Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Achter Abschnitt.

Stille Jahre.

Seit der literarische Streit sich mit dem politischen verkettete, Dichtung
und Philosophie von der Tendenz beherrscht wurden, stand unter den deut-
schen Liberalen die Meinung fest, daß der Kampf der Freiheit wider die
Knechtschaft, des Lichtes wider die Finsterniß den ganzen Inhalt der neuen
Geschichte ausmache. Der Gang der europäischen Politik, die zunehmende
Spannung zwischen dem Westen und dem Osten des Welttheils schien
diese Ansichten zu bestätigen. Die Stärke unserer Cultur liegt aber in dem
beständigen Wechsel ihrer mannichfaltigen Interessen, Ideen und Macht-
verhältnisse. Immer war es nur ein Zeichen verschrobener, unhaltbarer
Zustände, wenn einmal ein einziger kahler Gegensatz, wie im Zeitalter
der Religionskriege, die Parteiung dieser vielgestaltigen Staatengesellschaft
bestimmte. Nun gar der Gegensatz von Ost- und Westeuropa, der jetzt
von nahezu allen Parteien als eine historische Nothwendigkeit angesehen
wurde, bestand in Wahrheit nicht; er beruhte wesentlich auf der Einbildung,
auf den formalen Lehrsätzen constitutioneller und absolutistischer Theorien,
welche die lebendigste Kraft des Jahrhunderts, den Drang nach nationaler
Staatenbildung, völlig verkannten. Doch diese Doktrinen beherrschten und
bethörten die Welt -- denn nichts ist sicherer, als die niederschlagende
Wahrheit, daß die öffentliche Meinung ganzer Zeitalter sich im Irrthum
bewegen kann -- und weil die Zeit im Doktrinarismus befangen war, darum
konnte Palmerston's kaufmännisches Geschick die Wirren auf der pyrenäischen
Halbinsel, die für Europa so wenig bedeuteten, als willkommene Hand-
habe benutzen, um das Festland beständig in Unruhe zu halten, die Kluft
zwischen dem Osten und dem Westen arglistig zu erweitern.

In Portugal regierte, nachdem das Tochterland Brasilien sich von
dem Mutterlande losgerissen hatte, die minderjährige Tochter des brasili-
anischen Kaisers Pedro, Maria da Gloria. Aber ihr Oheim Don Miguel,
der für sie die Regentschaft führen und dereinst ihr Gatte werden sollte,
bemächtigte sich selbst der Krone (1828), und nun brach über das Land
ein clericales Schreckensregiment herein, das selbst die Gräuel der spani-
schen Reaktion noch überbot. Der fanatische, rohe, halbthierische Wütherich

Achter Abſchnitt.

Stille Jahre.

Seit der literariſche Streit ſich mit dem politiſchen verkettete, Dichtung
und Philoſophie von der Tendenz beherrſcht wurden, ſtand unter den deut-
ſchen Liberalen die Meinung feſt, daß der Kampf der Freiheit wider die
Knechtſchaft, des Lichtes wider die Finſterniß den ganzen Inhalt der neuen
Geſchichte ausmache. Der Gang der europäiſchen Politik, die zunehmende
Spannung zwiſchen dem Weſten und dem Oſten des Welttheils ſchien
dieſe Anſichten zu beſtätigen. Die Stärke unſerer Cultur liegt aber in dem
beſtändigen Wechſel ihrer mannichfaltigen Intereſſen, Ideen und Macht-
verhältniſſe. Immer war es nur ein Zeichen verſchrobener, unhaltbarer
Zuſtände, wenn einmal ein einziger kahler Gegenſatz, wie im Zeitalter
der Religionskriege, die Parteiung dieſer vielgeſtaltigen Staatengeſellſchaft
beſtimmte. Nun gar der Gegenſatz von Oſt- und Weſteuropa, der jetzt
von nahezu allen Parteien als eine hiſtoriſche Nothwendigkeit angeſehen
wurde, beſtand in Wahrheit nicht; er beruhte weſentlich auf der Einbildung,
auf den formalen Lehrſätzen conſtitutioneller und abſolutiſtiſcher Theorien,
welche die lebendigſte Kraft des Jahrhunderts, den Drang nach nationaler
Staatenbildung, völlig verkannten. Doch dieſe Doktrinen beherrſchten und
bethörten die Welt — denn nichts iſt ſicherer, als die niederſchlagende
Wahrheit, daß die öffentliche Meinung ganzer Zeitalter ſich im Irrthum
bewegen kann — und weil die Zeit im Doktrinarismus befangen war, darum
konnte Palmerſton’s kaufmänniſches Geſchick die Wirren auf der pyrenäiſchen
Halbinſel, die für Europa ſo wenig bedeuteten, als willkommene Hand-
habe benutzen, um das Feſtland beſtändig in Unruhe zu halten, die Kluft
zwiſchen dem Oſten und dem Weſten argliſtig zu erweitern.

In Portugal regierte, nachdem das Tochterland Braſilien ſich von
dem Mutterlande losgeriſſen hatte, die minderjährige Tochter des braſili-
aniſchen Kaiſers Pedro, Maria da Gloria. Aber ihr Oheim Don Miguel,
der für ſie die Regentſchaft führen und dereinſt ihr Gatte werden ſollte,
bemächtigte ſich ſelbſt der Krone (1828), und nun brach über das Land
ein clericales Schreckensregiment herein, das ſelbſt die Gräuel der ſpani-
ſchen Reaktion noch überbot. Der fanatiſche, rohe, halbthieriſche Wütherich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0512" n="[498]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Achter Ab&#x017F;chnitt.<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/> Stille Jahre.</hi> </head><lb/>
          <p>Seit der literari&#x017F;che Streit &#x017F;ich mit dem politi&#x017F;chen verkettete, Dichtung<lb/>
und Philo&#x017F;ophie von der Tendenz beherr&#x017F;cht wurden, &#x017F;tand unter den deut-<lb/>
&#x017F;chen Liberalen die Meinung fe&#x017F;t, daß der Kampf der Freiheit wider die<lb/>
Knecht&#x017F;chaft, des Lichtes wider die Fin&#x017F;terniß den ganzen Inhalt der neuen<lb/>
Ge&#x017F;chichte ausmache. Der Gang der europäi&#x017F;chen Politik, die zunehmende<lb/>
Spannung zwi&#x017F;chen dem We&#x017F;ten und dem O&#x017F;ten des Welttheils &#x017F;chien<lb/>
die&#x017F;e An&#x017F;ichten zu be&#x017F;tätigen. Die Stärke un&#x017F;erer Cultur liegt aber in dem<lb/>
be&#x017F;tändigen Wech&#x017F;el ihrer mannichfaltigen Intere&#x017F;&#x017F;en, Ideen und Macht-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e. Immer war es nur ein Zeichen ver&#x017F;chrobener, unhaltbarer<lb/>
Zu&#x017F;tände, wenn einmal ein einziger kahler Gegen&#x017F;atz, wie im Zeitalter<lb/>
der Religionskriege, die Parteiung die&#x017F;er vielge&#x017F;taltigen Staatenge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
be&#x017F;timmte. Nun gar der Gegen&#x017F;atz von O&#x017F;t- und We&#x017F;teuropa, der jetzt<lb/>
von nahezu allen Parteien als eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Nothwendigkeit ange&#x017F;ehen<lb/>
wurde, be&#x017F;tand in Wahrheit nicht; er beruhte we&#x017F;entlich auf der Einbildung,<lb/>
auf den formalen Lehr&#x017F;ätzen con&#x017F;titutioneller und ab&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;cher Theorien,<lb/>
welche die lebendig&#x017F;te Kraft des Jahrhunderts, den Drang nach nationaler<lb/>
Staatenbildung, völlig verkannten. Doch die&#x017F;e Doktrinen beherr&#x017F;chten und<lb/>
bethörten die Welt &#x2014; denn nichts i&#x017F;t &#x017F;icherer, als die nieder&#x017F;chlagende<lb/>
Wahrheit, daß die öffentliche Meinung ganzer Zeitalter &#x017F;ich im Irrthum<lb/>
bewegen kann &#x2014; und weil die Zeit im Doktrinarismus befangen war, darum<lb/>
konnte Palmer&#x017F;ton&#x2019;s kaufmänni&#x017F;ches Ge&#x017F;chick die Wirren auf der pyrenäi&#x017F;chen<lb/>
Halbin&#x017F;el, die für Europa &#x017F;o wenig bedeuteten, als willkommene Hand-<lb/>
habe benutzen, um das Fe&#x017F;tland be&#x017F;tändig in Unruhe zu halten, die Kluft<lb/>
zwi&#x017F;chen dem O&#x017F;ten und dem We&#x017F;ten argli&#x017F;tig zu erweitern.</p><lb/>
          <p>In Portugal regierte, nachdem das Tochterland Bra&#x017F;ilien &#x017F;ich von<lb/>
dem Mutterlande losgeri&#x017F;&#x017F;en hatte, die minderjährige Tochter des bra&#x017F;ili-<lb/>
ani&#x017F;chen Kai&#x017F;ers Pedro, Maria da Gloria. Aber ihr Oheim Don Miguel,<lb/>
der für &#x017F;ie die Regent&#x017F;chaft führen und derein&#x017F;t ihr Gatte werden &#x017F;ollte,<lb/>
bemächtigte &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Krone (1828), und nun brach über das Land<lb/>
ein clericales Schreckensregiment herein, das &#x017F;elb&#x017F;t die Gräuel der &#x017F;pani-<lb/>
&#x017F;chen Reaktion noch überbot. Der fanati&#x017F;che, rohe, halbthieri&#x017F;che Wütherich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[498]/0512] Achter Abſchnitt. Stille Jahre. Seit der literariſche Streit ſich mit dem politiſchen verkettete, Dichtung und Philoſophie von der Tendenz beherrſcht wurden, ſtand unter den deut- ſchen Liberalen die Meinung feſt, daß der Kampf der Freiheit wider die Knechtſchaft, des Lichtes wider die Finſterniß den ganzen Inhalt der neuen Geſchichte ausmache. Der Gang der europäiſchen Politik, die zunehmende Spannung zwiſchen dem Weſten und dem Oſten des Welttheils ſchien dieſe Anſichten zu beſtätigen. Die Stärke unſerer Cultur liegt aber in dem beſtändigen Wechſel ihrer mannichfaltigen Intereſſen, Ideen und Macht- verhältniſſe. Immer war es nur ein Zeichen verſchrobener, unhaltbarer Zuſtände, wenn einmal ein einziger kahler Gegenſatz, wie im Zeitalter der Religionskriege, die Parteiung dieſer vielgeſtaltigen Staatengeſellſchaft beſtimmte. Nun gar der Gegenſatz von Oſt- und Weſteuropa, der jetzt von nahezu allen Parteien als eine hiſtoriſche Nothwendigkeit angeſehen wurde, beſtand in Wahrheit nicht; er beruhte weſentlich auf der Einbildung, auf den formalen Lehrſätzen conſtitutioneller und abſolutiſtiſcher Theorien, welche die lebendigſte Kraft des Jahrhunderts, den Drang nach nationaler Staatenbildung, völlig verkannten. Doch dieſe Doktrinen beherrſchten und bethörten die Welt — denn nichts iſt ſicherer, als die niederſchlagende Wahrheit, daß die öffentliche Meinung ganzer Zeitalter ſich im Irrthum bewegen kann — und weil die Zeit im Doktrinarismus befangen war, darum konnte Palmerſton’s kaufmänniſches Geſchick die Wirren auf der pyrenäiſchen Halbinſel, die für Europa ſo wenig bedeuteten, als willkommene Hand- habe benutzen, um das Feſtland beſtändig in Unruhe zu halten, die Kluft zwiſchen dem Oſten und dem Weſten argliſtig zu erweitern. In Portugal regierte, nachdem das Tochterland Braſilien ſich von dem Mutterlande losgeriſſen hatte, die minderjährige Tochter des braſili- aniſchen Kaiſers Pedro, Maria da Gloria. Aber ihr Oheim Don Miguel, der für ſie die Regentſchaft führen und dereinſt ihr Gatte werden ſollte, bemächtigte ſich ſelbſt der Krone (1828), und nun brach über das Land ein clericales Schreckensregiment herein, das ſelbſt die Gräuel der ſpani- ſchen Reaktion noch überbot. Der fanatiſche, rohe, halbthieriſche Wütherich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/512
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. [498]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/512>, abgerufen am 21.01.2025.