Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913.ALLERSEELEN An Karl Hauer Die Männlein, Weiblein, traurige Gesellen, Sie streuen heute Blumen blau und rot Auf ihre Grüfte, die sich zag erhellen. Sie tun wie arme Puppen vor dem Tod. O! wie sie hier voll Angst und Demut scheinen, Wie Schatten hinter schwarzen Büschen stehn. Im Herbstwind klagt der Ungebornen Weinen, Auch sieht man Lichter in der Irre gehn. Das Seufzen Liebender haucht in Gezweigen Und dort verwest die Mutter mit dem Kind. Unwirklich scheinet der Lebendigen Reigen Und wunderlich zerstreut im Abendwind. Ihr Leben ist so wirr, voll trüber Plagen. Erbarm' dich Gott der Frauen Höll' und Qual, Und dieser hoffnungslosen Todesklagen. Einsame wandeln still im Sternensaal. ALLERSEELEN An Karl Hauer Die Männlein, Weiblein, traurige Gesellen, Sie streuen heute Blumen blau und rot Auf ihre Grüfte, die sich zag erhellen. Sie tun wie arme Puppen vor dem Tod. O! wie sie hier voll Angst und Demut scheinen, Wie Schatten hinter schwarzen Büschen stehn. Im Herbstwind klagt der Ungebornen Weinen, Auch sieht man Lichter in der Irre gehn. Das Seufzen Liebender haucht in Gezweigen Und dort verwest die Mutter mit dem Kind. Unwirklich scheinet der Lebendigen Reigen Und wunderlich zerstreut im Abendwind. Ihr Leben ist so wirr, voll trüber Plagen. Erbarm’ dich Gott der Frauen Höll’ und Qual, Und dieser hoffnungslosen Todesklagen. Einsame wandeln still im Sternensaal. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0024" n="26"/> <div n="1"> <lg type="poem"> <head>ALLERSEELEN</head><lb/> <argument> <p>An Karl Hauer</p> </argument><lb/> <lg n="1"> <l>Die Männlein, Weiblein, traurige Gesellen,</l><lb/> <l>Sie streuen heute Blumen blau und rot</l><lb/> <l>Auf ihre Grüfte, die sich zag erhellen.</l><lb/> <l>Sie tun wie arme Puppen vor dem Tod.</l><lb/> </lg> <lg n="2"> <l>O! wie sie hier voll Angst und Demut scheinen,</l><lb/> <l>Wie Schatten hinter schwarzen Büschen stehn.</l><lb/> <l>Im Herbstwind klagt der Ungebornen Weinen,</l><lb/> <l>Auch sieht man Lichter in der Irre gehn.</l><lb/> </lg> <lg n="3"> <l>Das Seufzen Liebender haucht in Gezweigen</l><lb/> <l>Und dort verwest die Mutter mit dem Kind.</l><lb/> <l>Unwirklich scheinet der Lebendigen Reigen</l><lb/> <l>Und wunderlich zerstreut im Abendwind.</l><lb/> </lg> <lg n="4"> <l>Ihr Leben ist so wirr, voll trüber Plagen.</l><lb/> <l>Erbarm’ dich Gott der Frauen Höll’ und Qual,</l><lb/> <l>Und dieser hoffnungslosen Todesklagen.</l><lb/> <l>Einsame wandeln still im Sternensaal.</l><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [26/0024]
ALLERSEELEN
An Karl Hauer
Die Männlein, Weiblein, traurige Gesellen,
Sie streuen heute Blumen blau und rot
Auf ihre Grüfte, die sich zag erhellen.
Sie tun wie arme Puppen vor dem Tod.
O! wie sie hier voll Angst und Demut scheinen,
Wie Schatten hinter schwarzen Büschen stehn.
Im Herbstwind klagt der Ungebornen Weinen,
Auch sieht man Lichter in der Irre gehn.
Das Seufzen Liebender haucht in Gezweigen
Und dort verwest die Mutter mit dem Kind.
Unwirklich scheinet der Lebendigen Reigen
Und wunderlich zerstreut im Abendwind.
Ihr Leben ist so wirr, voll trüber Plagen.
Erbarm’ dich Gott der Frauen Höll’ und Qual,
Und dieser hoffnungslosen Todesklagen.
Einsame wandeln still im Sternensaal.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/24 |
Zitationshilfe: | Trakl, Georg: Gedichte. Leipzig, 1913, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trakl_gedichte_1913/24>, abgerufen am 22.02.2025. |