oder Erhaltung einer Gemeinschaft; daher der Wille, hier- auf bezogene Gefühle, als Liebe, Ehrfurcht, Pietät des Ge- dächtnisses, zu pflegen und heilig zu halten; oder ist ein Versuch, Gutes zu bewirken, Uebles abzuwehren, in einer Form, die dem herrschenden Glauben an Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen entspricht, mithin in ur- sprünglichem, phantastischem Volksthum zumeist als Com- munication mit guten und bösen Geistern.
§ 22.
Die wahre Substanz des gemeinschaftlichen Willens in einem sesshaften Volke, worin daher zahlreiche ein- zelne Bräuche beruhen, ist seine Sitte. Wir haben be- merkt, wie zu der Gemeinschaft des Blutes die Gemeinschaft des Landes, der Heimath, mit neuen Wirkungen auf die Gemüther der Menschen, daher theils als Ersatz, theils als Ergänzung hinzutritt. Der Grund und Boden hat seinen eigenen Willen, wodurch die Wildheit unstäter Familien ge- bunden wird. Wie das gebärende Weib den zeitlichen Zu- sammenhang der menschlichen Leiber sinnlich darstellt, der Kette des Lebens einen neuen Ring einfügend; so bedeutet das Land die Zusammengehörigkeit einer zu gleicher Zeit lebenden Menge, welche nach den in ihm gleichsam verkör- perten Regeln sich richten muss.
Schon die bewohnte Erde umgiebt das Volk, wie das Kind von der Mutter Gestalt umhegt wird; und süsse Nahrung entquillt als freie Gabe ihrer breiten Brust; so scheint sie auch wie Bäume und Kräuter und Gethier im Anfange der Dinge die Menschen selber aus ihrem Schoosse hervorge- bracht zu haben, die sich als Erdgeborene und als Urein- wohner dieses Landes fühlen. Das Land trägt ihre Zelte und Häuser; und je fester und dauernder das Gebäude wird, desto mehr verwachsen die Menschen mit dieser seiner be- grenzten Scholle. Ein stärkeres und tieferes Verhältniss aber bildet sich erst zum bebauten Acker: wenn das Eisen in sein Fleisch schneidet und die Scholle umwälzt, so wird die wilde Natur bezwungen und gezähmt, wie auch die Thiere des Waldes gebändigt und zu Haus-Thieren ver-
oder Erhaltung einer Gemeinschaft; daher der Wille, hier- auf bezogene Gefühle, als Liebe, Ehrfurcht, Pietät des Ge- dächtnisses, zu pflegen und heilig zu halten; oder ist ein Versuch, Gutes zu bewirken, Uebles abzuwehren, in einer Form, die dem herrschenden Glauben an Zusammenhänge von Ursachen und Wirkungen entspricht, mithin in ur- sprünglichem, phantastischem Volksthum zumeist als Com- munication mit guten und bösen Geistern.
§ 22.
Die wahre Substanz des gemeinschaftlichen Willens in einem sesshaften Volke, worin daher zahlreiche ein- zelne Bräuche beruhen, ist seine Sitte. Wir haben be- merkt, wie zu der Gemeinschaft des Blutes die Gemeinschaft des Landes, der Heimath, mit neuen Wirkungen auf die Gemüther der Menschen, daher theils als Ersatz, theils als Ergänzung hinzutritt. Der Grund und Boden hat seinen eigenen Willen, wodurch die Wildheit unstäter Familien ge- bunden wird. Wie das gebärende Weib den zeitlichen Zu- sammenhang der menschlichen Leiber sinnlich darstellt, der Kette des Lebens einen neuen Ring einfügend; so bedeutet das Land die Zusammengehörigkeit einer zu gleicher Zeit lebenden Menge, welche nach den in ihm gleichsam verkör- perten Regeln sich richten muss.
Schon die bewohnte Erde umgiebt das Volk, wie das Kind von der Mutter Gestalt umhegt wird; und süsse Nahrung entquillt als freie Gabe ihrer breiten Brust; so scheint sie auch wie Bäume und Kräuter und Gethier im Anfange der Dinge die Menschen selber aus ihrem Schoosse hervorge- bracht zu haben, die sich als Erdgeborene und als Urein- wohner dieses Landes fühlen. Das Land trägt ihre Zelte und Häuser; und je fester und dauernder das Gebäude wird, desto mehr verwachsen die Menschen mit dieser seiner be- grenzten Scholle. Ein stärkeres und tieferes Verhältniss aber bildet sich erst zum bebauten Acker: wenn das Eisen in sein Fleisch schneidet und die Scholle umwälzt, so wird die wilde Natur bezwungen und gezähmt, wie auch die Thiere des Waldes gebändigt und zu Haus-Thieren ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0285"n="249"/>
oder Erhaltung einer Gemeinschaft; daher der Wille, hier-<lb/>
auf bezogene Gefühle, als Liebe, Ehrfurcht, Pietät des Ge-<lb/>
dächtnisses, zu pflegen und heilig zu halten; oder ist ein<lb/>
Versuch, Gutes zu bewirken, Uebles abzuwehren, in einer<lb/>
Form, die dem herrschenden Glauben an Zusammenhänge<lb/>
von Ursachen und Wirkungen entspricht, mithin in ur-<lb/>
sprünglichem, phantastischem Volksthum zumeist als Com-<lb/>
munication mit guten und bösen Geistern.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 22.</head><lb/><p>Die wahre Substanz des gemeinschaftlichen Willens<lb/>
in einem <hirendition="#g">sesshaften</hi> Volke, worin daher zahlreiche ein-<lb/>
zelne Bräuche beruhen, ist seine <hirendition="#g">Sitte</hi>. Wir haben be-<lb/>
merkt, wie zu der Gemeinschaft des Blutes die Gemeinschaft<lb/>
des Landes, der <hirendition="#g">Heimath</hi>, mit neuen Wirkungen auf die<lb/>
Gemüther der Menschen, daher theils als Ersatz, theils als<lb/>
Ergänzung hinzutritt. Der Grund und Boden hat seinen<lb/>
eigenen Willen, wodurch die Wildheit unstäter Familien ge-<lb/>
bunden wird. Wie das gebärende Weib den zeitlichen Zu-<lb/>
sammenhang der menschlichen Leiber sinnlich darstellt, der<lb/>
Kette des Lebens einen neuen Ring einfügend; so bedeutet<lb/>
das Land die Zusammengehörigkeit einer zu gleicher Zeit<lb/>
lebenden Menge, welche nach den in ihm gleichsam verkör-<lb/>
perten Regeln sich richten muss.</p><lb/><p>Schon die <hirendition="#g">bewohnte</hi> Erde umgiebt das Volk, wie<lb/>
das Kind von der Mutter Gestalt umhegt wird; und süsse<lb/>
Nahrung entquillt als freie Gabe ihrer breiten Brust; so scheint<lb/>
sie auch wie Bäume und Kräuter und Gethier im Anfange<lb/>
der Dinge die Menschen selber aus ihrem Schoosse hervorge-<lb/>
bracht zu haben, die sich als Erdgeborene und als Urein-<lb/>
wohner dieses Landes fühlen. Das Land trägt ihre Zelte<lb/>
und Häuser; und je fester und dauernder das Gebäude wird,<lb/>
desto mehr verwachsen die Menschen mit dieser seiner be-<lb/>
grenzten Scholle. Ein stärkeres und tieferes Verhältniss<lb/>
aber bildet sich erst zum <hirendition="#g">bebauten</hi> Acker: wenn das<lb/>
Eisen in sein Fleisch schneidet und die Scholle umwälzt,<lb/>
so wird die wilde Natur bezwungen und gezähmt, wie auch<lb/>
die Thiere des Waldes gebändigt und zu Haus-Thieren ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[249/0285]
oder Erhaltung einer Gemeinschaft; daher der Wille, hier-
auf bezogene Gefühle, als Liebe, Ehrfurcht, Pietät des Ge-
dächtnisses, zu pflegen und heilig zu halten; oder ist ein
Versuch, Gutes zu bewirken, Uebles abzuwehren, in einer
Form, die dem herrschenden Glauben an Zusammenhänge
von Ursachen und Wirkungen entspricht, mithin in ur-
sprünglichem, phantastischem Volksthum zumeist als Com-
munication mit guten und bösen Geistern.
§ 22.
Die wahre Substanz des gemeinschaftlichen Willens
in einem sesshaften Volke, worin daher zahlreiche ein-
zelne Bräuche beruhen, ist seine Sitte. Wir haben be-
merkt, wie zu der Gemeinschaft des Blutes die Gemeinschaft
des Landes, der Heimath, mit neuen Wirkungen auf die
Gemüther der Menschen, daher theils als Ersatz, theils als
Ergänzung hinzutritt. Der Grund und Boden hat seinen
eigenen Willen, wodurch die Wildheit unstäter Familien ge-
bunden wird. Wie das gebärende Weib den zeitlichen Zu-
sammenhang der menschlichen Leiber sinnlich darstellt, der
Kette des Lebens einen neuen Ring einfügend; so bedeutet
das Land die Zusammengehörigkeit einer zu gleicher Zeit
lebenden Menge, welche nach den in ihm gleichsam verkör-
perten Regeln sich richten muss.
Schon die bewohnte Erde umgiebt das Volk, wie
das Kind von der Mutter Gestalt umhegt wird; und süsse
Nahrung entquillt als freie Gabe ihrer breiten Brust; so scheint
sie auch wie Bäume und Kräuter und Gethier im Anfange
der Dinge die Menschen selber aus ihrem Schoosse hervorge-
bracht zu haben, die sich als Erdgeborene und als Urein-
wohner dieses Landes fühlen. Das Land trägt ihre Zelte
und Häuser; und je fester und dauernder das Gebäude wird,
desto mehr verwachsen die Menschen mit dieser seiner be-
grenzten Scholle. Ein stärkeres und tieferes Verhältniss
aber bildet sich erst zum bebauten Acker: wenn das
Eisen in sein Fleisch schneidet und die Scholle umwälzt,
so wird die wilde Natur bezwungen und gezähmt, wie auch
die Thiere des Waldes gebändigt und zu Haus-Thieren ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/285>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.