Durch ein langes Augenleiden ist die Fortsetzung dieses Buches ver- zögert worden, und ich will nur wünschen, daß man dem Bande nicht anmerke, wie schwer mir zuweilen die Arbeit fiel.
Noch weit mehr als seine Vorgänger verdankt der vorliegende Band den Beiträgen freundlicher Leser. Ohne diesen gütigen Beistand, aus amtlichen Quellen allein hätte ich manche Ereignisse nicht verstehen können, und ich bitte auch für die Schilderung der Revolutionsjahre herzlich um solche Mittheilungen. Die Aufgabe wird immer schwieriger, je mehr die Erzählung sich der Gegenwart nähert.
Ein Mangel läßt sich bei allem Fleiße nicht ganz beseitigen. Das Leben der breiten Massen des Volks bleibt in einem Zeitalter reflectirter Bildung immer geheimnißvoll, und wie viel der Historiker auch an wirth- schaftlichen, politischen, religiösen Erklärungsgründen vorbringen mag, zu- letzt kann er doch nur einfach die Thatsache feststellen, daß die Stimmung der Zeit reif wurde für eine Revolution.
Die Geschichte dieser acht Jahre wirkt wie ein erschütterndes Trauer- spiel. Zuerst hohe Entwürfe, glänzende Hoffnungen, überschwängliche Träume, nachher fast überall ein klägliches Mißlingen, ein unvermeidlicher Zusammenbruch. Den tragischen Ernst, der im Stoffe selber liegt, darf der Darsteller nicht durch vornehmen Gleichmuth künstlich zu verwischen suchen.
Welchen Mißbrauch treibt man doch heute mit dem Ausspruch: sine ira et studio -- einem Worte, das Niemand weniger befolgt hat als sein Urheber. Gerecht soll der Historiker reden, freimüthig, unbekümmert
Vorwort.
Durch ein langes Augenleiden iſt die Fortſetzung dieſes Buches ver- zögert worden, und ich will nur wünſchen, daß man dem Bande nicht anmerke, wie ſchwer mir zuweilen die Arbeit fiel.
Noch weit mehr als ſeine Vorgänger verdankt der vorliegende Band den Beiträgen freundlicher Leſer. Ohne dieſen gütigen Beiſtand, aus amtlichen Quellen allein hätte ich manche Ereigniſſe nicht verſtehen können, und ich bitte auch für die Schilderung der Revolutionsjahre herzlich um ſolche Mittheilungen. Die Aufgabe wird immer ſchwieriger, je mehr die Erzählung ſich der Gegenwart nähert.
Ein Mangel läßt ſich bei allem Fleiße nicht ganz beſeitigen. Das Leben der breiten Maſſen des Volks bleibt in einem Zeitalter reflectirter Bildung immer geheimnißvoll, und wie viel der Hiſtoriker auch an wirth- ſchaftlichen, politiſchen, religiöſen Erklärungsgründen vorbringen mag, zu- letzt kann er doch nur einfach die Thatſache feſtſtellen, daß die Stimmung der Zeit reif wurde für eine Revolution.
Die Geſchichte dieſer acht Jahre wirkt wie ein erſchütterndes Trauer- ſpiel. Zuerſt hohe Entwürfe, glänzende Hoffnungen, überſchwängliche Träume, nachher faſt überall ein klägliches Mißlingen, ein unvermeidlicher Zuſammenbruch. Den tragiſchen Ernſt, der im Stoffe ſelber liegt, darf der Darſteller nicht durch vornehmen Gleichmuth künſtlich zu verwiſchen ſuchen.
Welchen Mißbrauch treibt man doch heute mit dem Ausſpruch: sine ira et studio — einem Worte, das Niemand weniger befolgt hat als ſein Urheber. Gerecht ſoll der Hiſtoriker reden, freimüthig, unbekümmert
<TEI><text><body><pbfacs="#f0011"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorwort</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Durch ein langes Augenleiden iſt die Fortſetzung dieſes Buches ver-<lb/>
zögert worden, und ich will nur wünſchen, daß man dem Bande nicht<lb/>
anmerke, wie ſchwer mir zuweilen die Arbeit fiel.</p><lb/><p>Noch weit mehr als ſeine Vorgänger verdankt der vorliegende Band<lb/>
den Beiträgen freundlicher Leſer. Ohne dieſen gütigen Beiſtand, aus<lb/>
amtlichen Quellen allein hätte ich manche Ereigniſſe nicht verſtehen können,<lb/>
und ich bitte auch für die Schilderung der Revolutionsjahre herzlich um<lb/>ſolche Mittheilungen. Die Aufgabe wird immer ſchwieriger, je mehr die<lb/>
Erzählung ſich der Gegenwart nähert.</p><lb/><p>Ein Mangel läßt ſich bei allem Fleiße nicht ganz beſeitigen. Das<lb/>
Leben der breiten Maſſen des Volks bleibt in einem Zeitalter reflectirter<lb/>
Bildung immer geheimnißvoll, und wie viel der Hiſtoriker auch an wirth-<lb/>ſchaftlichen, politiſchen, religiöſen Erklärungsgründen vorbringen mag, zu-<lb/>
letzt kann er doch nur einfach die Thatſache feſtſtellen, daß die Stimmung<lb/>
der Zeit reif wurde für eine Revolution.</p><lb/><p>Die Geſchichte dieſer acht Jahre wirkt wie ein erſchütterndes Trauer-<lb/>ſpiel. Zuerſt hohe Entwürfe, glänzende Hoffnungen, überſchwängliche<lb/>
Träume, nachher faſt überall ein klägliches Mißlingen, ein unvermeidlicher<lb/>
Zuſammenbruch. Den tragiſchen Ernſt, der im Stoffe ſelber liegt, darf<lb/>
der Darſteller nicht durch vornehmen Gleichmuth künſtlich zu verwiſchen<lb/>ſuchen.</p><lb/><p>Welchen Mißbrauch treibt man doch heute mit dem Ausſpruch: <hirendition="#aq">sine<lb/>
ira et studio</hi>— einem Worte, das Niemand weniger befolgt hat als<lb/>ſein Urheber. Gerecht ſoll der Hiſtoriker reden, freimüthig, unbekümmert<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[V]/0011]
Vorwort.
Durch ein langes Augenleiden iſt die Fortſetzung dieſes Buches ver-
zögert worden, und ich will nur wünſchen, daß man dem Bande nicht
anmerke, wie ſchwer mir zuweilen die Arbeit fiel.
Noch weit mehr als ſeine Vorgänger verdankt der vorliegende Band
den Beiträgen freundlicher Leſer. Ohne dieſen gütigen Beiſtand, aus
amtlichen Quellen allein hätte ich manche Ereigniſſe nicht verſtehen können,
und ich bitte auch für die Schilderung der Revolutionsjahre herzlich um
ſolche Mittheilungen. Die Aufgabe wird immer ſchwieriger, je mehr die
Erzählung ſich der Gegenwart nähert.
Ein Mangel läßt ſich bei allem Fleiße nicht ganz beſeitigen. Das
Leben der breiten Maſſen des Volks bleibt in einem Zeitalter reflectirter
Bildung immer geheimnißvoll, und wie viel der Hiſtoriker auch an wirth-
ſchaftlichen, politiſchen, religiöſen Erklärungsgründen vorbringen mag, zu-
letzt kann er doch nur einfach die Thatſache feſtſtellen, daß die Stimmung
der Zeit reif wurde für eine Revolution.
Die Geſchichte dieſer acht Jahre wirkt wie ein erſchütterndes Trauer-
ſpiel. Zuerſt hohe Entwürfe, glänzende Hoffnungen, überſchwängliche
Träume, nachher faſt überall ein klägliches Mißlingen, ein unvermeidlicher
Zuſammenbruch. Den tragiſchen Ernſt, der im Stoffe ſelber liegt, darf
der Darſteller nicht durch vornehmen Gleichmuth künſtlich zu verwiſchen
ſuchen.
Welchen Mißbrauch treibt man doch heute mit dem Ausſpruch: sine
ira et studio — einem Worte, das Niemand weniger befolgt hat als
ſein Urheber. Gerecht ſoll der Hiſtoriker reden, freimüthig, unbekümmert
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/11>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.