das Debitum ist wahres Eigenthum in Bezug auf jeden Dritten, selbst nach dem Termine des Verfalles (und hier- auf beruht der abstracte Schutz der possessio in gesell- schaftlichen Rechtssystemen), ja auch in Bezug auf den Gläubiger bis zu diesem Termine. Daher ist es nur in Bezug auf diesen und nur durch diese Nothwendigkeit der "Zahlung" beschränkt, d. h. negirt. Ebenso ist aber das Eigenthum des Gläubigers an derselben Sache, welches vom Termine an absolut ist gegen Alle, bis dahin mit allen Consequenzen negirt durch die Abtretung an den Schuldner; mit dieser seiner Beschränkung heisst es "Forderung" in Bezug auf den Schuldner, als Freiheit oder Recht, denselben zur Herausgabe zu nöthigen, von dem Termine des Verfalles ab. Es ist also ein gemeinsames und getheiltes Eigen- thum in dieser Zwischenzeit: indem das vollkommene Eigen- thum dem Gläubiger gehört, mit Ausnahme der zeit- weiligen Verfügung, welche dem Schuldner gehört.
§ 23.
Somit ist in einem solchen besonderen Contracte ebensosehr der Empfänger activ, welcher "den Credit gibt", als der Versprechende, welcher den Credit "nimmt". Der regelmässige Fall aber, welcher aus dem Tausch von Waare gegen Waare, durch die Entwicklung desselben zum Ver- kauf von Waare gegen Geld hervorgeht, ist der Verkauf von Waare gegen (gegebenen) Credit. Durch die Form des Credits trifft dieses Geschäft zusammen mit dem Darlehn, welches in seiner entfalteten Erscheinung Verkauf von Geld gegen Credit ist. Aber dort ist Credit die aufgeschobene und oft -- zur grossen Erleichterung des Tauschverkehrs -- durch Gegenforderungen aufgehobene Zahlung: das Ver- sprechen leistet, entweder zeitweilig oder überhaupt, die Dienste des Geldes; es ist Geldsurrogat, daher um so voll- kommener, je mehr es durch Zahlungsfähigkeit oder durch Gegenforderungen des Schuldners zuverlässig ist. Um so mehr kann es gleich barem Gelde, auch vom Empfänger aus, als Kaufmittel und als Zahlungsmittel dienen. Den Geldwerth, auf dessen Namen es angenommen wird, hat es für Geber und Empfänger: dem Begriffe des Geldes ent-
das Debitum ist wahres Eigenthum in Bezug auf jeden Dritten, selbst nach dem Termine des Verfalles (und hier- auf beruht der abstracte Schutz der possessio in gesell- schaftlichen Rechtssystemen), ja auch in Bezug auf den Gläubiger bis zu diesem Termine. Daher ist es nur in Bezug auf diesen und nur durch diese Nothwendigkeit der »Zahlung« beschränkt, d. h. negirt. Ebenso ist aber das Eigenthum des Gläubigers an derselben Sache, welches vom Termine an absolut ist gegen Alle, bis dahin mit allen Consequenzen negirt durch die Abtretung an den Schuldner; mit dieser seiner Beschränkung heisst es »Forderung« in Bezug auf den Schuldner, als Freiheit oder Recht, denselben zur Herausgabe zu nöthigen, von dem Termine des Verfalles ab. Es ist also ein gemeinsames und getheiltes Eigen- thum in dieser Zwischenzeit: indem das vollkommene Eigen- thum dem Gläubiger gehört, mit Ausnahme der zeit- weiligen Verfügung, welche dem Schuldner gehört.
§ 23.
Somit ist in einem solchen besonderen Contracte ebensosehr der Empfänger activ, welcher »den Credit gibt«, als der Versprechende, welcher den Credit »nimmt«. Der regelmässige Fall aber, welcher aus dem Tausch von Waare gegen Waare, durch die Entwicklung desselben zum Ver- kauf von Waare gegen Geld hervorgeht, ist der Verkauf von Waare gegen (gegebenen) Credit. Durch die Form des Credits trifft dieses Geschäft zusammen mit dem Darlehn, welches in seiner entfalteten Erscheinung Verkauf von Geld gegen Credit ist. Aber dort ist Credit die aufgeschobene und oft — zur grossen Erleichterung des Tauschverkehrs — durch Gegenforderungen aufgehobene Zahlung: das Ver- sprechen leistet, entweder zeitweilig oder überhaupt, die Dienste des Geldes; es ist Geldsurrogat, daher um so voll- kommener, je mehr es durch Zahlungsfähigkeit oder durch Gegenforderungen des Schuldners zuverlässig ist. Um so mehr kann es gleich barem Gelde, auch vom Empfänger aus, als Kaufmittel und als Zahlungsmittel dienen. Den Geldwerth, auf dessen Namen es angenommen wird, hat es für Geber und Empfänger: dem Begriffe des Geldes ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0092"n="56"/>
das Debitum ist wahres Eigenthum in Bezug auf jeden<lb/>
Dritten, selbst <hirendition="#g">nach</hi> dem Termine des Verfalles (und hier-<lb/>
auf beruht der abstracte Schutz der <hirendition="#i">possessio</hi> in gesell-<lb/>
schaftlichen Rechtssystemen), ja auch in Bezug auf den<lb/>
Gläubiger <hirendition="#g">bis</hi> zu diesem Termine. Daher ist es nur in<lb/>
Bezug auf diesen und nur durch diese Nothwendigkeit der<lb/>
»Zahlung« beschränkt, d. h. negirt. Ebenso ist aber das<lb/>
Eigenthum des Gläubigers an <hirendition="#g">derselben</hi> Sache, welches<lb/>
vom Termine an absolut ist gegen Alle, bis dahin mit allen<lb/>
Consequenzen negirt durch die Abtretung an den Schuldner;<lb/>
mit dieser seiner Beschränkung heisst es »Forderung« in Bezug<lb/>
auf den Schuldner, als Freiheit oder Recht, denselben zur<lb/>
Herausgabe zu <hirendition="#g">nöthigen</hi>, von dem Termine des Verfalles<lb/>
ab. Es ist also ein gemeinsames <hirendition="#g">und getheiltes</hi> Eigen-<lb/>
thum in dieser Zwischenzeit: indem das vollkommene Eigen-<lb/>
thum dem Gläubiger gehört, <hirendition="#g">mit Ausnahme</hi> der zeit-<lb/>
weiligen Verfügung, welche dem Schuldner gehört.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 23.</head><lb/><p>Somit ist in einem solchen <hirendition="#g">besonderen</hi> Contracte<lb/>
ebensosehr der Empfänger activ, welcher »den Credit gibt«,<lb/>
als der Versprechende, welcher den Credit »nimmt«. Der<lb/>
regelmässige Fall aber, welcher aus dem Tausch von Waare<lb/>
gegen Waare, durch die Entwicklung desselben zum Ver-<lb/>
kauf von Waare gegen Geld hervorgeht, ist der Verkauf von<lb/>
Waare gegen (gegebenen) Credit. Durch die Form des Credits<lb/>
trifft dieses Geschäft zusammen mit dem <hirendition="#g">Darlehn</hi>, welches<lb/>
in seiner entfalteten Erscheinung Verkauf von <hirendition="#g">Geld</hi> gegen<lb/>
Credit ist. Aber dort ist Credit die aufgeschobene und oft —<lb/>
zur grossen Erleichterung des Tauschverkehrs — durch<lb/>
Gegenforderungen <hirendition="#g">aufgehobene</hi> Zahlung: das Ver-<lb/>
sprechen leistet, entweder zeitweilig oder überhaupt, die<lb/>
Dienste des Geldes; es ist Geldsurrogat, daher um so voll-<lb/>
kommener, je mehr es durch Zahlungsfähigkeit oder durch<lb/>
Gegenforderungen des Schuldners zuverlässig ist. Um so<lb/>
mehr kann es gleich barem Gelde, auch vom Empfänger<lb/>
aus, als Kaufmittel und als Zahlungsmittel dienen. Den<lb/>
Geldwerth, auf dessen Namen es angenommen wird, hat es<lb/>
für Geber und Empfänger: dem Begriffe des Geldes ent-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0092]
das Debitum ist wahres Eigenthum in Bezug auf jeden
Dritten, selbst nach dem Termine des Verfalles (und hier-
auf beruht der abstracte Schutz der possessio in gesell-
schaftlichen Rechtssystemen), ja auch in Bezug auf den
Gläubiger bis zu diesem Termine. Daher ist es nur in
Bezug auf diesen und nur durch diese Nothwendigkeit der
»Zahlung« beschränkt, d. h. negirt. Ebenso ist aber das
Eigenthum des Gläubigers an derselben Sache, welches
vom Termine an absolut ist gegen Alle, bis dahin mit allen
Consequenzen negirt durch die Abtretung an den Schuldner;
mit dieser seiner Beschränkung heisst es »Forderung« in Bezug
auf den Schuldner, als Freiheit oder Recht, denselben zur
Herausgabe zu nöthigen, von dem Termine des Verfalles
ab. Es ist also ein gemeinsames und getheiltes Eigen-
thum in dieser Zwischenzeit: indem das vollkommene Eigen-
thum dem Gläubiger gehört, mit Ausnahme der zeit-
weiligen Verfügung, welche dem Schuldner gehört.
§ 23.
Somit ist in einem solchen besonderen Contracte
ebensosehr der Empfänger activ, welcher »den Credit gibt«,
als der Versprechende, welcher den Credit »nimmt«. Der
regelmässige Fall aber, welcher aus dem Tausch von Waare
gegen Waare, durch die Entwicklung desselben zum Ver-
kauf von Waare gegen Geld hervorgeht, ist der Verkauf von
Waare gegen (gegebenen) Credit. Durch die Form des Credits
trifft dieses Geschäft zusammen mit dem Darlehn, welches
in seiner entfalteten Erscheinung Verkauf von Geld gegen
Credit ist. Aber dort ist Credit die aufgeschobene und oft —
zur grossen Erleichterung des Tauschverkehrs — durch
Gegenforderungen aufgehobene Zahlung: das Ver-
sprechen leistet, entweder zeitweilig oder überhaupt, die
Dienste des Geldes; es ist Geldsurrogat, daher um so voll-
kommener, je mehr es durch Zahlungsfähigkeit oder durch
Gegenforderungen des Schuldners zuverlässig ist. Um so
mehr kann es gleich barem Gelde, auch vom Empfänger
aus, als Kaufmittel und als Zahlungsmittel dienen. Den
Geldwerth, auf dessen Namen es angenommen wird, hat es
für Geber und Empfänger: dem Begriffe des Geldes ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/92>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.