Jch rief dem Herrn in meiner Noth: Ach Gott! vernimm mein Schreien; Da half mein Helfer mir vom Tod Und ließ mir Trost gedeien. Drum dank, ach Gott! drum dank ich dir! Ach! danket, danket Gott mit mir; Gebt unserm Gott die Ehre!
Wo lebt ein verständiger Christ, der nicht schon in der Noth gebetet, und göttliche Hülfe erfahren hätte! Vom wim- mernden Geschrei, das uns die zuerst eingeathmete dicke Erdluft auspreßte, bis zu den Seufzern dieses Monats, laufen in oft un- terbrochener, aber doch langen Reihe unsre Angstgebete, die wir vieleicht vergessen haben, aber Gott nicht. Und wenn auf den wildesten Sünder jetzt eine Kugel abgedrückt würde, so könte er sich schwerlich enthalten, heimlich zu wünschen: Ach Gott! errette mich! Und hätte er Zeit dazu, so würde er hinzusetzen: ich will mich auch bessern!
Diese Angstgebete verlieren, laut täglicher traurigen Er- fahrung, fast allen ihren Werth. Aussaat bei heiterm Wetter verspricht eine reichere Ernte, als wer es im Sturm, oder bei Platzregen thut. Jndessen bleiben diese Seufzer in der Noth doch, so zu reden, immer rechtskräftig. Sie sind die vergeßliche Kleinigkeit nicht, wofür sie der Leichtsinn hält, sondern sie führen mit starken Schritten dem Himmel oder der Hölle näher. Wer neun und neunzigmal in der Gefahr betete, und nach der Erret- tung nicht dankte, der wird wahrscheinlich zum hundertenmal in der Todesnoth ein gleiches thun. Fast alle Sterbende beten:
aber
P 5
Der 22te April.
Jch rief dem Herrn in meiner Noth: Ach Gott! vernimm mein Schreien; Da half mein Helfer mir vom Tod Und ließ mir Troſt gedeien. Drum dank, ach Gott! drum dank ich dir! Ach! danket, danket Gott mit mir; Gebt unſerm Gott die Ehre!
Wo lebt ein verſtaͤndiger Chriſt, der nicht ſchon in der Noth gebetet, und goͤttliche Huͤlfe erfahren haͤtte! Vom wim- mernden Geſchrei, das uns die zuerſt eingeathmete dicke Erdluft auspreßte, bis zu den Seufzern dieſes Monats, laufen in oft un- terbrochener, aber doch langen Reihe unſre Angſtgebete, die wir vieleicht vergeſſen haben, aber Gott nicht. Und wenn auf den wildeſten Suͤnder jetzt eine Kugel abgedruͤckt wuͤrde, ſo koͤnte er ſich ſchwerlich enthalten, heimlich zu wuͤnſchen: Ach Gott! errette mich! Und haͤtte er Zeit dazu, ſo wuͤrde er hinzuſetzen: ich will mich auch beſſern!
Dieſe Angſtgebete verlieren, laut taͤglicher traurigen Er- fahrung, faſt allen ihren Werth. Ausſaat bei heiterm Wetter verſpricht eine reichere Ernte, als wer es im Sturm, oder bei Platzregen thut. Jndeſſen bleiben dieſe Seufzer in der Noth doch, ſo zu reden, immer rechtskraͤftig. Sie ſind die vergeßliche Kleinigkeit nicht, wofuͤr ſie der Leichtſinn haͤlt, ſondern ſie fuͤhren mit ſtarken Schritten dem Himmel oder der Hoͤlle naͤher. Wer neun und neunzigmal in der Gefahr betete, und nach der Erret- tung nicht dankte, der wird wahrſcheinlich zum hundertenmal in der Todesnoth ein gleiches thun. Faſt alle Sterbende beten:
aber
P 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0270"n="233[263]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der 22<hirendition="#sup">te</hi> April.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">J</hi>ch rief dem Herrn in meiner Noth:</l><lb/><l>Ach Gott! vernimm mein Schreien;</l><lb/><l>Da half mein Helfer mir vom Tod</l><lb/><l>Und ließ mir Troſt gedeien.</l><lb/><l>Drum dank, ach Gott! drum dank ich dir!</l><lb/><l>Ach! danket, danket Gott mit mir;</l><lb/><l>Gebt unſerm Gott die Ehre!</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>o lebt ein verſtaͤndiger Chriſt, der nicht ſchon in der Noth<lb/>
gebetet, und goͤttliche Huͤlfe erfahren haͤtte! Vom wim-<lb/>
mernden Geſchrei, das uns die zuerſt eingeathmete dicke Erdluft<lb/>
auspreßte, bis zu den Seufzern dieſes Monats, laufen in oft un-<lb/>
terbrochener, aber doch langen Reihe <hirendition="#fr">unſre Angſtgebete,</hi><lb/>
die wir vieleicht vergeſſen haben, aber Gott nicht. Und wenn<lb/>
auf den wildeſten Suͤnder jetzt eine Kugel abgedruͤckt wuͤrde, ſo<lb/>
koͤnte er ſich ſchwerlich enthalten, heimlich zu wuͤnſchen: Ach Gott!<lb/>
errette mich! Und haͤtte er Zeit dazu, ſo wuͤrde er hinzuſetzen: ich<lb/>
will mich auch beſſern!</p><lb/><p>Dieſe Angſtgebete verlieren, laut taͤglicher traurigen Er-<lb/>
fahrung, faſt allen ihren Werth. Ausſaat bei heiterm Wetter<lb/>
verſpricht eine reichere Ernte, als wer es im Sturm, oder bei<lb/>
Platzregen thut. Jndeſſen bleiben dieſe Seufzer in der Noth<lb/>
doch, ſo zu reden, immer rechtskraͤftig. Sie ſind die vergeßliche<lb/>
Kleinigkeit nicht, wofuͤr ſie der Leichtſinn haͤlt, ſondern ſie fuͤhren<lb/>
mit ſtarken Schritten dem Himmel oder der Hoͤlle naͤher. Wer<lb/>
neun und neunzigmal in der Gefahr betete, und nach der Erret-<lb/>
tung nicht dankte, der wird wahrſcheinlich zum hundertenmal in<lb/>
der Todesnoth ein gleiches thun. Faſt alle Sterbende beten:<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[233[263]/0270]
Der 22te April.
Jch rief dem Herrn in meiner Noth:
Ach Gott! vernimm mein Schreien;
Da half mein Helfer mir vom Tod
Und ließ mir Troſt gedeien.
Drum dank, ach Gott! drum dank ich dir!
Ach! danket, danket Gott mit mir;
Gebt unſerm Gott die Ehre!
Wo lebt ein verſtaͤndiger Chriſt, der nicht ſchon in der Noth
gebetet, und goͤttliche Huͤlfe erfahren haͤtte! Vom wim-
mernden Geſchrei, das uns die zuerſt eingeathmete dicke Erdluft
auspreßte, bis zu den Seufzern dieſes Monats, laufen in oft un-
terbrochener, aber doch langen Reihe unſre Angſtgebete,
die wir vieleicht vergeſſen haben, aber Gott nicht. Und wenn
auf den wildeſten Suͤnder jetzt eine Kugel abgedruͤckt wuͤrde, ſo
koͤnte er ſich ſchwerlich enthalten, heimlich zu wuͤnſchen: Ach Gott!
errette mich! Und haͤtte er Zeit dazu, ſo wuͤrde er hinzuſetzen: ich
will mich auch beſſern!
Dieſe Angſtgebete verlieren, laut taͤglicher traurigen Er-
fahrung, faſt allen ihren Werth. Ausſaat bei heiterm Wetter
verſpricht eine reichere Ernte, als wer es im Sturm, oder bei
Platzregen thut. Jndeſſen bleiben dieſe Seufzer in der Noth
doch, ſo zu reden, immer rechtskraͤftig. Sie ſind die vergeßliche
Kleinigkeit nicht, wofuͤr ſie der Leichtſinn haͤlt, ſondern ſie fuͤhren
mit ſtarken Schritten dem Himmel oder der Hoͤlle naͤher. Wer
neun und neunzigmal in der Gefahr betete, und nach der Erret-
tung nicht dankte, der wird wahrſcheinlich zum hundertenmal in
der Todesnoth ein gleiches thun. Faſt alle Sterbende beten:
aber
P 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 233[263]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/270>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.