Jst unser Leben schon so froh und schön auf Erden: Wie schön und froh wird es nicht einst im Himmel werden!
Schön ist die Musik, welche jetzt von allen Zweigen, und aus allen Gebüschen hervortönt: aber das alles ist doch nur ein Gezwitscher gegen die harmonische und melodische Tonkunst der Menschen. Der Virtuose unter den gesiederten Sängern, die Nachtigall schmettert einen schönen unförmlichen Schall, der so wenig einen bestimten Ton hat, als Trommeln, Wasserfälle, Schellen oder Hammerschläge. Nur der Mensch denkt bei seines Musik, und mißt nach wohl überlegten Regeln und Verhältnis- sen seine Töne ab. Seine Stimme, zumal wenn Kunst und Natur dabei wetteifern, übertrift den Gesang aller Vögel an Wohllaut und Zärtlichkeit. Auf Blaseinstrumenten erhebt er das Herz, und wenn er fertig die Saiten rührt, so schmilzt er für Wollust. Die Musik des Waldes verhält sich gegen den Kon- zertsaal, wie ein Eichenwald gegen einen königlichen Garten. Beide haben ihr angenehmes: nur bei letzterm läßt sich mehr ge- denken; und denken ist doch das würdigste und angenehmste für Menschen?
Die Musik zeuget von folgenden zwo wichtige Warheiten: von der Fähigkeit des Menschen, und von der grossen Güte Got- tes. Keine Wissenschaft, keine Verrichtung setzet die Seele in eine solche Bewegung, und strenget sie in kurzer Zeit so sehr an, als es der Generalbaß bei einem schweren Konzerte thut. Die schnelle Behendigkeit unsrer Finger wäre uns unglaublich, wenn wir ihrer nicht an fertigen Tonkünstlern gewahr würden. Nur sie verstehen die Kunst, eine Sekunde in vier und sechzig gleiche Theil- chen zu theilen. Musik, Malerei und Dichtkunst, diese ver-
schwi-
S 3
Der 13te Mai.
Jſt unſer Leben ſchon ſo froh und ſchoͤn auf Erden: Wie ſchoͤn und froh wird es nicht einſt im Himmel werden!
Schoͤn iſt die Muſik, welche jetzt von allen Zweigen, und aus allen Gebuͤſchen hervortoͤnt: aber das alles iſt doch nur ein Gezwitſcher gegen die harmoniſche und melodiſche Tonkunſt der Menſchen. Der Virtuoſe unter den geſiederten Saͤngern, die Nachtigall ſchmettert einen ſchoͤnen unfoͤrmlichen Schall, der ſo wenig einen beſtimten Ton hat, als Trommeln, Waſſerfaͤlle, Schellen oder Hammerſchlaͤge. Nur der Menſch denkt bei ſeines Muſik, und mißt nach wohl uͤberlegten Regeln und Verhaͤltniſ- ſen ſeine Toͤne ab. Seine Stimme, zumal wenn Kunſt und Natur dabei wetteifern, uͤbertrift den Geſang aller Voͤgel an Wohllaut und Zaͤrtlichkeit. Auf Blaſeinſtrumenten erhebt er das Herz, und wenn er fertig die Saiten ruͤhrt, ſo ſchmilzt er fuͤr Wolluſt. Die Muſik des Waldes verhaͤlt ſich gegen den Kon- zertſaal, wie ein Eichenwald gegen einen koͤniglichen Garten. Beide haben ihr angenehmes: nur bei letzterm laͤßt ſich mehr ge- denken; und denken iſt doch das wuͤrdigſte und angenehmſte fuͤr Menſchen?
Die Muſik zeuget von folgenden zwo wichtige Warheiten: von der Faͤhigkeit des Menſchen, und von der groſſen Guͤte Got- tes. Keine Wiſſenſchaft, keine Verrichtung ſetzet die Seele in eine ſolche Bewegung, und ſtrenget ſie in kurzer Zeit ſo ſehr an, als es der Generalbaß bei einem ſchweren Konzerte thut. Die ſchnelle Behendigkeit unſrer Finger waͤre uns unglaublich, wenn wir ihrer nicht an fertigen Tonkuͤnſtlern gewahr wuͤrden. Nur ſie verſtehen die Kunſt, eine Sekunde in vier und ſechzig gleiche Theil- chen zu theilen. Muſik, Malerei und Dichtkunſt, dieſe ver-
ſchwi-
S 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0314"n="277[307]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der 13<hirendition="#sup">te</hi> Mai.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">J</hi>ſt unſer Leben ſchon ſo froh und ſchoͤn auf Erden:</l><lb/><l>Wie ſchoͤn und froh wird es nicht einſt im Himmel werden!</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>choͤn iſt <hirendition="#fr">die Muſik,</hi> welche jetzt von allen Zweigen, und<lb/>
aus allen Gebuͤſchen hervortoͤnt: aber das alles iſt doch nur<lb/>
ein Gezwitſcher gegen die harmoniſche und melodiſche Tonkunſt<lb/>
der Menſchen. Der Virtuoſe unter den geſiederten Saͤngern,<lb/>
die Nachtigall ſchmettert einen ſchoͤnen unfoͤrmlichen Schall, der<lb/>ſo wenig einen beſtimten Ton hat, als Trommeln, Waſſerfaͤlle,<lb/>
Schellen oder Hammerſchlaͤge. Nur der Menſch denkt bei ſeines<lb/>
Muſik, und mißt nach wohl uͤberlegten Regeln und Verhaͤltniſ-<lb/>ſen ſeine Toͤne ab. Seine Stimme, zumal wenn Kunſt und<lb/>
Natur dabei wetteifern, uͤbertrift den Geſang aller Voͤgel an<lb/>
Wohllaut und Zaͤrtlichkeit. Auf Blaſeinſtrumenten erhebt er das<lb/>
Herz, und wenn er fertig die Saiten ruͤhrt, ſo ſchmilzt er fuͤr<lb/>
Wolluſt. Die Muſik des Waldes verhaͤlt ſich gegen den Kon-<lb/>
zertſaal, wie ein Eichenwald gegen einen koͤniglichen Garten.<lb/>
Beide haben ihr angenehmes: nur bei letzterm laͤßt ſich mehr ge-<lb/>
denken; und denken iſt doch das wuͤrdigſte und angenehmſte fuͤr<lb/>
Menſchen?</p><lb/><p>Die Muſik zeuget von folgenden zwo wichtige Warheiten:<lb/>
von der Faͤhigkeit des Menſchen, und von der groſſen Guͤte Got-<lb/>
tes. Keine Wiſſenſchaft, keine Verrichtung ſetzet die Seele in<lb/>
eine ſolche Bewegung, und ſtrenget ſie in kurzer Zeit ſo ſehr an,<lb/>
als es der Generalbaß bei einem ſchweren Konzerte thut. Die<lb/>ſchnelle Behendigkeit unſrer Finger waͤre uns unglaublich, wenn<lb/>
wir ihrer nicht an fertigen Tonkuͤnſtlern gewahr wuͤrden. Nur ſie<lb/>
verſtehen die Kunſt, eine Sekunde in vier und ſechzig gleiche Theil-<lb/>
chen zu theilen. Muſik, Malerei und Dichtkunſt, dieſe ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſchwi-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[277[307]/0314]
Der 13te Mai.
Jſt unſer Leben ſchon ſo froh und ſchoͤn auf Erden:
Wie ſchoͤn und froh wird es nicht einſt im Himmel werden!
Schoͤn iſt die Muſik, welche jetzt von allen Zweigen, und
aus allen Gebuͤſchen hervortoͤnt: aber das alles iſt doch nur
ein Gezwitſcher gegen die harmoniſche und melodiſche Tonkunſt
der Menſchen. Der Virtuoſe unter den geſiederten Saͤngern,
die Nachtigall ſchmettert einen ſchoͤnen unfoͤrmlichen Schall, der
ſo wenig einen beſtimten Ton hat, als Trommeln, Waſſerfaͤlle,
Schellen oder Hammerſchlaͤge. Nur der Menſch denkt bei ſeines
Muſik, und mißt nach wohl uͤberlegten Regeln und Verhaͤltniſ-
ſen ſeine Toͤne ab. Seine Stimme, zumal wenn Kunſt und
Natur dabei wetteifern, uͤbertrift den Geſang aller Voͤgel an
Wohllaut und Zaͤrtlichkeit. Auf Blaſeinſtrumenten erhebt er das
Herz, und wenn er fertig die Saiten ruͤhrt, ſo ſchmilzt er fuͤr
Wolluſt. Die Muſik des Waldes verhaͤlt ſich gegen den Kon-
zertſaal, wie ein Eichenwald gegen einen koͤniglichen Garten.
Beide haben ihr angenehmes: nur bei letzterm laͤßt ſich mehr ge-
denken; und denken iſt doch das wuͤrdigſte und angenehmſte fuͤr
Menſchen?
Die Muſik zeuget von folgenden zwo wichtige Warheiten:
von der Faͤhigkeit des Menſchen, und von der groſſen Guͤte Got-
tes. Keine Wiſſenſchaft, keine Verrichtung ſetzet die Seele in
eine ſolche Bewegung, und ſtrenget ſie in kurzer Zeit ſo ſehr an,
als es der Generalbaß bei einem ſchweren Konzerte thut. Die
ſchnelle Behendigkeit unſrer Finger waͤre uns unglaublich, wenn
wir ihrer nicht an fertigen Tonkuͤnſtlern gewahr wuͤrden. Nur ſie
verſtehen die Kunſt, eine Sekunde in vier und ſechzig gleiche Theil-
chen zu theilen. Muſik, Malerei und Dichtkunſt, dieſe ver-
ſchwi-
S 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 277[307]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/314>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.