Würd ich vor deinem Tisch, Wo ich voll Andacht stehe, Je Sünden [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ohl begehn, Die ich sonst oft begehe?
Keine Zusammenkunft von Menschen ist ehrwürdiger, und komt dem Stande der Unschuld näher, als eine Versamlung von Kommunikanten. Ohne Neid, ohne Verläumdung und eigennü- tzige Absichten stehen sie neben einander da, wie sie einst am gros- sen Gerichtstage vor Gott stehen werden. Der Vornehme ver- gißt seines Standes, der Gelehrte seiner Weisheit, der Geringe seiner Noth. Keiner von ihnen ist mehr als der andre, jeder ist -- ein Sünder. Der Knecht hat nur hier die Ehre und den Trost, durch die Würde des heiligen Abendmals seine eigne zu fühlen, und an die vornehmste Tafel mit seinem Herrn zugleich gezogen zu werden. Hier lernt, nach Jesu gütiger Ab- sicht auch der Arme die hohe Gabe Gottes, den Wein, dankbar kennen, und wird nach Leib und Seele erquickt. Behielten alle Kommunikanten diese selige Richtung des Gemüths, diese brü- derliche Eincracht, ehrerbietige Herablassung gegen einander, diese Stille des Geistes, der sich hier über alle Kleinigkeiten und hef- tige Leidenschaften wegsetzt: sagt, Ehristen! wäret ihr nicht ein Wunder vor allen Völkern? Niemals ist der Mensch mehr Mensch und weniger Thier, als an dieser heiligen Stäte.
Erwegung des Todes Jesu; Bereuung aller Sünden; Er- hebung des Gemüths zu einer Handlung, welche so überirdisch, und von jenem Leben ein kleiner Vorschmack ist; Scham, Demut, tedliche Entschlüsse, Hofnung, von Gott gewürkte sanfte Em- pfindungen, nach erhaltner Vergebung der Sünden: wo ist irgend
der
N 3
Der 4te April.
Wuͤrd ich vor deinem Tiſch, Wo ich voll Andacht ſtehe, Je Suͤnden [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ohl begehn, Die ich ſonſt oft begehe?
Keine Zuſammenkunft von Menſchen iſt ehrwuͤrdiger, und komt dem Stande der Unſchuld naͤher, als eine Verſamlung von Kommunikanten. Ohne Neid, ohne Verlaͤumdung und eigennuͤ- tzige Abſichten ſtehen ſie neben einander da, wie ſie einſt am groſ- ſen Gerichtstage vor Gott ſtehen werden. Der Vornehme ver- gißt ſeines Standes, der Gelehrte ſeiner Weisheit, der Geringe ſeiner Noth. Keiner von ihnen iſt mehr als der andre, jeder iſt — ein Suͤnder. Der Knecht hat nur hier die Ehre und den Troſt, durch die Wuͤrde des heiligen Abendmals ſeine eigne zu fuͤhlen, und an die vornehmſte Tafel mit ſeinem Herrn zugleich gezogen zu werden. Hier lernt, nach Jeſu guͤtiger Ab- ſicht auch der Arme die hohe Gabe Gottes, den Wein, dankbar kennen, und wird nach Leib und Seele erquickt. Behielten alle Kommunikanten dieſe ſelige Richtung des Gemuͤths, dieſe bruͤ- derliche Eincracht, ehrerbietige Herablaſſung gegen einander, dieſe Stille des Geiſtes, der ſich hier uͤber alle Kleinigkeiten und hef- tige Leidenſchaften wegſetzt: ſagt, Ehriſten! waͤret ihr nicht ein Wunder vor allen Voͤlkern? Niemals iſt der Menſch mehr Menſch und weniger Thier, als an dieſer heiligen Staͤte.
Erwegung des Todes Jeſu; Bereuung aller Suͤnden; Er- hebung des Gemuͤths zu einer Handlung, welche ſo uͤberirdiſch, und von jenem Leben ein kleiner Vorſchmack iſt; Scham, Demut, tedliche Entſchluͤſſe, Hofnung, von Gott gewuͤrkte ſanfte Em- pfindungen, nach erhaltner Vergebung der Suͤnden: wo iſt irgend
der
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0234"n="197[227]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Der 4<hirendition="#sup">te</hi> April.</hi></head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">W</hi>uͤrd ich vor deinem Tiſch,</l><lb/><l>Wo ich voll Andacht ſtehe,</l><lb/><l>Je Suͤnden <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>ohl begehn,</l><lb/><l>Die ich ſonſt oft begehe?</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">K</hi>eine Zuſammenkunft von Menſchen iſt ehrwuͤrdiger, und komt<lb/>
dem Stande der Unſchuld naͤher, als eine Verſamlung von<lb/>
Kommunikanten. Ohne Neid, ohne Verlaͤumdung und eigennuͤ-<lb/>
tzige Abſichten ſtehen ſie neben einander da, wie ſie einſt am groſ-<lb/>ſen Gerichtstage vor Gott ſtehen werden. Der Vornehme ver-<lb/>
gißt ſeines Standes, der Gelehrte ſeiner Weisheit, der Geringe<lb/>ſeiner Noth. Keiner von ihnen iſt mehr als der andre, jeder<lb/>
iſt — ein Suͤnder. Der Knecht hat nur hier die Ehre und den<lb/>
Troſt, durch <hirendition="#fr">die Wuͤrde des heiligen Abendmals</hi>ſeine<lb/>
eigne zu fuͤhlen, und an die vornehmſte Tafel mit ſeinem Herrn<lb/>
zugleich gezogen zu werden. Hier lernt, nach Jeſu guͤtiger Ab-<lb/>ſicht auch der Arme die hohe Gabe Gottes, den Wein, dankbar<lb/>
kennen, und wird nach Leib und Seele erquickt. Behielten alle<lb/>
Kommunikanten dieſe ſelige Richtung des Gemuͤths, dieſe bruͤ-<lb/>
derliche Eincracht, ehrerbietige Herablaſſung gegen einander, dieſe<lb/>
Stille des Geiſtes, der ſich hier uͤber alle Kleinigkeiten und hef-<lb/>
tige Leidenſchaften wegſetzt: ſagt, Ehriſten! waͤret ihr nicht ein<lb/>
Wunder vor allen Voͤlkern? Niemals iſt der Menſch mehr Menſch<lb/>
und weniger Thier, als an dieſer heiligen Staͤte.</p><lb/><p>Erwegung des Todes Jeſu; Bereuung aller Suͤnden; Er-<lb/>
hebung des Gemuͤths zu einer Handlung, welche ſo uͤberirdiſch,<lb/>
und von jenem Leben ein kleiner Vorſchmack iſt; Scham, Demut,<lb/>
tedliche Entſchluͤſſe, Hofnung, von Gott gewuͤrkte ſanfte Em-<lb/>
pfindungen, nach erhaltner Vergebung der Suͤnden: wo iſt irgend<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[197[227]/0234]
Der 4te April.
Wuͤrd ich vor deinem Tiſch,
Wo ich voll Andacht ſtehe,
Je Suͤnden _ohl begehn,
Die ich ſonſt oft begehe?
Keine Zuſammenkunft von Menſchen iſt ehrwuͤrdiger, und komt
dem Stande der Unſchuld naͤher, als eine Verſamlung von
Kommunikanten. Ohne Neid, ohne Verlaͤumdung und eigennuͤ-
tzige Abſichten ſtehen ſie neben einander da, wie ſie einſt am groſ-
ſen Gerichtstage vor Gott ſtehen werden. Der Vornehme ver-
gißt ſeines Standes, der Gelehrte ſeiner Weisheit, der Geringe
ſeiner Noth. Keiner von ihnen iſt mehr als der andre, jeder
iſt — ein Suͤnder. Der Knecht hat nur hier die Ehre und den
Troſt, durch die Wuͤrde des heiligen Abendmals ſeine
eigne zu fuͤhlen, und an die vornehmſte Tafel mit ſeinem Herrn
zugleich gezogen zu werden. Hier lernt, nach Jeſu guͤtiger Ab-
ſicht auch der Arme die hohe Gabe Gottes, den Wein, dankbar
kennen, und wird nach Leib und Seele erquickt. Behielten alle
Kommunikanten dieſe ſelige Richtung des Gemuͤths, dieſe bruͤ-
derliche Eincracht, ehrerbietige Herablaſſung gegen einander, dieſe
Stille des Geiſtes, der ſich hier uͤber alle Kleinigkeiten und hef-
tige Leidenſchaften wegſetzt: ſagt, Ehriſten! waͤret ihr nicht ein
Wunder vor allen Voͤlkern? Niemals iſt der Menſch mehr Menſch
und weniger Thier, als an dieſer heiligen Staͤte.
Erwegung des Todes Jeſu; Bereuung aller Suͤnden; Er-
hebung des Gemuͤths zu einer Handlung, welche ſo uͤberirdiſch,
und von jenem Leben ein kleiner Vorſchmack iſt; Scham, Demut,
tedliche Entſchluͤſſe, Hofnung, von Gott gewuͤrkte ſanfte Em-
pfindungen, nach erhaltner Vergebung der Suͤnden: wo iſt irgend
der
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 197[227]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/234>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.