Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Rastatter Congreß.
selber hatte der Bewegung die Schleußen geöffnet durch die geplante Ein-
verleibung des Salzburger Hochstiftes. In wilder Gier drängten sich die
reichsfürstlichen Gesandten an die Bevollmächtigten des Directoriums heran
um durch die Gunst des Reichsfeindes ein reiches Stück aus den Gebieten
ihrer geistlichen Mitstände zu gewinnen.

Nach Thuguts Absicht sollte Preußen bei dieser Beraubung der geist-
lichen Fürsten leer ausgehen. In den geheimen Artikeln von Campo
Formio war ausdrücklich nur die Abtretung des linken Rheinufers von
Basel bis zur Nette bewilligt worden, damit Preußen seine niederrheinischen
Besitzungen behielte und keinen Anspruch auf Entschädigung erheben könne.
Die Verabredung stand in offenbarem Widerspruche mit jenem August-
vertrage von 1796, der dem Berliner Hofe für den Fall der Abtretung
des linken Rheinufers eine vortheilhafte Abrundung versprochen hatte. So
hatte denn Frankreich durch zwei widersprechende geheime Verträge die
beiden verfeindeten deutschen Großmächte an sich gekettet, von denen die
eine aus ihren Niederlagen, die andere aus ihrer Unthätigkeit Vortheil
zu ziehen dachte. Unvermeidlich mußte jene dritte Macht, die ihre An-
sprüche auf ihr siegreiches Schwert stützte, in solchem widerwärtigen Streite
die Oberhand behaupten.

Für eine entschlossene preußische Politik war der Weg, nach Allem
was geschehen, klar vorgezeichnet. Preußens niederrheinischer Besitz wurde
unhaltbar, seit der Kaiser Belgien, Mainz und die Mosellande an Frank-
reich abgetreten. Das gesammte linke Ufer war durch die Verträge von
Campo Formio für Deutschland verloren. Man mußte sich diese That-
sache eingestehen und versuchen, mindestens dem rechtsrheinischen Deutsch-
land eine haltbare weltliche Verfassung zu geben. Es war an Preußen,
dem natürlichen Gegner der geistlichen Staaten, das nunmehr unver-
meidliche Werk der allgemeinen Secularisation, der Verweltlichung des
heiligen Reichs, selber in die Hand zu nehmen, die Macht der Hofburg
in Deutschland durch die Vernichtung ihres geistlichen Anhangs zu brechen,
das Reich in einen Fürstenbund unter Preußens Führung zu verwandeln.
Nicht aus Frankreichs, sondern aus Preußens Händen mußten die kleinen
weltlichen Fürsten ihre Entschädigung empfangen; es galt, sie durch das
einzige Band, das ihnen heilig war, durch das dynastische Interesse für
die preußische Sache zu gewinnen. In der That hat Dohm, der Gesandte
in Rastatt, seinem Könige gerathen, die Secularisation also in großem
Stile zu betreiben, als ein Mittel zu einer umfassenden Reichsreform
nicht zur Befriedigung kleinlicher Habgier. Aber der rathlosen Gedanken-
armuth des Berliner Hofes blieb jede kühne Entschließung unfaßbar. Die
preußische Politik war während des Krieges wohlmeinend bemüht gewesen,
auf der Grundlage der Reichsintegrität den Frieden zwischen Oesterreich
und Frankreich herbeizuführen; man hatte sie schroff zurückgewiesen, weil
Thugut sein finsteres Mißtrauen gegen Preußen nicht überwinden konnte,

Raſtatter Congreß.
ſelber hatte der Bewegung die Schleußen geöffnet durch die geplante Ein-
verleibung des Salzburger Hochſtiftes. In wilder Gier drängten ſich die
reichsfürſtlichen Geſandten an die Bevollmächtigten des Directoriums heran
um durch die Gunſt des Reichsfeindes ein reiches Stück aus den Gebieten
ihrer geiſtlichen Mitſtände zu gewinnen.

Nach Thuguts Abſicht ſollte Preußen bei dieſer Beraubung der geiſt-
lichen Fürſten leer ausgehen. In den geheimen Artikeln von Campo
Formio war ausdrücklich nur die Abtretung des linken Rheinufers von
Baſel bis zur Nette bewilligt worden, damit Preußen ſeine niederrheiniſchen
Beſitzungen behielte und keinen Anſpruch auf Entſchädigung erheben könne.
Die Verabredung ſtand in offenbarem Widerſpruche mit jenem Auguſt-
vertrage von 1796, der dem Berliner Hofe für den Fall der Abtretung
des linken Rheinufers eine vortheilhafte Abrundung verſprochen hatte. So
hatte denn Frankreich durch zwei widerſprechende geheime Verträge die
beiden verfeindeten deutſchen Großmächte an ſich gekettet, von denen die
eine aus ihren Niederlagen, die andere aus ihrer Unthätigkeit Vortheil
zu ziehen dachte. Unvermeidlich mußte jene dritte Macht, die ihre An-
ſprüche auf ihr ſiegreiches Schwert ſtützte, in ſolchem widerwärtigen Streite
die Oberhand behaupten.

Für eine entſchloſſene preußiſche Politik war der Weg, nach Allem
was geſchehen, klar vorgezeichnet. Preußens niederrheiniſcher Beſitz wurde
unhaltbar, ſeit der Kaiſer Belgien, Mainz und die Moſellande an Frank-
reich abgetreten. Das geſammte linke Ufer war durch die Verträge von
Campo Formio für Deutſchland verloren. Man mußte ſich dieſe That-
ſache eingeſtehen und verſuchen, mindeſtens dem rechtsrheiniſchen Deutſch-
land eine haltbare weltliche Verfaſſung zu geben. Es war an Preußen,
dem natürlichen Gegner der geiſtlichen Staaten, das nunmehr unver-
meidliche Werk der allgemeinen Seculariſation, der Verweltlichung des
heiligen Reichs, ſelber in die Hand zu nehmen, die Macht der Hofburg
in Deutſchland durch die Vernichtung ihres geiſtlichen Anhangs zu brechen,
das Reich in einen Fürſtenbund unter Preußens Führung zu verwandeln.
Nicht aus Frankreichs, ſondern aus Preußens Händen mußten die kleinen
weltlichen Fürſten ihre Entſchädigung empfangen; es galt, ſie durch das
einzige Band, das ihnen heilig war, durch das dynaſtiſche Intereſſe für
die preußiſche Sache zu gewinnen. In der That hat Dohm, der Geſandte
in Raſtatt, ſeinem Könige gerathen, die Seculariſation alſo in großem
Stile zu betreiben, als ein Mittel zu einer umfaſſenden Reichsreform
nicht zur Befriedigung kleinlicher Habgier. Aber der rathloſen Gedanken-
armuth des Berliner Hofes blieb jede kühne Entſchließung unfaßbar. Die
preußiſche Politik war während des Krieges wohlmeinend bemüht geweſen,
auf der Grundlage der Reichsintegrität den Frieden zwiſchen Oeſterreich
und Frankreich herbeizuführen; man hatte ſie ſchroff zurückgewieſen, weil
Thugut ſein finſteres Mißtrauen gegen Preußen nicht überwinden konnte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="167"/><fw place="top" type="header">Ra&#x017F;tatter Congreß.</fw><lb/>
&#x017F;elber hatte der Bewegung die Schleußen geöffnet durch die geplante Ein-<lb/>
verleibung des Salzburger Hoch&#x017F;tiftes. In wilder Gier drängten &#x017F;ich die<lb/>
reichsfür&#x017F;tlichen Ge&#x017F;andten an die Bevollmächtigten des Directoriums heran<lb/>
um durch die Gun&#x017F;t des Reichsfeindes ein reiches Stück aus den Gebieten<lb/>
ihrer gei&#x017F;tlichen Mit&#x017F;tände zu gewinnen.</p><lb/>
            <p>Nach Thuguts Ab&#x017F;icht &#x017F;ollte Preußen bei die&#x017F;er Beraubung der gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Für&#x017F;ten leer ausgehen. In den geheimen Artikeln von Campo<lb/>
Formio war ausdrücklich nur die Abtretung des linken Rheinufers von<lb/>
Ba&#x017F;el bis zur Nette bewilligt worden, damit Preußen &#x017F;eine niederrheini&#x017F;chen<lb/>
Be&#x017F;itzungen behielte und keinen An&#x017F;pruch auf Ent&#x017F;chädigung erheben könne.<lb/>
Die Verabredung &#x017F;tand in offenbarem Wider&#x017F;pruche mit jenem Augu&#x017F;t-<lb/>
vertrage von 1796, der dem Berliner Hofe für den Fall der Abtretung<lb/>
des linken Rheinufers eine vortheilhafte Abrundung ver&#x017F;prochen hatte. So<lb/>
hatte denn Frankreich durch zwei wider&#x017F;prechende geheime Verträge die<lb/>
beiden verfeindeten deut&#x017F;chen Großmächte an &#x017F;ich gekettet, von denen die<lb/>
eine aus ihren Niederlagen, die andere aus ihrer Unthätigkeit Vortheil<lb/>
zu ziehen dachte. Unvermeidlich mußte jene dritte Macht, die ihre An-<lb/>
&#x017F;prüche auf ihr &#x017F;iegreiches Schwert &#x017F;tützte, in &#x017F;olchem widerwärtigen Streite<lb/>
die Oberhand behaupten.</p><lb/>
            <p>Für eine ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene preußi&#x017F;che Politik war der Weg, nach Allem<lb/>
was ge&#x017F;chehen, klar vorgezeichnet. Preußens niederrheini&#x017F;cher Be&#x017F;itz wurde<lb/>
unhaltbar, &#x017F;eit der Kai&#x017F;er Belgien, Mainz und die Mo&#x017F;ellande an Frank-<lb/>
reich abgetreten. Das ge&#x017F;ammte linke Ufer war durch die Verträge von<lb/>
Campo Formio für Deut&#x017F;chland verloren. Man mußte &#x017F;ich die&#x017F;e That-<lb/>
&#x017F;ache einge&#x017F;tehen und ver&#x017F;uchen, minde&#x017F;tens dem rechtsrheini&#x017F;chen Deut&#x017F;ch-<lb/>
land eine haltbare weltliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu geben. Es war an Preußen,<lb/>
dem natürlichen Gegner der gei&#x017F;tlichen Staaten, das nunmehr unver-<lb/>
meidliche Werk der allgemeinen Seculari&#x017F;ation, der Verweltlichung des<lb/>
heiligen Reichs, &#x017F;elber in die Hand zu nehmen, die Macht der Hofburg<lb/>
in Deut&#x017F;chland durch die Vernichtung ihres gei&#x017F;tlichen Anhangs zu brechen,<lb/>
das Reich in einen Für&#x017F;tenbund unter Preußens Führung zu verwandeln.<lb/>
Nicht aus Frankreichs, &#x017F;ondern aus Preußens Händen mußten die kleinen<lb/>
weltlichen Für&#x017F;ten ihre Ent&#x017F;chädigung empfangen; es galt, &#x017F;ie durch das<lb/>
einzige Band, das ihnen heilig war, durch das dyna&#x017F;ti&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e für<lb/>
die preußi&#x017F;che Sache zu gewinnen. In der That hat Dohm, der Ge&#x017F;andte<lb/>
in Ra&#x017F;tatt, &#x017F;einem Könige gerathen, die Seculari&#x017F;ation al&#x017F;o in großem<lb/>
Stile zu betreiben, als ein Mittel zu einer umfa&#x017F;&#x017F;enden Reichsreform<lb/>
nicht zur Befriedigung kleinlicher Habgier. Aber der rathlo&#x017F;en Gedanken-<lb/>
armuth des Berliner Hofes blieb jede kühne Ent&#x017F;chließung unfaßbar. Die<lb/>
preußi&#x017F;che Politik war während des Krieges wohlmeinend bemüht gewe&#x017F;en,<lb/>
auf der Grundlage der Reichsintegrität den Frieden zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich<lb/>
und Frankreich herbeizuführen; man hatte &#x017F;ie &#x017F;chroff zurückgewie&#x017F;en, weil<lb/>
Thugut &#x017F;ein fin&#x017F;teres Mißtrauen gegen Preußen nicht überwinden konnte,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0183] Raſtatter Congreß. ſelber hatte der Bewegung die Schleußen geöffnet durch die geplante Ein- verleibung des Salzburger Hochſtiftes. In wilder Gier drängten ſich die reichsfürſtlichen Geſandten an die Bevollmächtigten des Directoriums heran um durch die Gunſt des Reichsfeindes ein reiches Stück aus den Gebieten ihrer geiſtlichen Mitſtände zu gewinnen. Nach Thuguts Abſicht ſollte Preußen bei dieſer Beraubung der geiſt- lichen Fürſten leer ausgehen. In den geheimen Artikeln von Campo Formio war ausdrücklich nur die Abtretung des linken Rheinufers von Baſel bis zur Nette bewilligt worden, damit Preußen ſeine niederrheiniſchen Beſitzungen behielte und keinen Anſpruch auf Entſchädigung erheben könne. Die Verabredung ſtand in offenbarem Widerſpruche mit jenem Auguſt- vertrage von 1796, der dem Berliner Hofe für den Fall der Abtretung des linken Rheinufers eine vortheilhafte Abrundung verſprochen hatte. So hatte denn Frankreich durch zwei widerſprechende geheime Verträge die beiden verfeindeten deutſchen Großmächte an ſich gekettet, von denen die eine aus ihren Niederlagen, die andere aus ihrer Unthätigkeit Vortheil zu ziehen dachte. Unvermeidlich mußte jene dritte Macht, die ihre An- ſprüche auf ihr ſiegreiches Schwert ſtützte, in ſolchem widerwärtigen Streite die Oberhand behaupten. Für eine entſchloſſene preußiſche Politik war der Weg, nach Allem was geſchehen, klar vorgezeichnet. Preußens niederrheiniſcher Beſitz wurde unhaltbar, ſeit der Kaiſer Belgien, Mainz und die Moſellande an Frank- reich abgetreten. Das geſammte linke Ufer war durch die Verträge von Campo Formio für Deutſchland verloren. Man mußte ſich dieſe That- ſache eingeſtehen und verſuchen, mindeſtens dem rechtsrheiniſchen Deutſch- land eine haltbare weltliche Verfaſſung zu geben. Es war an Preußen, dem natürlichen Gegner der geiſtlichen Staaten, das nunmehr unver- meidliche Werk der allgemeinen Seculariſation, der Verweltlichung des heiligen Reichs, ſelber in die Hand zu nehmen, die Macht der Hofburg in Deutſchland durch die Vernichtung ihres geiſtlichen Anhangs zu brechen, das Reich in einen Fürſtenbund unter Preußens Führung zu verwandeln. Nicht aus Frankreichs, ſondern aus Preußens Händen mußten die kleinen weltlichen Fürſten ihre Entſchädigung empfangen; es galt, ſie durch das einzige Band, das ihnen heilig war, durch das dynaſtiſche Intereſſe für die preußiſche Sache zu gewinnen. In der That hat Dohm, der Geſandte in Raſtatt, ſeinem Könige gerathen, die Seculariſation alſo in großem Stile zu betreiben, als ein Mittel zu einer umfaſſenden Reichsreform nicht zur Befriedigung kleinlicher Habgier. Aber der rathloſen Gedanken- armuth des Berliner Hofes blieb jede kühne Entſchließung unfaßbar. Die preußiſche Politik war während des Krieges wohlmeinend bemüht geweſen, auf der Grundlage der Reichsintegrität den Frieden zwiſchen Oeſterreich und Frankreich herbeizuführen; man hatte ſie ſchroff zurückgewieſen, weil Thugut ſein finſteres Mißtrauen gegen Preußen nicht überwinden konnte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/183
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/183>, abgerufen am 26.04.2024.