Ueberschuss des Genusses für die Stärkeren ist zum Theile das Gefühl der Ueberlegenheit selbst, der Macht und des Befehlens, während hingegen das Beschützt-, Geleitet- werden und Gehorchenmüssen, also das Gefühl der Inferiorität, immer mit einiger Unlust, nach Art eines Druckes und Zwanges, empfunden wird, auch wenn es durch Liebe, Gewohnheit, Dankbarkeit noch so sehr er- leichtert sein mag. Das Verhältniss der Gewichte, mit denen die Willen auf einander wirken, ist aber noch deut- licher durch die folgende Erwägung: aller Ueberlegenheit hängt die Gefahr des Hochmuths und der Grausamkeit und somit einer feindseligen, nöthigenden Behandlung an, wenn nicht mit ihr auch die Tendenz und Nei- gung, dem in die Hand gegebenen Wesen Gutes zu thun, grösser ist oder wächst. Und von Natur ist dem wirklich so: grössere Kraft überhaupt ist auch grössere Kraft, Hülfe zu leisten; wenn dazu ein Wille überhaupt vorhanden ist, so ist er auch durch die empfundene Kraft (weil diese selber Wille ist) um so grösser und entschiedener: und so gibt es, zumal innerhalb dieser leiblich-organischen Beziehungen, eine instinctive und naive Zärtlichkeit des Starken zu den Schwachen, welche, im Allgemeinen, von der Zärtlichkeit der Mutter -- da ja diese Triebe in irgendwelchem Masse auch auf das männliche Geschlecht vererbt werden -- ihren Ursprung und darin ihr Vorbild zu haben gedacht werde.
§ 5.
Eine überlegene Kraft, welche zum Wohle des Unter- gebenen oder seinem Willen gemäss ausgeübt, daher durch diesen bejaht wird, nenne ich Würde oder Auctorität; und so mögen ihrer drei Arten: die Würde des Alters, die Würde der Stärke und die Würde der Weisheit oder des Geistes von einander unterschieden werden. Welche wiederum sich vereinigt darstellen in der Würde, welche dem Vater zu- kömmt, wie er schützend, fördernd, leitend, über den Seinen steht. Das Gefährliche solcher Macht erzeugt bei den Schwächeren Fürcht, und diese würde allein fast nur Verneinung, Ablehnung bedeuten (ausser sofern ihr Be- wunderung beigemischt ist), das Wohlthätige aber und die
Ueberschuss des Genusses für die Stärkeren ist zum Theile das Gefühl der Ueberlegenheit selbst, der Macht und des Befehlens, während hingegen das Beschützt-, Geleitet- werden und Gehorchenmüssen, also das Gefühl der Inferiorität, immer mit einiger Unlust, nach Art eines Druckes und Zwanges, empfunden wird, auch wenn es durch Liebe, Gewohnheit, Dankbarkeit noch so sehr er- leichtert sein mag. Das Verhältniss der Gewichte, mit denen die Willen auf einander wirken, ist aber noch deut- licher durch die folgende Erwägung: aller Ueberlegenheit hängt die Gefahr des Hochmuths und der Grausamkeit und somit einer feindseligen, nöthigenden Behandlung an, wenn nicht mit ihr auch die Tendenz und Nei- gung, dem in die Hand gegebenen Wesen Gutes zu thun, grösser ist oder wächst. Und von Natur ist dem wirklich so: grössere Kraft überhaupt ist auch grössere Kraft, Hülfe zu leisten; wenn dazu ein Wille überhaupt vorhanden ist, so ist er auch durch die empfundene Kraft (weil diese selber Wille ist) um so grösser und entschiedener: und so gibt es, zumal innerhalb dieser leiblich-organischen Beziehungen, eine instinctive und naive Zärtlichkeit des Starken zu den Schwachen, welche, im Allgemeinen, von der Zärtlichkeit der Mutter — da ja diese Triebe in irgendwelchem Masse auch auf das männliche Geschlecht vererbt werden — ihren Ursprung und darin ihr Vorbild zu haben gedacht werde.
§ 5.
Eine überlegene Kraft, welche zum Wohle des Unter- gebenen oder seinem Willen gemäss ausgeübt, daher durch diesen bejaht wird, nenne ich Würde oder Auctorität; und so mögen ihrer drei Arten: die Würde des Alters, die Würde der Stärke und die Würde der Weisheit oder des Geistes von einander unterschieden werden. Welche wiederum sich vereinigt darstellen in der Würde, welche dem Vater zu- kömmt, wie er schützend, fördernd, leitend, über den Seinen steht. Das Gefährliche solcher Macht erzeugt bei den Schwächeren Fürcht, und diese würde allein fast nur Verneinung, Ablehnung bedeuten (ausser sofern ihr Be- wunderung beigemischt ist), das Wohlthätige aber und die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0051"n="15"/>
Ueberschuss des Genusses für die Stärkeren ist zum Theile<lb/>
das Gefühl der Ueberlegenheit selbst, der Macht und des<lb/>
Befehlens, während hingegen das Beschützt-, Geleitet-<lb/><hirendition="#g">werden</hi> und Gehorchen<hirendition="#g">müssen</hi>, also das Gefühl der<lb/>
Inferiorität, immer mit einiger Unlust, nach Art eines<lb/>
Druckes und Zwanges, empfunden wird, auch wenn es<lb/>
durch Liebe, Gewohnheit, Dankbarkeit noch so sehr er-<lb/>
leichtert sein mag. Das Verhältniss der <hirendition="#g">Gewichte</hi>, mit<lb/>
denen die Willen auf einander wirken, ist aber noch deut-<lb/>
licher durch die folgende Erwägung: aller Ueberlegenheit<lb/>
hängt die Gefahr des Hochmuths und der Grausamkeit<lb/>
und somit einer feindseligen, nöthigenden Behandlung<lb/>
an, wenn nicht mit ihr auch die Tendenz und Nei-<lb/>
gung, dem in die Hand gegebenen Wesen Gutes zu thun,<lb/>
grösser ist oder wächst. Und von Natur ist dem wirklich<lb/>
so: grössere Kraft überhaupt ist auch grössere Kraft, Hülfe<lb/>
zu leisten; wenn dazu ein Wille überhaupt vorhanden ist,<lb/>
so ist er auch durch die empfundene Kraft (weil diese selber<lb/>
Wille ist) um so grösser und entschiedener: und so gibt es,<lb/>
zumal innerhalb dieser leiblich-organischen Beziehungen,<lb/>
eine instinctive und naive <hirendition="#g">Zärtlichkeit</hi> des Starken zu<lb/>
den Schwachen, welche, im Allgemeinen, von der Zärtlichkeit<lb/>
der Mutter — da ja diese Triebe in irgendwelchem Masse<lb/>
auch auf das männliche Geschlecht vererbt werden — ihren<lb/>
Ursprung und darin ihr Vorbild zu haben gedacht werde.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 5.</head><lb/><p>Eine überlegene Kraft, welche zum Wohle des Unter-<lb/>
gebenen oder seinem Willen gemäss ausgeübt, daher durch<lb/>
diesen bejaht wird, nenne ich <hirendition="#g">Würde</hi> oder Auctorität; und<lb/>
so mögen ihrer drei Arten: die Würde des Alters, die Würde<lb/>
der Stärke und die Würde der Weisheit oder des Geistes<lb/>
von einander unterschieden werden. Welche wiederum sich<lb/>
vereinigt darstellen in der Würde, welche dem <hirendition="#g">Vater</hi> zu-<lb/>
kömmt, wie er schützend, fördernd, leitend, über den Seinen<lb/>
steht. Das Gefährliche solcher Macht erzeugt bei den<lb/>
Schwächeren <hirendition="#g">Fürcht</hi>, und diese würde allein fast nur<lb/>
Verneinung, Ablehnung bedeuten (ausser sofern ihr Be-<lb/>
wunderung beigemischt ist), das Wohlthätige aber und die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[15/0051]
Ueberschuss des Genusses für die Stärkeren ist zum Theile
das Gefühl der Ueberlegenheit selbst, der Macht und des
Befehlens, während hingegen das Beschützt-, Geleitet-
werden und Gehorchenmüssen, also das Gefühl der
Inferiorität, immer mit einiger Unlust, nach Art eines
Druckes und Zwanges, empfunden wird, auch wenn es
durch Liebe, Gewohnheit, Dankbarkeit noch so sehr er-
leichtert sein mag. Das Verhältniss der Gewichte, mit
denen die Willen auf einander wirken, ist aber noch deut-
licher durch die folgende Erwägung: aller Ueberlegenheit
hängt die Gefahr des Hochmuths und der Grausamkeit
und somit einer feindseligen, nöthigenden Behandlung
an, wenn nicht mit ihr auch die Tendenz und Nei-
gung, dem in die Hand gegebenen Wesen Gutes zu thun,
grösser ist oder wächst. Und von Natur ist dem wirklich
so: grössere Kraft überhaupt ist auch grössere Kraft, Hülfe
zu leisten; wenn dazu ein Wille überhaupt vorhanden ist,
so ist er auch durch die empfundene Kraft (weil diese selber
Wille ist) um so grösser und entschiedener: und so gibt es,
zumal innerhalb dieser leiblich-organischen Beziehungen,
eine instinctive und naive Zärtlichkeit des Starken zu
den Schwachen, welche, im Allgemeinen, von der Zärtlichkeit
der Mutter — da ja diese Triebe in irgendwelchem Masse
auch auf das männliche Geschlecht vererbt werden — ihren
Ursprung und darin ihr Vorbild zu haben gedacht werde.
§ 5.
Eine überlegene Kraft, welche zum Wohle des Unter-
gebenen oder seinem Willen gemäss ausgeübt, daher durch
diesen bejaht wird, nenne ich Würde oder Auctorität; und
so mögen ihrer drei Arten: die Würde des Alters, die Würde
der Stärke und die Würde der Weisheit oder des Geistes
von einander unterschieden werden. Welche wiederum sich
vereinigt darstellen in der Würde, welche dem Vater zu-
kömmt, wie er schützend, fördernd, leitend, über den Seinen
steht. Das Gefährliche solcher Macht erzeugt bei den
Schwächeren Fürcht, und diese würde allein fast nur
Verneinung, Ablehnung bedeuten (ausser sofern ihr Be-
wunderung beigemischt ist), das Wohlthätige aber und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/51>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.