Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. 2. Revolution und Fremdherrschaft.
vermehrt; die Ausgaben freilich stiegen beträchtlich, auf 16--17 Millionen
Thaler, da der König Kost und Bekleidung der Mannschaft endlich etwas
reichlicher, aber noch immer viel zu sparsam, bemessen ließ. Zur Ver-
stärkung dieses ungenügenden Truppenbestandes sollte eine Land-Reserve
von 50,000 Mann, vornehmlich aus den eximirten Klassen, gebildet wer-
den; ihre Einrichtung war eben im Gange, als die Kriegswirren von 1805
der Politik der halben Reformen ein jähes Ende bereiteten. Selbst die
Verminderung des schwerfälligen Trosses und ähnliche technische Verbesse-
rungen, die dem klaren Soldatenblicke des Königs nothwendig schienen,
stießen auf den zähen Widerstand der gravitätischen alten Herren mit den
langen Westenschößen. Der leutselige Fürst war empört über den Hoch-
muth seiner Offiziere, schärfte ihnen ein, sie sollten sich nicht unterstehen,
"den geringsten meiner Bürger zu brüskiren: die Bürger sind es, nicht ich,
die die Armee unterhalten". Doch er sah nicht, daß solche Mahnungen nichts
fruchten konnten, so lange die alten Formen der Heeresverfassung bestanden
und das Offizierscorps den anerkannt ersten Stand im Staate bildete.

Wie sonderbar hatte sich doch das in seiner Härte und Rauheit so
harmonische Heer der schlesischen Kriege verwandelt. Bereits wuchs eine
neue, an Talenten überreiche Generation heran; alle die Helden des
Befreiungskriegs gehörten längst der Armee an, die meisten schon als
Stabsoffiziere. In manchen Kreisen des Offizierscorps rührte sich ein
frischer wissenschaftlicher Sinn, ein lebendiges Verständniß für die Gegen-
wart. An der neuen Militär-Akademie hielt Oberst Scharnhorst seine
Vorlesungen -- der niedersächsische Bauernsohn, der im adlichen Hannover-
lande kein Feld für seine Kraft gefunden hatte und endlich dem Rufe
des Königs nach Berlin gefolgt war; er lehrte schon die der alten be-
dachtsamen Kriegsweisheit unfaßbare Ketzerei, daß man "nie concentrirt
stehen, aber sich immer concentrirt schlagen" müsse; er erläuterte seine
Sätze an den Kriegen Friedrichs und jenes jungen Bonaparte, den die
fridericianischen Veteranen kaum als einen Bürgergeneral gelten ließen.
Und vergessen in seiner kleinen schlesischen Garnison saß der ewige Haupt-
mann Gneisenau über seinen Karten, verfolgte mit gespannten Blicken
jeden Schritt des Corsen seit dem ersten italienischen Feldzuge, lebte sich
ein in die Eigenart des dämonischen Mannes, als ob er ahnte, daß er der-
einst dem Unüberwindlichen entgegentreten sollte. Das neue geistige Leben
der Nation begann endlich auch auf diese militärischen Kreise, die ihm
bisher ganz verschlossen gewesen, einzuwirken. Jede Richtung der Literatur
fand unter den jüngeren Offizieren einzelne Vertreter, sogar der friedliche
Weltbürgergeist der Kantischen Philosophie; beweglich klagte der Leutnant
Heinrich Kleist, wie er in den Rheinfeldzügen seine Zeit so unmoralisch
töden müsse.

Der herrschende Ton blieb gleichwohl noch sehr geistlos. Die meisten
alten Offiziere trugen geflissentlich ihren Bildungshaß zur Schau, ver-

I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft.
vermehrt; die Ausgaben freilich ſtiegen beträchtlich, auf 16—17 Millionen
Thaler, da der König Koſt und Bekleidung der Mannſchaft endlich etwas
reichlicher, aber noch immer viel zu ſparſam, bemeſſen ließ. Zur Ver-
ſtärkung dieſes ungenügenden Truppenbeſtandes ſollte eine Land-Reſerve
von 50,000 Mann, vornehmlich aus den eximirten Klaſſen, gebildet wer-
den; ihre Einrichtung war eben im Gange, als die Kriegswirren von 1805
der Politik der halben Reformen ein jähes Ende bereiteten. Selbſt die
Verminderung des ſchwerfälligen Troſſes und ähnliche techniſche Verbeſſe-
rungen, die dem klaren Soldatenblicke des Königs nothwendig ſchienen,
ſtießen auf den zähen Widerſtand der gravitätiſchen alten Herren mit den
langen Weſtenſchößen. Der leutſelige Fürſt war empört über den Hoch-
muth ſeiner Offiziere, ſchärfte ihnen ein, ſie ſollten ſich nicht unterſtehen,
„den geringſten meiner Bürger zu brüskiren: die Bürger ſind es, nicht ich,
die die Armee unterhalten“. Doch er ſah nicht, daß ſolche Mahnungen nichts
fruchten konnten, ſo lange die alten Formen der Heeresverfaſſung beſtanden
und das Offizierscorps den anerkannt erſten Stand im Staate bildete.

Wie ſonderbar hatte ſich doch das in ſeiner Härte und Rauheit ſo
harmoniſche Heer der ſchleſiſchen Kriege verwandelt. Bereits wuchs eine
neue, an Talenten überreiche Generation heran; alle die Helden des
Befreiungskriegs gehörten längſt der Armee an, die meiſten ſchon als
Stabsoffiziere. In manchen Kreiſen des Offizierscorps rührte ſich ein
friſcher wiſſenſchaftlicher Sinn, ein lebendiges Verſtändniß für die Gegen-
wart. An der neuen Militär-Akademie hielt Oberſt Scharnhorſt ſeine
Vorleſungen — der niederſächſiſche Bauernſohn, der im adlichen Hannover-
lande kein Feld für ſeine Kraft gefunden hatte und endlich dem Rufe
des Königs nach Berlin gefolgt war; er lehrte ſchon die der alten be-
dachtſamen Kriegsweisheit unfaßbare Ketzerei, daß man „nie concentrirt
ſtehen, aber ſich immer concentrirt ſchlagen“ müſſe; er erläuterte ſeine
Sätze an den Kriegen Friedrichs und jenes jungen Bonaparte, den die
fridericianiſchen Veteranen kaum als einen Bürgergeneral gelten ließen.
Und vergeſſen in ſeiner kleinen ſchleſiſchen Garniſon ſaß der ewige Haupt-
mann Gneiſenau über ſeinen Karten, verfolgte mit geſpannten Blicken
jeden Schritt des Corſen ſeit dem erſten italieniſchen Feldzuge, lebte ſich
ein in die Eigenart des dämoniſchen Mannes, als ob er ahnte, daß er der-
einſt dem Unüberwindlichen entgegentreten ſollte. Das neue geiſtige Leben
der Nation begann endlich auch auf dieſe militäriſchen Kreiſe, die ihm
bisher ganz verſchloſſen geweſen, einzuwirken. Jede Richtung der Literatur
fand unter den jüngeren Offizieren einzelne Vertreter, ſogar der friedliche
Weltbürgergeiſt der Kantiſchen Philoſophie; beweglich klagte der Leutnant
Heinrich Kleiſt, wie er in den Rheinfeldzügen ſeine Zeit ſo unmoraliſch
töden müſſe.

Der herrſchende Ton blieb gleichwohl noch ſehr geiſtlos. Die meiſten
alten Offiziere trugen gefliſſentlich ihren Bildungshaß zur Schau, ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0170" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> 2. Revolution und Fremdherr&#x017F;chaft.</fw><lb/>
vermehrt; die Ausgaben freilich &#x017F;tiegen beträchtlich, auf 16&#x2014;17 Millionen<lb/>
Thaler, da der König Ko&#x017F;t und Bekleidung der Mann&#x017F;chaft endlich etwas<lb/>
reichlicher, aber noch immer viel zu &#x017F;par&#x017F;am, beme&#x017F;&#x017F;en ließ. Zur Ver-<lb/>
&#x017F;tärkung die&#x017F;es ungenügenden Truppenbe&#x017F;tandes &#x017F;ollte eine Land-Re&#x017F;erve<lb/>
von 50,000 Mann, vornehmlich aus den eximirten Kla&#x017F;&#x017F;en, gebildet wer-<lb/>
den; ihre Einrichtung war eben im Gange, als die Kriegswirren von 1805<lb/>
der Politik der halben Reformen ein jähes Ende bereiteten. Selb&#x017F;t die<lb/>
Verminderung des &#x017F;chwerfälligen Tro&#x017F;&#x017F;es und ähnliche techni&#x017F;che Verbe&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rungen, die dem klaren Soldatenblicke des Königs nothwendig &#x017F;chienen,<lb/>
&#x017F;tießen auf den zähen Wider&#x017F;tand der gravitäti&#x017F;chen alten Herren mit den<lb/>
langen We&#x017F;ten&#x017F;chößen. Der leut&#x017F;elige Für&#x017F;t war empört über den Hoch-<lb/>
muth &#x017F;einer Offiziere, &#x017F;chärfte ihnen ein, &#x017F;ie &#x017F;ollten &#x017F;ich nicht unter&#x017F;tehen,<lb/>
&#x201E;den gering&#x017F;ten meiner Bürger zu brüskiren: die Bürger &#x017F;ind es, nicht ich,<lb/>
die die Armee unterhalten&#x201C;. Doch er &#x017F;ah nicht, daß &#x017F;olche Mahnungen nichts<lb/>
fruchten konnten, &#x017F;o lange die alten Formen der Heeresverfa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;tanden<lb/>
und das Offizierscorps den anerkannt er&#x017F;ten Stand im Staate bildete.</p><lb/>
            <p>Wie &#x017F;onderbar hatte &#x017F;ich doch das in &#x017F;einer Härte und Rauheit &#x017F;o<lb/>
harmoni&#x017F;che Heer der &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Kriege verwandelt. Bereits wuchs eine<lb/>
neue, an Talenten überreiche Generation heran; alle die Helden des<lb/>
Befreiungskriegs gehörten läng&#x017F;t der Armee an, die mei&#x017F;ten &#x017F;chon als<lb/>
Stabsoffiziere. In manchen Krei&#x017F;en des Offizierscorps rührte &#x017F;ich ein<lb/>
fri&#x017F;cher wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Sinn, ein lebendiges Ver&#x017F;tändniß für die Gegen-<lb/>
wart. An der neuen Militär-Akademie hielt Ober&#x017F;t Scharnhor&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Vorle&#x017F;ungen &#x2014; der nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che Bauern&#x017F;ohn, der im adlichen Hannover-<lb/>
lande kein Feld für &#x017F;eine Kraft gefunden hatte und endlich dem Rufe<lb/>
des Königs nach Berlin gefolgt war; er lehrte &#x017F;chon die der alten be-<lb/>
dacht&#x017F;amen Kriegsweisheit unfaßbare Ketzerei, daß man &#x201E;nie concentrirt<lb/>
&#x017F;tehen, aber &#x017F;ich immer concentrirt &#x017F;chlagen&#x201C;&#x017F;&#x017F;e; er erläuterte &#x017F;eine<lb/>
Sätze an den Kriegen Friedrichs und jenes jungen Bonaparte, den die<lb/>
fridericiani&#x017F;chen Veteranen kaum als einen Bürgergeneral gelten ließen.<lb/>
Und verge&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einer kleinen &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen Garni&#x017F;on &#x017F;aß der ewige Haupt-<lb/>
mann Gnei&#x017F;enau über &#x017F;einen Karten, verfolgte mit ge&#x017F;pannten Blicken<lb/>
jeden Schritt des Cor&#x017F;en &#x017F;eit dem er&#x017F;ten italieni&#x017F;chen Feldzuge, lebte &#x017F;ich<lb/>
ein in die Eigenart des dämoni&#x017F;chen Mannes, als ob er ahnte, daß er der-<lb/>
ein&#x017F;t dem Unüberwindlichen entgegentreten &#x017F;ollte. Das neue gei&#x017F;tige Leben<lb/>
der Nation begann endlich auch auf die&#x017F;e militäri&#x017F;chen Krei&#x017F;e, die ihm<lb/>
bisher ganz ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en, einzuwirken. Jede Richtung der Literatur<lb/>
fand unter den jüngeren Offizieren einzelne Vertreter, &#x017F;ogar der friedliche<lb/>
Weltbürgergei&#x017F;t der Kanti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie; beweglich klagte der Leutnant<lb/>
Heinrich Klei&#x017F;t, wie er in den Rheinfeldzügen &#x017F;eine Zeit &#x017F;o unmorali&#x017F;ch<lb/>
töden mü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Der herr&#x017F;chende Ton blieb gleichwohl noch &#x017F;ehr gei&#x017F;tlos. Die mei&#x017F;ten<lb/>
alten Offiziere trugen gefli&#x017F;&#x017F;entlich ihren Bildungshaß zur Schau, ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0170] I. 2. Revolution und Fremdherrſchaft. vermehrt; die Ausgaben freilich ſtiegen beträchtlich, auf 16—17 Millionen Thaler, da der König Koſt und Bekleidung der Mannſchaft endlich etwas reichlicher, aber noch immer viel zu ſparſam, bemeſſen ließ. Zur Ver- ſtärkung dieſes ungenügenden Truppenbeſtandes ſollte eine Land-Reſerve von 50,000 Mann, vornehmlich aus den eximirten Klaſſen, gebildet wer- den; ihre Einrichtung war eben im Gange, als die Kriegswirren von 1805 der Politik der halben Reformen ein jähes Ende bereiteten. Selbſt die Verminderung des ſchwerfälligen Troſſes und ähnliche techniſche Verbeſſe- rungen, die dem klaren Soldatenblicke des Königs nothwendig ſchienen, ſtießen auf den zähen Widerſtand der gravitätiſchen alten Herren mit den langen Weſtenſchößen. Der leutſelige Fürſt war empört über den Hoch- muth ſeiner Offiziere, ſchärfte ihnen ein, ſie ſollten ſich nicht unterſtehen, „den geringſten meiner Bürger zu brüskiren: die Bürger ſind es, nicht ich, die die Armee unterhalten“. Doch er ſah nicht, daß ſolche Mahnungen nichts fruchten konnten, ſo lange die alten Formen der Heeresverfaſſung beſtanden und das Offizierscorps den anerkannt erſten Stand im Staate bildete. Wie ſonderbar hatte ſich doch das in ſeiner Härte und Rauheit ſo harmoniſche Heer der ſchleſiſchen Kriege verwandelt. Bereits wuchs eine neue, an Talenten überreiche Generation heran; alle die Helden des Befreiungskriegs gehörten längſt der Armee an, die meiſten ſchon als Stabsoffiziere. In manchen Kreiſen des Offizierscorps rührte ſich ein friſcher wiſſenſchaftlicher Sinn, ein lebendiges Verſtändniß für die Gegen- wart. An der neuen Militär-Akademie hielt Oberſt Scharnhorſt ſeine Vorleſungen — der niederſächſiſche Bauernſohn, der im adlichen Hannover- lande kein Feld für ſeine Kraft gefunden hatte und endlich dem Rufe des Königs nach Berlin gefolgt war; er lehrte ſchon die der alten be- dachtſamen Kriegsweisheit unfaßbare Ketzerei, daß man „nie concentrirt ſtehen, aber ſich immer concentrirt ſchlagen“ müſſe; er erläuterte ſeine Sätze an den Kriegen Friedrichs und jenes jungen Bonaparte, den die fridericianiſchen Veteranen kaum als einen Bürgergeneral gelten ließen. Und vergeſſen in ſeiner kleinen ſchleſiſchen Garniſon ſaß der ewige Haupt- mann Gneiſenau über ſeinen Karten, verfolgte mit geſpannten Blicken jeden Schritt des Corſen ſeit dem erſten italieniſchen Feldzuge, lebte ſich ein in die Eigenart des dämoniſchen Mannes, als ob er ahnte, daß er der- einſt dem Unüberwindlichen entgegentreten ſollte. Das neue geiſtige Leben der Nation begann endlich auch auf dieſe militäriſchen Kreiſe, die ihm bisher ganz verſchloſſen geweſen, einzuwirken. Jede Richtung der Literatur fand unter den jüngeren Offizieren einzelne Vertreter, ſogar der friedliche Weltbürgergeiſt der Kantiſchen Philoſophie; beweglich klagte der Leutnant Heinrich Kleiſt, wie er in den Rheinfeldzügen ſeine Zeit ſo unmoraliſch töden müſſe. Der herrſchende Ton blieb gleichwohl noch ſehr geiſtlos. Die meiſten alten Offiziere trugen gefliſſentlich ihren Bildungshaß zur Schau, ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/170
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 1: Bis zum zweiten Pariser Frieden. Leipzig, 1879, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte01_1879/170>, abgerufen am 26.04.2024.