Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

schränkten Göttern zum Gehorsame gefangen ergeben, um von Leuten und Sachen, Lehren und Meinungen zuurtheilen wie sie, aufs höchste zuloben oder äuserst zuverabscheuen, was die Götter loben oder tadeln, und solches auch sonderlig in den Streitigkeiten die mit unserer Väter Glauben verwant sind: diese Streitigkeiten sind eben so dienlig, als jene im Gemeinenwesen; die Götter werden vielleicht endlig entscheiden, was jeder von ihnen, unter seiner Almacht wil geglaubet haben, oder die Verehrung des alten Gottes wird verächtliger werden, wen die Spaltungen sich meren und aller Schein einer lästigen Sittenzucht vollens vertilget worden: ihr Neuerer, sucht solchen erwünschten Erfolg zubeschleunigen, durch leichtsinniges Geschwäz, durch Anschläge der Trennung, durch Anweisung, wie die noch sehr überflüßigen gottesdienstligen Güter, in die Hände der neuen Götter zubringen; ihr Verteidiger alter Meinungen, gebet jenen nichts nach in schmeichelhafter Verehrung der Götter, vergesset auch nicht euch selbst als Halbgötter zubetragen, zubefelen und Verehrung zufordern, wen die Obern solches verliehen haben.

Neunzehntes Jarhundert. (Die ersten 40 Jahre gehören noch zum sechsten Zeitlaufe.)

Ein götlicher Bote, welchen Johannes auf der Erde und auf dem Meere stehen sah 10, 1. 11. hub seine Hand auf und schwur bei dem, der in ewige Ewigkeiten lebet, der erschaffen hat den Himmel und was drinnen ist, die Erde und was darauf ist, das Meer und was drinnen ist, daß kein längerer Aufschub sein sol; sondern in den bestimten 1260 Tagen sol vollendet werden das Geheimnis, welches Gott offenbaret hat seinen erleuchteten Knechten s. a. Dan. 12,7. Darauf hörete Johannes abermals eine Stimme vom

schränkten Göttern zum Gehorsame gefangen ergeben, um von Leuten und Sachen, Lehren und Meinungen zuurtheilen wie sie, aufs höchste zuloben oder äuserst zuverabscheuen, was die Götter loben oder tadeln, und solches auch sonderlig in den Streitigkeiten die mit unserer Väter Glauben verwant sind: diese Streitigkeiten sind eben so dienlig, als jene im Gemeinenwesen; die Götter werden vielleicht endlig entscheiden, was jeder von ihnen, unter seiner Almacht wil geglaubet haben, oder die Verehrung des alten Gottes wird verächtliger werden, wen die Spaltungen sich meren und aller Schein einer lästigen Sittenzucht vollens vertilget worden: ihr Neuerer, sucht solchen erwünschten Erfolg zubeschleunigen, durch leichtsinniges Geschwäz, durch Anschläge der Trennung, durch Anweisung, wie die noch sehr überflüßigen gottesdienstligen Güter, in die Hände der neuen Götter zubringen; ihr Verteidiger alter Meinungen, gebet jenen nichts nach in schmeichelhafter Verehrung der Götter, vergesset auch nicht euch selbst als Halbgötter zubetragen, zubefelen und Verehrung zufordern, wen die Obern solches verliehen haben.

Neunzehntes Jarhundert. (Die ersten 40 Jahre gehören noch zum sechsten Zeitlaufe.)

Ein götlicher Bote, welchen Johannes auf der Erde und auf dem Meere stehen sah 10, 1. 11. hub seine Hand auf und schwur bei dem, der in ewige Ewigkeiten lebet, der erschaffen hat den Himmel und was drinnen ist, die Erde und was darauf ist, das Meer und was drinnen ist, daß kein längerer Aufschub sein sol; sondern in den bestimten 1260 Tagen sol vollendet werden das Geheimnis, welches Gott offenbaret hat seinen erleuchteten Knechten s. a. Dan. 12,7. Darauf hörete Johannes abermals eine Stimme vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0932" n="920"/>
schränkten Göttern zum Gehorsame gefangen ergeben, um von Leuten und                      Sachen, Lehren und Meinungen zuurtheilen wie sie, aufs höchste zuloben oder                      äuserst zuverabscheuen, was die Götter loben oder tadeln, und solches auch                      sonderlig in den Streitigkeiten die mit unserer Väter Glauben verwant sind:                      diese Streitigkeiten sind eben so dienlig, als jene im Gemeinenwesen; die Götter                      werden vielleicht endlig entscheiden, was jeder von ihnen, unter seiner Almacht                      wil geglaubet haben, oder die Verehrung des alten Gottes wird verächtliger                      werden, wen die Spaltungen sich meren und aller Schein einer lästigen                      Sittenzucht vollens vertilget worden: ihr Neuerer, sucht solchen erwünschten                      Erfolg zubeschleunigen, durch leichtsinniges Geschwäz, durch Anschläge der                      Trennung, durch Anweisung, wie die noch sehr überflüßigen gottesdienstligen                      Güter, in die Hände der neuen Götter zubringen; ihr Verteidiger alter Meinungen,                      gebet jenen nichts nach in schmeichelhafter Verehrung der Götter, vergesset auch                      nicht euch selbst als Halbgötter zubetragen, zubefelen und Verehrung zufordern,                      wen die Obern solches verliehen haben.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Neunzehntes Jarhundert. (Die ersten 40 Jahre gehören noch zum sechsten                      Zeitlaufe.)</head><lb/>
        <p>Ein götlicher Bote, welchen Johannes auf der Erde und auf dem Meere stehen sah                      10, 1. 11. hub seine Hand auf und schwur bei dem, der in ewige Ewigkeiten lebet,                      der erschaffen hat den Himmel und was drinnen ist, die Erde und was darauf ist,                      das Meer und was drinnen ist, daß kein längerer Aufschub sein sol; sondern in                      den bestimten 1260 Tagen sol vollendet werden das Geheimnis, welches Gott                      offenbaret hat seinen erleuchteten Knechten s. a. Dan. 12,7. Darauf hörete                      Johannes abermals eine Stimme vom
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[920/0932] schränkten Göttern zum Gehorsame gefangen ergeben, um von Leuten und Sachen, Lehren und Meinungen zuurtheilen wie sie, aufs höchste zuloben oder äuserst zuverabscheuen, was die Götter loben oder tadeln, und solches auch sonderlig in den Streitigkeiten die mit unserer Väter Glauben verwant sind: diese Streitigkeiten sind eben so dienlig, als jene im Gemeinenwesen; die Götter werden vielleicht endlig entscheiden, was jeder von ihnen, unter seiner Almacht wil geglaubet haben, oder die Verehrung des alten Gottes wird verächtliger werden, wen die Spaltungen sich meren und aller Schein einer lästigen Sittenzucht vollens vertilget worden: ihr Neuerer, sucht solchen erwünschten Erfolg zubeschleunigen, durch leichtsinniges Geschwäz, durch Anschläge der Trennung, durch Anweisung, wie die noch sehr überflüßigen gottesdienstligen Güter, in die Hände der neuen Götter zubringen; ihr Verteidiger alter Meinungen, gebet jenen nichts nach in schmeichelhafter Verehrung der Götter, vergesset auch nicht euch selbst als Halbgötter zubetragen, zubefelen und Verehrung zufordern, wen die Obern solches verliehen haben. Neunzehntes Jarhundert. (Die ersten 40 Jahre gehören noch zum sechsten Zeitlaufe.) Ein götlicher Bote, welchen Johannes auf der Erde und auf dem Meere stehen sah 10, 1. 11. hub seine Hand auf und schwur bei dem, der in ewige Ewigkeiten lebet, der erschaffen hat den Himmel und was drinnen ist, die Erde und was darauf ist, das Meer und was drinnen ist, daß kein längerer Aufschub sein sol; sondern in den bestimten 1260 Tagen sol vollendet werden das Geheimnis, welches Gott offenbaret hat seinen erleuchteten Knechten s. a. Dan. 12,7. Darauf hörete Johannes abermals eine Stimme vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/932
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 920. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/932>, abgerufen am 21.11.2024.