Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
zieren ging. Auf die Dauer ward ihm doch nicht wohl. Wie Mendels-
sohn's keuscher Künstlersinn sich nach der friedlichen Stille einer deutschen
Mittelstadt zurücksehnte, so strebte dieser Virtuos des rauschenden Erfolges
hinaus nach der großen Bühne der internationalen Kunst, die für ihn die
natürliche Heimath war. Nach einigen Jahren schied auch er, um fortan
wieder in Paris zu leben und die Vaterstadt nur alljährlich auf kurze
Zeit zu besuchen.

Seltsames Mißgeschick! Von dem glänzenden Viergespann, das
Bunsen vor den Wagen des königlichen Kunstfreundes zu spannen hoffte,
konnte nur Einer im neuen Berlin seine ganze Stärke zeigen: Christian
Rauch. Ihm blieb bis in's hohe Alter der stätig anhaltende Athemzug
künstlerischer Kraft und nicht minder die treue Hingebung an das könig-
liche Haus. Er arbeitete alle diese Jahre hindurch an dem Riesenwerke
des Friedrichsdenkmals. Doch ein solches Unternehmen bedurfte langer
Zeit; die Berliner bekamen von dem Altmeister lange nichts Neues mehr
zu sehen außer dem schönen Grabmale des alten Königs, das neben dem
Sarkophage der Königin Luise im Charlottenburger Mausoleum errichtet
wurde. Was hatte man nicht Alles erwartet von diesem hochsinnigen
Fürsten, der, selbst ein Künstler, mit dem berühmtesten Kunstkenner der
Zeit, dem Freiherrn v. Rumohr nahe befreundet war. Nun ließ sich
doch nicht mehr verkennen, daß in diesen acht Jahren von bleibenden
Kunstwerken weniger zu Stande kam als weiland unter dem nüchternen
alten Herrn. Die krankhaft aufgeregte Tadelsucht spottete, diese Regierung
sei auch darum echt modern, weil ihren großen Intentionen die verkümmerte
Ausführung niemals entspräche.

Wie die beiden ersten Musiker so wünschte Friedrich Wilhelm auch
den namhaftesten Dichter unter den lebenden Berlinern in die Vaterstadt
zurückzurufen. Ludwig Tieck kam, und der König zeigte sich sehr herzlich,
eingedenk der Wonnen, die ihm einst in seiner Jugend die Märchenpracht
des Phantasus bereitet hatte. Der Dichter erhielt seine verkaufte Biblio-
thek durch des Königs Freigebigkeit zurückgeschenkt und im Parke von
Sanssouci ein Haus angewiesen, damit er immer zur Hand wäre, wenn
sein Gönner an einem stimmungsvollen Abend eine dramatische Vorlesung
zu hören wünschte. Aber seine schöpferische Kraft war schon versiegt; die
neue Zeit mit ihrem Lärm widerte den Romantiker so tief an, daß er nicht
einmal die Eisenbahn nach Potsdam benutzen mochte, sondern in seinem
Wagen daneben herfuhr. Vom Alter gebeugt verbrachte er den größten
Theil dieser Berliner Jahre in hoffnungslosem Siechthum. Die Vor-
lesungen bei Hofe wurden seltener und seltener, da der König nicht lange
bei der Stange bleiben konnte. Selbst eine stille Gemeinde, wie sie in
Dresden das Lesepult des Altmeisters umstanden hatte, ließ sich in dem
unruhigen, zerstreuenden Treiben der Hauptstadt nicht zusammenbringen;
blos vereinzelte Besucher, treue Hausfreunde oder dann und wann ein

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
zieren ging. Auf die Dauer ward ihm doch nicht wohl. Wie Mendels-
ſohn’s keuſcher Künſtlerſinn ſich nach der friedlichen Stille einer deutſchen
Mittelſtadt zurückſehnte, ſo ſtrebte dieſer Virtuos des rauſchenden Erfolges
hinaus nach der großen Bühne der internationalen Kunſt, die für ihn die
natürliche Heimath war. Nach einigen Jahren ſchied auch er, um fortan
wieder in Paris zu leben und die Vaterſtadt nur alljährlich auf kurze
Zeit zu beſuchen.

Seltſames Mißgeſchick! Von dem glänzenden Viergeſpann, das
Bunſen vor den Wagen des königlichen Kunſtfreundes zu ſpannen hoffte,
konnte nur Einer im neuen Berlin ſeine ganze Stärke zeigen: Chriſtian
Rauch. Ihm blieb bis in’s hohe Alter der ſtätig anhaltende Athemzug
künſtleriſcher Kraft und nicht minder die treue Hingebung an das könig-
liche Haus. Er arbeitete alle dieſe Jahre hindurch an dem Rieſenwerke
des Friedrichsdenkmals. Doch ein ſolches Unternehmen bedurfte langer
Zeit; die Berliner bekamen von dem Altmeiſter lange nichts Neues mehr
zu ſehen außer dem ſchönen Grabmale des alten Königs, das neben dem
Sarkophage der Königin Luiſe im Charlottenburger Mauſoleum errichtet
wurde. Was hatte man nicht Alles erwartet von dieſem hochſinnigen
Fürſten, der, ſelbſt ein Künſtler, mit dem berühmteſten Kunſtkenner der
Zeit, dem Freiherrn v. Rumohr nahe befreundet war. Nun ließ ſich
doch nicht mehr verkennen, daß in dieſen acht Jahren von bleibenden
Kunſtwerken weniger zu Stande kam als weiland unter dem nüchternen
alten Herrn. Die krankhaft aufgeregte Tadelſucht ſpottete, dieſe Regierung
ſei auch darum echt modern, weil ihren großen Intentionen die verkümmerte
Ausführung niemals entſpräche.

Wie die beiden erſten Muſiker ſo wünſchte Friedrich Wilhelm auch
den namhafteſten Dichter unter den lebenden Berlinern in die Vaterſtadt
zurückzurufen. Ludwig Tieck kam, und der König zeigte ſich ſehr herzlich,
eingedenk der Wonnen, die ihm einſt in ſeiner Jugend die Märchenpracht
des Phantaſus bereitet hatte. Der Dichter erhielt ſeine verkaufte Biblio-
thek durch des Königs Freigebigkeit zurückgeſchenkt und im Parke von
Sansſouci ein Haus angewieſen, damit er immer zur Hand wäre, wenn
ſein Gönner an einem ſtimmungsvollen Abend eine dramatiſche Vorleſung
zu hören wünſchte. Aber ſeine ſchöpferiſche Kraft war ſchon verſiegt; die
neue Zeit mit ihrem Lärm widerte den Romantiker ſo tief an, daß er nicht
einmal die Eiſenbahn nach Potsdam benutzen mochte, ſondern in ſeinem
Wagen daneben herfuhr. Vom Alter gebeugt verbrachte er den größten
Theil dieſer Berliner Jahre in hoffnungsloſem Siechthum. Die Vor-
leſungen bei Hofe wurden ſeltener und ſeltener, da der König nicht lange
bei der Stange bleiben konnte. Selbſt eine ſtille Gemeinde, wie ſie in
Dresden das Leſepult des Altmeiſters umſtanden hatte, ließ ſich in dem
unruhigen, zerſtreuenden Treiben der Hauptſtadt nicht zuſammenbringen;
blos vereinzelte Beſucher, treue Hausfreunde oder dann und wann ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
zieren ging. Auf die Dauer ward ihm doch nicht wohl. Wie Mendels-<lb/>
&#x017F;ohn&#x2019;s keu&#x017F;cher Kün&#x017F;tler&#x017F;inn &#x017F;ich nach der friedlichen Stille einer deut&#x017F;chen<lb/>
Mittel&#x017F;tadt zurück&#x017F;ehnte, &#x017F;o &#x017F;trebte die&#x017F;er Virtuos des rau&#x017F;chenden Erfolges<lb/>
hinaus nach der großen Bühne der internationalen Kun&#x017F;t, die für ihn die<lb/>
natürliche Heimath war. Nach einigen Jahren &#x017F;chied auch er, um fortan<lb/>
wieder in Paris zu leben und die Vater&#x017F;tadt nur alljährlich auf kurze<lb/>
Zeit zu be&#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Selt&#x017F;ames Mißge&#x017F;chick! Von dem glänzenden Vierge&#x017F;pann, das<lb/>
Bun&#x017F;en vor den Wagen des königlichen Kun&#x017F;tfreundes zu &#x017F;pannen hoffte,<lb/>
konnte nur Einer im neuen Berlin &#x017F;eine ganze Stärke zeigen: Chri&#x017F;tian<lb/>
Rauch. Ihm blieb bis in&#x2019;s hohe Alter der &#x017F;tätig anhaltende Athemzug<lb/>
kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Kraft und nicht minder die treue Hingebung an das könig-<lb/>
liche Haus. Er arbeitete alle die&#x017F;e Jahre hindurch an dem Rie&#x017F;enwerke<lb/>
des Friedrichsdenkmals. Doch ein &#x017F;olches Unternehmen bedurfte langer<lb/>
Zeit; die Berliner bekamen von dem Altmei&#x017F;ter lange nichts Neues mehr<lb/>
zu &#x017F;ehen außer dem &#x017F;chönen Grabmale des alten Königs, das neben dem<lb/>
Sarkophage der Königin Lui&#x017F;e im Charlottenburger Mau&#x017F;oleum errichtet<lb/>
wurde. Was hatte man nicht Alles erwartet von die&#x017F;em hoch&#x017F;innigen<lb/>
Für&#x017F;ten, der, &#x017F;elb&#x017F;t ein Kün&#x017F;tler, mit dem berühmte&#x017F;ten Kun&#x017F;tkenner der<lb/>
Zeit, dem Freiherrn v. Rumohr nahe befreundet war. Nun ließ &#x017F;ich<lb/>
doch nicht mehr verkennen, daß in die&#x017F;en acht Jahren von bleibenden<lb/>
Kun&#x017F;twerken weniger zu Stande kam als weiland unter dem nüchternen<lb/>
alten Herrn. Die krankhaft aufgeregte Tadel&#x017F;ucht &#x017F;pottete, die&#x017F;e Regierung<lb/>
&#x017F;ei auch darum echt modern, weil ihren großen Intentionen die verkümmerte<lb/>
Ausführung niemals ent&#x017F;präche.</p><lb/>
          <p>Wie die beiden er&#x017F;ten Mu&#x017F;iker &#x017F;o wün&#x017F;chte Friedrich Wilhelm auch<lb/>
den namhafte&#x017F;ten Dichter unter den lebenden Berlinern in die Vater&#x017F;tadt<lb/>
zurückzurufen. Ludwig Tieck kam, und der König zeigte &#x017F;ich &#x017F;ehr herzlich,<lb/>
eingedenk der Wonnen, die ihm ein&#x017F;t in &#x017F;einer Jugend die Märchenpracht<lb/>
des Phanta&#x017F;us bereitet hatte. Der Dichter erhielt &#x017F;eine verkaufte Biblio-<lb/>
thek durch des Königs Freigebigkeit zurückge&#x017F;chenkt und im Parke von<lb/>
Sans&#x017F;ouci ein Haus angewie&#x017F;en, damit er immer zur Hand wäre, wenn<lb/>
&#x017F;ein Gönner an einem &#x017F;timmungsvollen Abend eine dramati&#x017F;che Vorle&#x017F;ung<lb/>
zu hören wün&#x017F;chte. Aber &#x017F;eine &#x017F;chöpferi&#x017F;che Kraft war &#x017F;chon ver&#x017F;iegt; die<lb/>
neue Zeit mit ihrem Lärm widerte den Romantiker &#x017F;o tief an, daß er nicht<lb/>
einmal die Ei&#x017F;enbahn nach Potsdam benutzen mochte, &#x017F;ondern in &#x017F;einem<lb/>
Wagen daneben herfuhr. Vom Alter gebeugt verbrachte er den größten<lb/>
Theil die&#x017F;er Berliner Jahre in hoffnungslo&#x017F;em Siechthum. Die Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen bei Hofe wurden &#x017F;eltener und &#x017F;eltener, da der König nicht lange<lb/>
bei der Stange bleiben konnte. Selb&#x017F;t eine &#x017F;tille Gemeinde, wie &#x017F;ie in<lb/>
Dresden das Le&#x017F;epult des Altmei&#x017F;ters um&#x017F;tanden hatte, ließ &#x017F;ich in dem<lb/>
unruhigen, zer&#x017F;treuenden Treiben der Haupt&#x017F;tadt nicht zu&#x017F;ammenbringen;<lb/>
blos vereinzelte Be&#x017F;ucher, treue Hausfreunde oder dann und wann ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0234] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. zieren ging. Auf die Dauer ward ihm doch nicht wohl. Wie Mendels- ſohn’s keuſcher Künſtlerſinn ſich nach der friedlichen Stille einer deutſchen Mittelſtadt zurückſehnte, ſo ſtrebte dieſer Virtuos des rauſchenden Erfolges hinaus nach der großen Bühne der internationalen Kunſt, die für ihn die natürliche Heimath war. Nach einigen Jahren ſchied auch er, um fortan wieder in Paris zu leben und die Vaterſtadt nur alljährlich auf kurze Zeit zu beſuchen. Seltſames Mißgeſchick! Von dem glänzenden Viergeſpann, das Bunſen vor den Wagen des königlichen Kunſtfreundes zu ſpannen hoffte, konnte nur Einer im neuen Berlin ſeine ganze Stärke zeigen: Chriſtian Rauch. Ihm blieb bis in’s hohe Alter der ſtätig anhaltende Athemzug künſtleriſcher Kraft und nicht minder die treue Hingebung an das könig- liche Haus. Er arbeitete alle dieſe Jahre hindurch an dem Rieſenwerke des Friedrichsdenkmals. Doch ein ſolches Unternehmen bedurfte langer Zeit; die Berliner bekamen von dem Altmeiſter lange nichts Neues mehr zu ſehen außer dem ſchönen Grabmale des alten Königs, das neben dem Sarkophage der Königin Luiſe im Charlottenburger Mauſoleum errichtet wurde. Was hatte man nicht Alles erwartet von dieſem hochſinnigen Fürſten, der, ſelbſt ein Künſtler, mit dem berühmteſten Kunſtkenner der Zeit, dem Freiherrn v. Rumohr nahe befreundet war. Nun ließ ſich doch nicht mehr verkennen, daß in dieſen acht Jahren von bleibenden Kunſtwerken weniger zu Stande kam als weiland unter dem nüchternen alten Herrn. Die krankhaft aufgeregte Tadelſucht ſpottete, dieſe Regierung ſei auch darum echt modern, weil ihren großen Intentionen die verkümmerte Ausführung niemals entſpräche. Wie die beiden erſten Muſiker ſo wünſchte Friedrich Wilhelm auch den namhafteſten Dichter unter den lebenden Berlinern in die Vaterſtadt zurückzurufen. Ludwig Tieck kam, und der König zeigte ſich ſehr herzlich, eingedenk der Wonnen, die ihm einſt in ſeiner Jugend die Märchenpracht des Phantaſus bereitet hatte. Der Dichter erhielt ſeine verkaufte Biblio- thek durch des Königs Freigebigkeit zurückgeſchenkt und im Parke von Sansſouci ein Haus angewieſen, damit er immer zur Hand wäre, wenn ſein Gönner an einem ſtimmungsvollen Abend eine dramatiſche Vorleſung zu hören wünſchte. Aber ſeine ſchöpferiſche Kraft war ſchon verſiegt; die neue Zeit mit ihrem Lärm widerte den Romantiker ſo tief an, daß er nicht einmal die Eiſenbahn nach Potsdam benutzen mochte, ſondern in ſeinem Wagen daneben herfuhr. Vom Alter gebeugt verbrachte er den größten Theil dieſer Berliner Jahre in hoffnungsloſem Siechthum. Die Vor- leſungen bei Hofe wurden ſeltener und ſeltener, da der König nicht lange bei der Stange bleiben konnte. Selbſt eine ſtille Gemeinde, wie ſie in Dresden das Leſepult des Altmeiſters umſtanden hatte, ließ ſich in dem unruhigen, zerſtreuenden Treiben der Hauptſtadt nicht zuſammenbringen; blos vereinzelte Beſucher, treue Hausfreunde oder dann und wann ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/234
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/234>, abgerufen am 26.04.2024.