Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Tieck. Sealsfield.
er vom Tode ereilt (1840), einer der wenigen Künstler, von denen sich
menschlicherweise mit Sicherheit sagen läßt, daß sie zu früh starben.

Noch stärker als Immermann fühlte sich Tieck durch das Junge
Deutschland abgestoßen. Einige der jungen Leute hofften Anfangs, der
alte Herr würde sich ihnen anschließen, weil sie für die Lucinde schwärmten.
Er aber sah in ihrem Treiben nur eine schwächliche Nachahmung der Stark-
geisterei seiner Jugendjahre und tadelte insbesondere ihre doktrinäre Hal-
tung; denn "nichts ist mir mein Lebenlang verhaßter gewesen als der ab-
sprechende Ton des Systems, der mit Allem fertig ist". Darum ward er
von den Jungdeutschen bald als Finsterling verrufen und sehr roh an-
gegriffen. Er rächte sich, indem er in mehreren seiner Novellen -- in
Eigensinn und Laune, im Liebeswerben u. a. -- die deutschen Radicalen
wie ein Gesindel von Gaunern und Lumpen darstellte. Ein reinerer Stil
ließ sich in diesen späteren Novellen nicht verkennen. Der Greis spielte
nicht mehr ironisch mit seinen Gestalten; seine Ironie war jetzt nur noch,
wie er es so oft verlangt aber selten befolgt hatte, "die Kraft, die den
Dichter über dem Stoffe erhält". Dafür zog freilich durch manche Werke
seines Alters ein kühler Hauch, der die Leser nicht recht froh werden ließ.

Sonst ragte als erzählender Dichter nur noch einer über die Un-
zahl der Unterhaltungsschriftsteller empor: Charles Sealsfield, ursprünglich
Postel geheißen, ein mährischer Mönch, der aus dem Kloster entflohen
nachher lange in Amerika umherzog und sich auch das seltsame Kauder-
wälsch der Deutsch-Amerikaner aneignete. Seine Romane: "die Legiti-
misten" und "der Virey" führten unsere Poesie zum ersten male in den
fernen Westen, in jene Cultur- und Rassenkämpfe Amerikas, an denen
schon so viele Deutsche theilnahmen. Durch die brennende Pracht seiner
tropischen Landschaftsbilder und die Energie der Charakterzeichnung über-
traf er Cooper bei Weitem, doch in allen seinen Schriften arbeitete eine
fieberische Unruhe, die der Masse der Leser unbequemer war als die Breite
des Amerikaners. An solchen ungeschulten starken Talenten läßt sich der
Geist einer Epoche am sichersten erkennen; Sealsfield's Schriften bewiesen,
wie unaufhaltsam die Zeit dem Realismus zudrängte.

Dies bewährte sich auch an den Zuständen des Theaters. In hellen
Haufen drangen die Lustspiele Scribe's und der anderen Pariser Boule-
vards-Dichter über den Rhein. Das deutsche Publikum war noch von der
Weimarischen Bühne her an ein ästhetisches Weltbürgerthum gewöhnt und
zudem jetzt für Frankreichs Freiheit begeistert. So ließ man sich denn die
stümperhaften Uebersetzungen wohl gefallen; man lachte über feine Anspie-
lungen, die nur an der Seine ganz verstanden werden konnten; man nahm
es hin, daß manche einem Pariser Schauspieler auf den Leib geschriebene
Rolle dem deutschen Nachahmer häßlich anstand -- und das Alles nur,
weil diese leichten Stücke doch ein Bild des wirklichen Lebens gaben. Von
Alters her lag die Stärke der deutschen dramatischen Kunst in der Kraft

29*

Tieck. Sealsfield.
er vom Tode ereilt (1840), einer der wenigen Künſtler, von denen ſich
menſchlicherweiſe mit Sicherheit ſagen läßt, daß ſie zu früh ſtarben.

Noch ſtärker als Immermann fühlte ſich Tieck durch das Junge
Deutſchland abgeſtoßen. Einige der jungen Leute hofften Anfangs, der
alte Herr würde ſich ihnen anſchließen, weil ſie für die Lucinde ſchwärmten.
Er aber ſah in ihrem Treiben nur eine ſchwächliche Nachahmung der Stark-
geiſterei ſeiner Jugendjahre und tadelte insbeſondere ihre doktrinäre Hal-
tung; denn „nichts iſt mir mein Lebenlang verhaßter geweſen als der ab-
ſprechende Ton des Syſtems, der mit Allem fertig iſt“. Darum ward er
von den Jungdeutſchen bald als Finſterling verrufen und ſehr roh an-
gegriffen. Er rächte ſich, indem er in mehreren ſeiner Novellen — in
Eigenſinn und Laune, im Liebeswerben u. a. — die deutſchen Radicalen
wie ein Geſindel von Gaunern und Lumpen darſtellte. Ein reinerer Stil
ließ ſich in dieſen ſpäteren Novellen nicht verkennen. Der Greis ſpielte
nicht mehr ironiſch mit ſeinen Geſtalten; ſeine Ironie war jetzt nur noch,
wie er es ſo oft verlangt aber ſelten befolgt hatte, „die Kraft, die den
Dichter über dem Stoffe erhält“. Dafür zog freilich durch manche Werke
ſeines Alters ein kühler Hauch, der die Leſer nicht recht froh werden ließ.

Sonſt ragte als erzählender Dichter nur noch einer über die Un-
zahl der Unterhaltungsſchriftſteller empor: Charles Sealsfield, urſprünglich
Poſtel geheißen, ein mähriſcher Mönch, der aus dem Kloſter entflohen
nachher lange in Amerika umherzog und ſich auch das ſeltſame Kauder-
wälſch der Deutſch-Amerikaner aneignete. Seine Romane: „die Legiti-
miſten“ und „der Virey“ führten unſere Poeſie zum erſten male in den
fernen Weſten, in jene Cultur- und Raſſenkämpfe Amerikas, an denen
ſchon ſo viele Deutſche theilnahmen. Durch die brennende Pracht ſeiner
tropiſchen Landſchaftsbilder und die Energie der Charakterzeichnung über-
traf er Cooper bei Weitem, doch in allen ſeinen Schriften arbeitete eine
fieberiſche Unruhe, die der Maſſe der Leſer unbequemer war als die Breite
des Amerikaners. An ſolchen ungeſchulten ſtarken Talenten läßt ſich der
Geiſt einer Epoche am ſicherſten erkennen; Sealsfield’s Schriften bewieſen,
wie unaufhaltſam die Zeit dem Realismus zudrängte.

Dies bewährte ſich auch an den Zuſtänden des Theaters. In hellen
Haufen drangen die Luſtſpiele Scribe’s und der anderen Pariſer Boule-
vards-Dichter über den Rhein. Das deutſche Publikum war noch von der
Weimariſchen Bühne her an ein äſthetiſches Weltbürgerthum gewöhnt und
zudem jetzt für Frankreichs Freiheit begeiſtert. So ließ man ſich denn die
ſtümperhaften Ueberſetzungen wohl gefallen; man lachte über feine Anſpie-
lungen, die nur an der Seine ganz verſtanden werden konnten; man nahm
es hin, daß manche einem Pariſer Schauſpieler auf den Leib geſchriebene
Rolle dem deutſchen Nachahmer häßlich anſtand — und das Alles nur,
weil dieſe leichten Stücke doch ein Bild des wirklichen Lebens gaben. Von
Alters her lag die Stärke der deutſchen dramatiſchen Kunſt in der Kraft

29*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="451"/><fw place="top" type="header">Tieck. Sealsfield.</fw><lb/>
er vom Tode ereilt (1840), einer der wenigen Kün&#x017F;tler, von denen &#x017F;ich<lb/>
men&#x017F;chlicherwei&#x017F;e mit Sicherheit &#x017F;agen läßt, daß &#x017F;ie zu früh &#x017F;tarben.</p><lb/>
          <p>Noch &#x017F;tärker als Immermann fühlte &#x017F;ich Tieck durch das Junge<lb/>
Deut&#x017F;chland abge&#x017F;toßen. Einige der jungen Leute hofften Anfangs, der<lb/>
alte Herr würde &#x017F;ich ihnen an&#x017F;chließen, weil &#x017F;ie für die Lucinde &#x017F;chwärmten.<lb/>
Er aber &#x017F;ah in ihrem Treiben nur eine &#x017F;chwächliche Nachahmung der Stark-<lb/>
gei&#x017F;terei &#x017F;einer Jugendjahre und tadelte insbe&#x017F;ondere ihre doktrinäre Hal-<lb/>
tung; denn &#x201E;nichts i&#x017F;t mir mein Lebenlang verhaßter gewe&#x017F;en als der ab-<lb/>
&#x017F;prechende Ton des Sy&#x017F;tems, der mit Allem fertig i&#x017F;t&#x201C;. Darum ward er<lb/>
von den Jungdeut&#x017F;chen bald als Fin&#x017F;terling verrufen und &#x017F;ehr roh an-<lb/>
gegriffen. Er rächte &#x017F;ich, indem er in mehreren &#x017F;einer Novellen &#x2014; in<lb/>
Eigen&#x017F;inn und Laune, im Liebeswerben u. a. &#x2014; die deut&#x017F;chen Radicalen<lb/>
wie ein Ge&#x017F;indel von Gaunern und Lumpen dar&#x017F;tellte. Ein reinerer Stil<lb/>
ließ &#x017F;ich in die&#x017F;en &#x017F;päteren Novellen nicht verkennen. Der Greis &#x017F;pielte<lb/>
nicht mehr ironi&#x017F;ch mit &#x017F;einen Ge&#x017F;talten; &#x017F;eine Ironie war jetzt nur noch,<lb/>
wie er es &#x017F;o oft verlangt aber &#x017F;elten befolgt hatte, &#x201E;die Kraft, die den<lb/>
Dichter über dem Stoffe erhält&#x201C;. Dafür zog freilich durch manche Werke<lb/>
&#x017F;eines Alters ein kühler Hauch, der die Le&#x017F;er nicht recht froh werden ließ.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;t ragte als erzählender Dichter nur noch einer über die Un-<lb/>
zahl der Unterhaltungs&#x017F;chrift&#x017F;teller empor: Charles Sealsfield, ur&#x017F;prünglich<lb/>
Po&#x017F;tel geheißen, ein mähri&#x017F;cher Mönch, der aus dem Klo&#x017F;ter entflohen<lb/>
nachher lange in Amerika umherzog und &#x017F;ich auch das &#x017F;elt&#x017F;ame Kauder-<lb/>
wäl&#x017F;ch der Deut&#x017F;ch-Amerikaner aneignete. Seine Romane: &#x201E;die Legiti-<lb/>
mi&#x017F;ten&#x201C; und &#x201E;der Virey&#x201C; führten un&#x017F;ere Poe&#x017F;ie zum er&#x017F;ten male in den<lb/>
fernen We&#x017F;ten, in jene Cultur- und Ra&#x017F;&#x017F;enkämpfe Amerikas, an denen<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o viele Deut&#x017F;che theilnahmen. Durch die brennende Pracht &#x017F;einer<lb/>
tropi&#x017F;chen Land&#x017F;chaftsbilder und die Energie der Charakterzeichnung über-<lb/>
traf er Cooper bei Weitem, doch in allen &#x017F;einen Schriften arbeitete eine<lb/>
fieberi&#x017F;che Unruhe, die der Ma&#x017F;&#x017F;e der Le&#x017F;er unbequemer war als die Breite<lb/>
des Amerikaners. An &#x017F;olchen unge&#x017F;chulten &#x017F;tarken Talenten läßt &#x017F;ich der<lb/>
Gei&#x017F;t einer Epoche am &#x017F;icher&#x017F;ten erkennen; Sealsfield&#x2019;s Schriften bewie&#x017F;en,<lb/>
wie unaufhalt&#x017F;am die Zeit dem Realismus zudrängte.</p><lb/>
          <p>Dies bewährte &#x017F;ich auch an den Zu&#x017F;tänden des Theaters. In hellen<lb/>
Haufen drangen die Lu&#x017F;t&#x017F;piele Scribe&#x2019;s und der anderen Pari&#x017F;er Boule-<lb/>
vards-Dichter über den Rhein. Das deut&#x017F;che Publikum war noch von der<lb/>
Weimari&#x017F;chen Bühne her an ein ä&#x017F;theti&#x017F;ches Weltbürgerthum gewöhnt und<lb/>
zudem jetzt für Frankreichs Freiheit begei&#x017F;tert. So ließ man &#x017F;ich denn die<lb/>
&#x017F;tümperhaften Ueber&#x017F;etzungen wohl gefallen; man lachte über feine An&#x017F;pie-<lb/>
lungen, die nur an der Seine ganz ver&#x017F;tanden werden konnten; man nahm<lb/>
es hin, daß manche einem Pari&#x017F;er Schau&#x017F;pieler auf den Leib ge&#x017F;chriebene<lb/>
Rolle dem deut&#x017F;chen Nachahmer häßlich an&#x017F;tand &#x2014; und das Alles nur,<lb/>
weil die&#x017F;e leichten Stücke doch ein Bild des wirklichen Lebens gaben. Von<lb/>
Alters her lag die Stärke der deut&#x017F;chen dramati&#x017F;chen Kun&#x017F;t in der Kraft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">29*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0465] Tieck. Sealsfield. er vom Tode ereilt (1840), einer der wenigen Künſtler, von denen ſich menſchlicherweiſe mit Sicherheit ſagen läßt, daß ſie zu früh ſtarben. Noch ſtärker als Immermann fühlte ſich Tieck durch das Junge Deutſchland abgeſtoßen. Einige der jungen Leute hofften Anfangs, der alte Herr würde ſich ihnen anſchließen, weil ſie für die Lucinde ſchwärmten. Er aber ſah in ihrem Treiben nur eine ſchwächliche Nachahmung der Stark- geiſterei ſeiner Jugendjahre und tadelte insbeſondere ihre doktrinäre Hal- tung; denn „nichts iſt mir mein Lebenlang verhaßter geweſen als der ab- ſprechende Ton des Syſtems, der mit Allem fertig iſt“. Darum ward er von den Jungdeutſchen bald als Finſterling verrufen und ſehr roh an- gegriffen. Er rächte ſich, indem er in mehreren ſeiner Novellen — in Eigenſinn und Laune, im Liebeswerben u. a. — die deutſchen Radicalen wie ein Geſindel von Gaunern und Lumpen darſtellte. Ein reinerer Stil ließ ſich in dieſen ſpäteren Novellen nicht verkennen. Der Greis ſpielte nicht mehr ironiſch mit ſeinen Geſtalten; ſeine Ironie war jetzt nur noch, wie er es ſo oft verlangt aber ſelten befolgt hatte, „die Kraft, die den Dichter über dem Stoffe erhält“. Dafür zog freilich durch manche Werke ſeines Alters ein kühler Hauch, der die Leſer nicht recht froh werden ließ. Sonſt ragte als erzählender Dichter nur noch einer über die Un- zahl der Unterhaltungsſchriftſteller empor: Charles Sealsfield, urſprünglich Poſtel geheißen, ein mähriſcher Mönch, der aus dem Kloſter entflohen nachher lange in Amerika umherzog und ſich auch das ſeltſame Kauder- wälſch der Deutſch-Amerikaner aneignete. Seine Romane: „die Legiti- miſten“ und „der Virey“ führten unſere Poeſie zum erſten male in den fernen Weſten, in jene Cultur- und Raſſenkämpfe Amerikas, an denen ſchon ſo viele Deutſche theilnahmen. Durch die brennende Pracht ſeiner tropiſchen Landſchaftsbilder und die Energie der Charakterzeichnung über- traf er Cooper bei Weitem, doch in allen ſeinen Schriften arbeitete eine fieberiſche Unruhe, die der Maſſe der Leſer unbequemer war als die Breite des Amerikaners. An ſolchen ungeſchulten ſtarken Talenten läßt ſich der Geiſt einer Epoche am ſicherſten erkennen; Sealsfield’s Schriften bewieſen, wie unaufhaltſam die Zeit dem Realismus zudrängte. Dies bewährte ſich auch an den Zuſtänden des Theaters. In hellen Haufen drangen die Luſtſpiele Scribe’s und der anderen Pariſer Boule- vards-Dichter über den Rhein. Das deutſche Publikum war noch von der Weimariſchen Bühne her an ein äſthetiſches Weltbürgerthum gewöhnt und zudem jetzt für Frankreichs Freiheit begeiſtert. So ließ man ſich denn die ſtümperhaften Ueberſetzungen wohl gefallen; man lachte über feine Anſpie- lungen, die nur an der Seine ganz verſtanden werden konnten; man nahm es hin, daß manche einem Pariſer Schauſpieler auf den Leib geſchriebene Rolle dem deutſchen Nachahmer häßlich anſtand — und das Alles nur, weil dieſe leichten Stücke doch ein Bild des wirklichen Lebens gaben. Von Alters her lag die Stärke der deutſchen dramatiſchen Kunſt in der Kraft 29*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/465
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/465>, abgerufen am 26.04.2024.