Die menschlichen Willen stehen in vielfachen Be- ziehungen zu einander; jede solche Beziehung ist eine gegenseitige Wirkung, welche insofern, als von der einen Seite gethan oder gegeben, von der anderen erlitten oder empfangen wird. Diese Wirkungen sind aber entweder so beschaffen, dass sie zur Erhaltung, oder so, dass sie zur Zer- störung des anderen Willens und Leibes tendiren: bejahende oder verneinende. Auf die Verhältnisse gegenseitiger Be- jahung wird diese Theorie als auf die Objecte ihrer Unter- suchung gerichtet sein. Jedes solches Verhältniss stellt Einheit in der Mehrheit oder Mehrheit in der Einheit dar. Es besteht aus Förderungen, Erleichterungen, Leistungen, welche hinüber und herüber gehen, und als Ausdrücke der Willen und ihrer Kräfte betrachtet werden. Die durch dieses positive Verhältniss gebildete Gruppe heisst, als ein- heitlich nach innen und nach aussen wirkendes Wesen oder Ding aufgefasst, eine Verbindung. Das Verhältniss selber, und also die Verbindung wird entweder als reales und organisches Leben begriffen -- dies ist das Wesen der Gemeinschaft, oder als ideelle und mechanische Bildung -- dies ist der Begriff der Gesellschaft. Durch die An- wendung wird sich herausstellen, dass die gewählten Namen im synonymischen Gebrauche deutscher Sprache begründet sind. Aber die bisherige wissenschaftliche Terminologie
1*
THEMA.
§ 1.
Die menschlichen Willen stehen in vielfachen Be- ziehungen zu einander; jede solche Beziehung ist eine gegenseitige Wirkung, welche insofern, als von der einen Seite gethan oder gegeben, von der anderen erlitten oder empfangen wird. Diese Wirkungen sind aber entweder so beschaffen, dass sie zur Erhaltung, oder so, dass sie zur Zer- störung des anderen Willens und Leibes tendiren: bejahende oder verneinende. Auf die Verhältnisse gegenseitiger Be- jahung wird diese Theorie als auf die Objecte ihrer Unter- suchung gerichtet sein. Jedes solches Verhältniss stellt Einheit in der Mehrheit oder Mehrheit in der Einheit dar. Es besteht aus Förderungen, Erleichterungen, Leistungen, welche hinüber und herüber gehen, und als Ausdrücke der Willen und ihrer Kräfte betrachtet werden. Die durch dieses positive Verhältniss gebildete Gruppe heisst, als ein- heitlich nach innen und nach aussen wirkendes Wesen oder Ding aufgefasst, eine Verbindung. Das Verhältniss selber, und also die Verbindung wird entweder als reales und organisches Leben begriffen — dies ist das Wesen der Gemeinschaft, oder als ideelle und mechanische Bildung — dies ist der Begriff der Gesellschaft. Durch die An- wendung wird sich herausstellen, dass die gewählten Namen im synonymischen Gebrauche deutscher Sprache begründet sind. Aber die bisherige wissenschaftliche Terminologie
1*
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0039"n="[3]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">THEMA.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§ 1.</head><lb/><p>Die menschlichen <hirendition="#g">Willen</hi> stehen in vielfachen Be-<lb/>
ziehungen zu einander; jede solche Beziehung ist eine<lb/>
gegenseitige Wirkung, welche insofern, als von der einen<lb/>
Seite gethan oder gegeben, von der anderen erlitten oder<lb/>
empfangen wird. Diese Wirkungen sind aber entweder so<lb/>
beschaffen, dass sie zur Erhaltung, oder so, dass sie zur Zer-<lb/>
störung des anderen Willens und Leibes tendiren: bejahende<lb/>
oder verneinende. Auf die Verhältnisse gegenseitiger Be-<lb/>
jahung wird diese Theorie als auf die Objecte ihrer Unter-<lb/>
suchung gerichtet sein. Jedes solches Verhältniss stellt<lb/>
Einheit in der Mehrheit oder Mehrheit in der Einheit dar.<lb/>
Es besteht aus Förderungen, Erleichterungen, Leistungen,<lb/>
welche hinüber und herüber gehen, und als Ausdrücke der<lb/>
Willen und ihrer Kräfte betrachtet werden. Die durch<lb/>
dieses positive Verhältniss gebildete Gruppe heisst, als ein-<lb/>
heitlich nach innen und nach aussen wirkendes Wesen oder<lb/>
Ding aufgefasst, eine <hirendition="#g">Verbindung</hi>. Das Verhältniss selber,<lb/>
und also die Verbindung wird entweder als reales und<lb/>
organisches Leben begriffen — dies ist das Wesen der<lb/><hirendition="#g">Gemeinschaft</hi>, oder als ideelle und mechanische Bildung<lb/>— dies ist der Begriff der <hirendition="#g">Gesellschaft</hi>. Durch die An-<lb/>
wendung wird sich herausstellen, dass die gewählten Namen<lb/>
im synonymischen Gebrauche deutscher Sprache begründet<lb/>
sind. Aber die bisherige wissenschaftliche Terminologie<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[3]/0039]
THEMA.
§ 1.
Die menschlichen Willen stehen in vielfachen Be-
ziehungen zu einander; jede solche Beziehung ist eine
gegenseitige Wirkung, welche insofern, als von der einen
Seite gethan oder gegeben, von der anderen erlitten oder
empfangen wird. Diese Wirkungen sind aber entweder so
beschaffen, dass sie zur Erhaltung, oder so, dass sie zur Zer-
störung des anderen Willens und Leibes tendiren: bejahende
oder verneinende. Auf die Verhältnisse gegenseitiger Be-
jahung wird diese Theorie als auf die Objecte ihrer Unter-
suchung gerichtet sein. Jedes solches Verhältniss stellt
Einheit in der Mehrheit oder Mehrheit in der Einheit dar.
Es besteht aus Förderungen, Erleichterungen, Leistungen,
welche hinüber und herüber gehen, und als Ausdrücke der
Willen und ihrer Kräfte betrachtet werden. Die durch
dieses positive Verhältniss gebildete Gruppe heisst, als ein-
heitlich nach innen und nach aussen wirkendes Wesen oder
Ding aufgefasst, eine Verbindung. Das Verhältniss selber,
und also die Verbindung wird entweder als reales und
organisches Leben begriffen — dies ist das Wesen der
Gemeinschaft, oder als ideelle und mechanische Bildung
— dies ist der Begriff der Gesellschaft. Durch die An-
wendung wird sich herausstellen, dass die gewählten Namen
im synonymischen Gebrauche deutscher Sprache begründet
sind. Aber die bisherige wissenschaftliche Terminologie
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/39>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.