hange, als erfolgend aus der ursprünglichen Keimanlage dieses individuellen Wesens müssen gedacht werden; so sehr auch die besondere Entwicklung durch den Stoff der Empfindungen bedingt, also modificirt werde (der also gleich dem, was sonst die äussere Welt heisst; und wie innerhalb ihrer der Leib auf Nahrung und andere Gegenstände an- gewiesen, dadurch erhalten und auch verändert wird). Will- kür geht der Thätigkeit, auf welche sie sich bezieht, vorher und bleibt ausser ihr. Während sie selber nichts hat als ein in Gedanken gesetztes Dasein, verhält sich jene zu ihr als ihre Verwirklichung. Das Subject beider setzt den (hier als inert vorzustellenden) Körper durch äusseren An- stoss in Bewegung. Dieses Subject ist eine Abstraction. Es ist das menschliche Ich insofern, als es aller übrigen Eigen- schaften entkleidet und wesentlich denkend begriffen wird: die (wahrscheinlichen oder gewissen) Folgen möglicher von ihm selber auszugehender Wirkungen vorstellend und an einem endlichen Ergebnisse, dessen Idee als Maasstab fest- gehalten wird, messend; hiernach solche mögliche Wir- kungen aussondernd, ordnend und für einen zukünftigen Uebergang in die Wirklichkeit bestimmend. Und so wirket, nach diesem Begriffe, das Denken, wie mit mechanischem Zwange, auf Nerven und Muskeln und dadurch auf die Glieder des Körpers. Da diese Vorstellung nur innerhalb einer physikalischen oder physiologischen Ansicht vollziehbar ist, so wird hier erfordert, das Denken selber als Bewegung, d. i. als Gehirn-Function, und das Gehirn als objectiv- wirkliches, einen Raum erfüllendes Ding zu verstehen.
§ 4.
Das Problem des Willens als Wesenwillens ist, dieser Ansicht gemäss, so mannigfaltig wie das Problem des organischen Lebens selber. Sein besonderer Wesenwille ist dem Menschenthum natürlich wie jeder anderen Gattung ihre Gestalt des Leibes und der Seele, und der Einzelne gelangt zu seinem vollständigen und reifen Dasein, gleich dem Organismus, welchen er darstellt, durch unmerklich fortschreitendes Wachsthum aus einem Keime sich ent-
hange, als erfolgend aus der ursprünglichen Keimanlage dieses individuellen Wesens müssen gedacht werden; so sehr auch die besondere Entwicklung durch den Stoff der Empfindungen bedingt, also modificirt werde (der also gleich dem, was sonst die äussere Welt heisst; und wie innerhalb ihrer der Leib auf Nahrung und andere Gegenstände an- gewiesen, dadurch erhalten und auch verändert wird). Will- kür geht der Thätigkeit, auf welche sie sich bezieht, vorher und bleibt ausser ihr. Während sie selber nichts hat als ein in Gedanken gesetztes Dasein, verhält sich jene zu ihr als ihre Verwirklichung. Das Subject beider setzt den (hier als inert vorzustellenden) Körper durch äusseren An- stoss in Bewegung. Dieses Subject ist eine Abstraction. Es ist das menschliche Ich insofern, als es aller übrigen Eigen- schaften entkleidet und wesentlich denkend begriffen wird: die (wahrscheinlichen oder gewissen) Folgen möglicher von ihm selber auszugehender Wirkungen vorstellend und an einem endlichen Ergebnisse, dessen Idee als Maasstab fest- gehalten wird, messend; hiernach solche mögliche Wir- kungen aussondernd, ordnend und für einen zukünftigen Uebergang in die Wirklichkeit bestimmend. Und so wirket, nach diesem Begriffe, das Denken, wie mit mechanischem Zwange, auf Nerven und Muskeln und dadurch auf die Glieder des Körpers. Da diese Vorstellung nur innerhalb einer physikalischen oder physiologischen Ansicht vollziehbar ist, so wird hier erfordert, das Denken selber als Bewegung, d. i. als Gehirn-Function, und das Gehirn als objectiv- wirkliches, einen Raum erfüllendes Ding zu verstehen.
§ 4.
Das Problem des Willens als Wesenwillens ist, dieser Ansicht gemäss, so mannigfaltig wie das Problem des organischen Lebens selber. Sein besonderer Wesenwille ist dem Menschenthum natürlich wie jeder anderen Gattung ihre Gestalt des Leibes und der Seele, und der Einzelne gelangt zu seinem vollständigen und reifen Dasein, gleich dem Organismus, welchen er darstellt, durch unmerklich fortschreitendes Wachsthum aus einem Keime sich ent-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="101"/>
hange, als erfolgend aus der ursprünglichen Keimanlage<lb/>
dieses individuellen Wesens müssen gedacht werden; so<lb/>
sehr auch die besondere Entwicklung durch den Stoff der<lb/>
Empfindungen bedingt, also modificirt werde (der also gleich<lb/>
dem, was sonst die äussere Welt heisst; und wie innerhalb<lb/>
ihrer der Leib auf Nahrung und andere Gegenstände an-<lb/>
gewiesen, dadurch erhalten und auch verändert wird). Will-<lb/>
kür geht der Thätigkeit, auf welche sie sich bezieht, vorher<lb/>
und bleibt ausser ihr. Während sie selber nichts hat als<lb/>
ein in Gedanken gesetztes Dasein, verhält sich jene zu ihr<lb/>
als ihre Verwirklichung. Das Subject beider setzt den<lb/>
(hier als inert vorzustellenden) Körper durch äusseren An-<lb/>
stoss in Bewegung. Dieses Subject ist eine Abstraction. Es<lb/>
ist das menschliche Ich insofern, als es aller übrigen Eigen-<lb/>
schaften entkleidet und wesentlich denkend begriffen wird:<lb/>
die (wahrscheinlichen oder gewissen) Folgen möglicher von<lb/>
ihm selber auszugehender Wirkungen vorstellend und an<lb/>
einem endlichen Ergebnisse, dessen Idee als Maasstab fest-<lb/>
gehalten wird, messend; hiernach solche mögliche Wir-<lb/>
kungen aussondernd, ordnend und für einen zukünftigen<lb/>
Uebergang in die Wirklichkeit bestimmend. Und so wirket,<lb/>
nach diesem Begriffe, das Denken, wie mit mechanischem<lb/>
Zwange, auf Nerven und Muskeln und dadurch auf die<lb/>
Glieder des Körpers. Da diese Vorstellung nur innerhalb<lb/>
einer physikalischen oder physiologischen Ansicht vollziehbar<lb/>
ist, so wird hier erfordert, das Denken selber als Bewegung,<lb/>
d. i. als <hirendition="#g">Gehirn-Function</hi>, und das Gehirn als objectiv-<lb/>
wirkliches, einen Raum erfüllendes Ding zu verstehen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 4.</head><lb/><p>Das Problem des Willens als Wesenwillens ist, dieser<lb/>
Ansicht gemäss, so mannigfaltig wie das Problem des<lb/>
organischen Lebens selber. Sein besonderer Wesenwille ist<lb/>
dem Menschenthum natürlich wie jeder anderen Gattung<lb/>
ihre Gestalt des Leibes und der Seele, und der Einzelne<lb/>
gelangt zu seinem vollständigen und reifen Dasein, gleich<lb/>
dem Organismus, welchen er darstellt, durch unmerklich<lb/>
fortschreitendes Wachsthum aus einem Keime sich ent-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0137]
hange, als erfolgend aus der ursprünglichen Keimanlage
dieses individuellen Wesens müssen gedacht werden; so
sehr auch die besondere Entwicklung durch den Stoff der
Empfindungen bedingt, also modificirt werde (der also gleich
dem, was sonst die äussere Welt heisst; und wie innerhalb
ihrer der Leib auf Nahrung und andere Gegenstände an-
gewiesen, dadurch erhalten und auch verändert wird). Will-
kür geht der Thätigkeit, auf welche sie sich bezieht, vorher
und bleibt ausser ihr. Während sie selber nichts hat als
ein in Gedanken gesetztes Dasein, verhält sich jene zu ihr
als ihre Verwirklichung. Das Subject beider setzt den
(hier als inert vorzustellenden) Körper durch äusseren An-
stoss in Bewegung. Dieses Subject ist eine Abstraction. Es
ist das menschliche Ich insofern, als es aller übrigen Eigen-
schaften entkleidet und wesentlich denkend begriffen wird:
die (wahrscheinlichen oder gewissen) Folgen möglicher von
ihm selber auszugehender Wirkungen vorstellend und an
einem endlichen Ergebnisse, dessen Idee als Maasstab fest-
gehalten wird, messend; hiernach solche mögliche Wir-
kungen aussondernd, ordnend und für einen zukünftigen
Uebergang in die Wirklichkeit bestimmend. Und so wirket,
nach diesem Begriffe, das Denken, wie mit mechanischem
Zwange, auf Nerven und Muskeln und dadurch auf die
Glieder des Körpers. Da diese Vorstellung nur innerhalb
einer physikalischen oder physiologischen Ansicht vollziehbar
ist, so wird hier erfordert, das Denken selber als Bewegung,
d. i. als Gehirn-Function, und das Gehirn als objectiv-
wirkliches, einen Raum erfüllendes Ding zu verstehen.
§ 4.
Das Problem des Willens als Wesenwillens ist, dieser
Ansicht gemäss, so mannigfaltig wie das Problem des
organischen Lebens selber. Sein besonderer Wesenwille ist
dem Menschenthum natürlich wie jeder anderen Gattung
ihre Gestalt des Leibes und der Seele, und der Einzelne
gelangt zu seinem vollständigen und reifen Dasein, gleich
dem Organismus, welchen er darstellt, durch unmerklich
fortschreitendes Wachsthum aus einem Keime sich ent-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/137>, abgerufen am 20.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.