Zöglinge
des Münchener Blindenhauses in die römische Kirche einzutreten verlangten.
Der Clerus nahm die minderjährigen Proselyten allesammt unbedenklich
an, obgleich das der Verfassung angehängte Religionsedikt den Uebertritt
Unmündiger ausdrücklich verbot. Abel indeß erklärte dreist, dies Verbot
widerspreche der natürlichen Gewissensfreiheit und dem Concordate. Also
erweckte er muthwillig, bei einer höchst gehässigen Veranlassung, die alte
noch niemals klar entschiedene Streitfrage: ob die Verfassung vorgehe oder
das Concordat? Drang seine Ansicht durch, dann verlor die protestantische
Kirche Baierns den Rechtsboden unter ihren Füßen.

Ebenso roh zeigte sich die Parteilichkeit der Regierung, als der neue
Gustav-Adolfs-Verein sich in Baiern auszubreiten versuchte. Diese Stiftung
war schon vor Jahren, nach der großen Erinnerungsfeier auf dem Lützener
Schlachtfelde gegründet, aber erst seit 1841, in Folge eines Aufrufs des
Darmstädter Prälaten Zimmermann, reicher ausgestaltet worden. Sie
sollte vornehmlich den Protestanten in der Diaspora beistehen, ihnen die
Gründung neuer Kirchen und Gemeinden erleichtern, also, gemäß dem
Geiste des Protestantismus, in voller Freiheit und bescheidener Form den
riesigen Machtmitteln der römischen Propaganda entgegenwirken. Da jener
Aufruf aus den Kreisen der liberalen Theologen kam und der gleichgesinnte
Leipziger Superintendent Großmann bald an die Spitze trat, so betrachteten
die Orthodoxen den Verein anfangs mit Mißtrauen. Hengstenberg nannte
ihn mit gewohntem Fanatismus eine große Lüge; denn allerdings waren
in den letzten Jahrzehnten die Unternehmungen evangelischer Werkthätigkeit
allesammt von den strengen Bibelgläubigen ausgegangen, und diese erste
Regung kirchlicher Thatkraft unter den milder gesinnten Theologen eine
ganz unerhörte Erscheinung. Auch König Friedrich Wilhelm blieb lange
argwöhnisch, bis er endlich einsah, daß der Gustav-Adolfs-Verein wirklich
alle Parteien der evangelischen Kirche zum gemeinsamen Liebeswerke heran-
rufen wollte. Da übernahm er selbst für Preußen das Protectorat der
Stiftung. Freilich versicherte er zugleich seinen katholischen Landesbischöfen,
daß damit keine Feindseligkeit gegen die römische Kirche gemeint sei --
was viele gute Protestanten, selbst der getreue Anton Stolberg als un-
königliche Schwäche beklagten. Seitdem nahm der Verein einen erfreu-
lichen Aufschwung; das Vaterland der Reformation gab durch kräftige
Unterstützung der bedrängten Glaubensgenossen die würdige Antwort auf
die Uebergriffe des römischen Stuhls.

Leider war der Name der Gustav-Adolf-Stiftung unglücklich gewählt.
Zertheilte Völker, die sich ihrer Einheit entgegensehnen, zeigen oft ein
krankhaft reizbares Nationalgefühl; sie urtheilen ungerecht über die Zeiten,
da sie ausheimischen Gewalten unterlagen, und verkennen die Thatsache,
daß jedes Culturvolk Europas, selbst das englische Inselvolk, irgend einmal
durch das Eingreifen großer Fremdlinge in seiner Entwicklung gefördert

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
und mit ſolchem Erfolge, daß viele Schulkinder, auch mehrere Zöglinge
des Münchener Blindenhauſes in die römiſche Kirche einzutreten verlangten.
Der Clerus nahm die minderjährigen Proſelyten alleſammt unbedenklich
an, obgleich das der Verfaſſung angehängte Religionsedikt den Uebertritt
Unmündiger ausdrücklich verbot. Abel indeß erklärte dreiſt, dies Verbot
widerſpreche der natürlichen Gewiſſensfreiheit und dem Concordate. Alſo
erweckte er muthwillig, bei einer höchſt gehäſſigen Veranlaſſung, die alte
noch niemals klar entſchiedene Streitfrage: ob die Verfaſſung vorgehe oder
das Concordat? Drang ſeine Anſicht durch, dann verlor die proteſtantiſche
Kirche Baierns den Rechtsboden unter ihren Füßen.

Ebenſo roh zeigte ſich die Parteilichkeit der Regierung, als der neue
Guſtav-Adolfs-Verein ſich in Baiern auszubreiten verſuchte. Dieſe Stiftung
war ſchon vor Jahren, nach der großen Erinnerungsfeier auf dem Lützener
Schlachtfelde gegründet, aber erſt ſeit 1841, in Folge eines Aufrufs des
Darmſtädter Prälaten Zimmermann, reicher ausgeſtaltet worden. Sie
ſollte vornehmlich den Proteſtanten in der Diaſpora beiſtehen, ihnen die
Gründung neuer Kirchen und Gemeinden erleichtern, alſo, gemäß dem
Geiſte des Proteſtantismus, in voller Freiheit und beſcheidener Form den
rieſigen Machtmitteln der römiſchen Propaganda entgegenwirken. Da jener
Aufruf aus den Kreiſen der liberalen Theologen kam und der gleichgeſinnte
Leipziger Superintendent Großmann bald an die Spitze trat, ſo betrachteten
die Orthodoxen den Verein anfangs mit Mißtrauen. Hengſtenberg nannte
ihn mit gewohntem Fanatismus eine große Lüge; denn allerdings waren
in den letzten Jahrzehnten die Unternehmungen evangeliſcher Werkthätigkeit
alleſammt von den ſtrengen Bibelgläubigen ausgegangen, und dieſe erſte
Regung kirchlicher Thatkraft unter den milder geſinnten Theologen eine
ganz unerhörte Erſcheinung. Auch König Friedrich Wilhelm blieb lange
argwöhniſch, bis er endlich einſah, daß der Guſtav-Adolfs-Verein wirklich
alle Parteien der evangeliſchen Kirche zum gemeinſamen Liebeswerke heran-
rufen wollte. Da übernahm er ſelbſt für Preußen das Protectorat der
Stiftung. Freilich verſicherte er zugleich ſeinen katholiſchen Landesbiſchöfen,
daß damit keine Feindſeligkeit gegen die römiſche Kirche gemeint ſei —
was viele gute Proteſtanten, ſelbſt der getreue Anton Stolberg als un-
königliche Schwäche beklagten. Seitdem nahm der Verein einen erfreu-
lichen Aufſchwung; das Vaterland der Reformation gab durch kräftige
Unterſtützung der bedrängten Glaubensgenoſſen die würdige Antwort auf
die Uebergriffe des römiſchen Stuhls.

Leider war der Name der Guſtav-Adolf-Stiftung unglücklich gewählt.
Zertheilte Völker, die ſich ihrer Einheit entgegenſehnen, zeigen oft ein
krankhaft reizbares Nationalgefühl; ſie urtheilen ungerecht über die Zeiten,
da ſie ausheimiſchen Gewalten unterlagen, und verkennen die Thatſache,
daß jedes Culturvolk Europas, ſelbſt das engliſche Inſelvolk, irgend einmal
durch das Eingreifen großer Fremdlinge in ſeiner Entwicklung gefördert

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 4. Die Parteiung in der Kirche.</fw><lb/>
und mit &#x017F;olchem Erfolge, daß viele Schulkinder, auch mehrere Zöglinge<lb/>
des Münchener Blindenhau&#x017F;es in die römi&#x017F;che Kirche einzutreten verlangten.<lb/>
Der Clerus nahm die minderjährigen Pro&#x017F;elyten alle&#x017F;ammt unbedenklich<lb/>
an, obgleich das der Verfa&#x017F;&#x017F;ung angehängte Religionsedikt den Uebertritt<lb/>
Unmündiger ausdrücklich verbot. Abel indeß erklärte drei&#x017F;t, dies Verbot<lb/>
wider&#x017F;preche der natürlichen Gewi&#x017F;&#x017F;ensfreiheit und dem Concordate. Al&#x017F;o<lb/>
erweckte er muthwillig, bei einer höch&#x017F;t gehä&#x017F;&#x017F;igen Veranla&#x017F;&#x017F;ung, die alte<lb/>
noch niemals klar ent&#x017F;chiedene Streitfrage: ob die Verfa&#x017F;&#x017F;ung vorgehe oder<lb/>
das Concordat? Drang &#x017F;eine An&#x017F;icht durch, dann verlor die prote&#x017F;tanti&#x017F;che<lb/>
Kirche Baierns den Rechtsboden unter ihren Füßen.</p><lb/>
          <p>Eben&#x017F;o roh zeigte &#x017F;ich die Parteilichkeit der Regierung, als der neue<lb/>
Gu&#x017F;tav-Adolfs-Verein &#x017F;ich in Baiern auszubreiten ver&#x017F;uchte. Die&#x017F;e Stiftung<lb/>
war &#x017F;chon vor Jahren, nach der großen Erinnerungsfeier auf dem Lützener<lb/>
Schlachtfelde gegründet, aber er&#x017F;t &#x017F;eit 1841, in Folge eines Aufrufs des<lb/>
Darm&#x017F;tädter Prälaten Zimmermann, reicher ausge&#x017F;taltet worden. Sie<lb/>
&#x017F;ollte vornehmlich den Prote&#x017F;tanten in der Dia&#x017F;pora bei&#x017F;tehen, ihnen die<lb/>
Gründung neuer Kirchen und Gemeinden erleichtern, al&#x017F;o, gemäß dem<lb/>
Gei&#x017F;te des Prote&#x017F;tantismus, in voller Freiheit und be&#x017F;cheidener Form den<lb/>
rie&#x017F;igen Machtmitteln der römi&#x017F;chen Propaganda entgegenwirken. Da jener<lb/>
Aufruf aus den Krei&#x017F;en der liberalen Theologen kam und der gleichge&#x017F;innte<lb/>
Leipziger Superintendent Großmann bald an die Spitze trat, &#x017F;o betrachteten<lb/>
die Orthodoxen den Verein anfangs mit Mißtrauen. Heng&#x017F;tenberg nannte<lb/>
ihn mit gewohntem Fanatismus eine große Lüge; denn allerdings waren<lb/>
in den letzten Jahrzehnten die Unternehmungen evangeli&#x017F;cher Werkthätigkeit<lb/>
alle&#x017F;ammt von den &#x017F;trengen Bibelgläubigen ausgegangen, und die&#x017F;e er&#x017F;te<lb/>
Regung kirchlicher Thatkraft unter den milder ge&#x017F;innten Theologen eine<lb/>
ganz unerhörte Er&#x017F;cheinung. Auch König Friedrich Wilhelm blieb lange<lb/>
argwöhni&#x017F;ch, bis er endlich ein&#x017F;ah, daß der Gu&#x017F;tav-Adolfs-Verein wirklich<lb/>
alle Parteien der evangeli&#x017F;chen Kirche zum gemein&#x017F;amen Liebeswerke heran-<lb/>
rufen wollte. Da übernahm er &#x017F;elb&#x017F;t für Preußen das Protectorat der<lb/>
Stiftung. Freilich ver&#x017F;icherte er zugleich &#x017F;einen katholi&#x017F;chen Landesbi&#x017F;chöfen,<lb/>
daß damit keine Feind&#x017F;eligkeit gegen die römi&#x017F;che Kirche gemeint &#x017F;ei &#x2014;<lb/>
was viele gute Prote&#x017F;tanten, &#x017F;elb&#x017F;t der getreue Anton Stolberg als un-<lb/>
königliche Schwäche beklagten. Seitdem nahm der Verein einen erfreu-<lb/>
lichen Auf&#x017F;chwung; das Vaterland der Reformation gab durch kräftige<lb/>
Unter&#x017F;tützung der bedrängten Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en die würdige Antwort auf<lb/>
die Uebergriffe des römi&#x017F;chen Stuhls.</p><lb/>
          <p>Leider war der Name der Gu&#x017F;tav-Adolf-Stiftung unglücklich gewählt.<lb/>
Zertheilte Völker, die &#x017F;ich ihrer Einheit entgegen&#x017F;ehnen, zeigen oft ein<lb/>
krankhaft reizbares Nationalgefühl; &#x017F;ie urtheilen ungerecht über die Zeiten,<lb/>
da &#x017F;ie ausheimi&#x017F;chen Gewalten unterlagen, und verkennen die That&#x017F;ache,<lb/>
daß jedes Culturvolk Europas, &#x017F;elb&#x017F;t das engli&#x017F;che In&#x017F;elvolk, irgend einmal<lb/>
durch das Eingreifen großer Fremdlinge in &#x017F;einer Entwicklung gefördert<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] V. 4. Die Parteiung in der Kirche. und mit ſolchem Erfolge, daß viele Schulkinder, auch mehrere Zöglinge des Münchener Blindenhauſes in die römiſche Kirche einzutreten verlangten. Der Clerus nahm die minderjährigen Proſelyten alleſammt unbedenklich an, obgleich das der Verfaſſung angehängte Religionsedikt den Uebertritt Unmündiger ausdrücklich verbot. Abel indeß erklärte dreiſt, dies Verbot widerſpreche der natürlichen Gewiſſensfreiheit und dem Concordate. Alſo erweckte er muthwillig, bei einer höchſt gehäſſigen Veranlaſſung, die alte noch niemals klar entſchiedene Streitfrage: ob die Verfaſſung vorgehe oder das Concordat? Drang ſeine Anſicht durch, dann verlor die proteſtantiſche Kirche Baierns den Rechtsboden unter ihren Füßen. Ebenſo roh zeigte ſich die Parteilichkeit der Regierung, als der neue Guſtav-Adolfs-Verein ſich in Baiern auszubreiten verſuchte. Dieſe Stiftung war ſchon vor Jahren, nach der großen Erinnerungsfeier auf dem Lützener Schlachtfelde gegründet, aber erſt ſeit 1841, in Folge eines Aufrufs des Darmſtädter Prälaten Zimmermann, reicher ausgeſtaltet worden. Sie ſollte vornehmlich den Proteſtanten in der Diaſpora beiſtehen, ihnen die Gründung neuer Kirchen und Gemeinden erleichtern, alſo, gemäß dem Geiſte des Proteſtantismus, in voller Freiheit und beſcheidener Form den rieſigen Machtmitteln der römiſchen Propaganda entgegenwirken. Da jener Aufruf aus den Kreiſen der liberalen Theologen kam und der gleichgeſinnte Leipziger Superintendent Großmann bald an die Spitze trat, ſo betrachteten die Orthodoxen den Verein anfangs mit Mißtrauen. Hengſtenberg nannte ihn mit gewohntem Fanatismus eine große Lüge; denn allerdings waren in den letzten Jahrzehnten die Unternehmungen evangeliſcher Werkthätigkeit alleſammt von den ſtrengen Bibelgläubigen ausgegangen, und dieſe erſte Regung kirchlicher Thatkraft unter den milder geſinnten Theologen eine ganz unerhörte Erſcheinung. Auch König Friedrich Wilhelm blieb lange argwöhniſch, bis er endlich einſah, daß der Guſtav-Adolfs-Verein wirklich alle Parteien der evangeliſchen Kirche zum gemeinſamen Liebeswerke heran- rufen wollte. Da übernahm er ſelbſt für Preußen das Protectorat der Stiftung. Freilich verſicherte er zugleich ſeinen katholiſchen Landesbiſchöfen, daß damit keine Feindſeligkeit gegen die römiſche Kirche gemeint ſei — was viele gute Proteſtanten, ſelbſt der getreue Anton Stolberg als un- königliche Schwäche beklagten. Seitdem nahm der Verein einen erfreu- lichen Aufſchwung; das Vaterland der Reformation gab durch kräftige Unterſtützung der bedrängten Glaubensgenoſſen die würdige Antwort auf die Uebergriffe des römiſchen Stuhls. Leider war der Name der Guſtav-Adolf-Stiftung unglücklich gewählt. Zertheilte Völker, die ſich ihrer Einheit entgegenſehnen, zeigen oft ein krankhaft reizbares Nationalgefühl; ſie urtheilen ungerecht über die Zeiten, da ſie ausheimiſchen Gewalten unterlagen, und verkennen die Thatſache, daß jedes Culturvolk Europas, ſelbſt das engliſche Inſelvolk, irgend einmal durch das Eingreifen großer Fremdlinge in ſeiner Entwicklung gefördert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/332
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/332>, abgerufen am 26.04.2024.