Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien1001 kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan.1002 Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1 Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen Gelegenheiten
Eilftes Jarhundert.
Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien1001 kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan.1002 Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1 Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen Gelegenheiten
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0339"n="327"/></div><div><head>Eilftes Jarhundert.</head><lb/><p>Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien<noteplace="right">1001</note> kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan.<noteplace="right">1002</note> Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1 Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen Gelegenheiten
</p></div></body></text></TEI>
[327/0339]
Eilftes Jarhundert.
Als 1001 Otto 3 nochmals nach Italien kommen war einigen Aufrur zu dämpfen, ward ihm von Crenscentti Witwe Gift beigebracht und er starb 1002 den 28 Jan. Die drei Otten hatten über ihre Rechte gehalten; auch hatten die Päpste oft ihres Schuzes bedurft und sich daher nicht so gegen sie, wie gegen andere Fürsten übernemen dürfen; die Päpste waren von ihnen bestätiget, nach ihrem Willen waren die Päpste gewelet, von ihnen waren sie bestätigt und ernant worden. Nun wurde teutscher König der Herzog von Bairen Heinrich 2 Heinrichs 1 Urenkel; dieser vernachläßigte die Rechte, welche vormals Karl der kale vergeben hatte; er glich dem frommen Ludwige und ward wegen der Hochachtung, so er für die Päpste, die gottesdienstligen Leute und Gebräuche bezeigte, nach seinem Tode für würdig erkant unter die Heiligen gezälet zuwerden, er war würklig ein guter frommer Fürst und übertraf an Gottesfurcht die meisten Bischöfe und sogenanten Geistligen seiner Zeit; aber wegen irriger Meinung von seiner Pflicht und vom Gottesdienste, unterwarf er sich vol Aberglaubens denen, die Vorsteher deßelben hießen, und allen wilkürligen Menschengeboten, womit sie die Gewißen beladen hatten: weil er sich der erlangten Würde unwerth hielt, unterstund er sich niemals die für heilig angesehene Krone aufzusezen, wie damals bei vielen Gelegenheiten
1001
1002
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:
Anmerkungen zur Transkription:
Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
Ligaturen werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.
Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/339>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.