Du zählst, wie oft ein Christe wein, Und was sein Kummer sey; Kein Zähr- und Thränlein ist so klein, Du hebst und legst es bei.
So flossen denn auch heut die gezählte Thränen, wie ein Strom aus den Augen der Sterblichen. Ein heiliger Strom, wenn nicht so viele unheilige Thränen hineinstürzten und ihn trübten! Nur unsre Geburt, Krankheit, Sünden und die Noth andrer erlauben uns zu weinen. Das aber heißt den hohen Werth der Thränen nicht kennen, wenn man sie ohne Noth ver- gießt, oder an irdische Schätze verwendet. Der Säugling weine, denn er soll seinen Eltern den Sündenfall damit erklären: weinet aber die Mutter mit, weil ihr ein Kleid, Schlaf, ein guter Tag, ein nachgebender Ehegatte fehlt: so sind ihre Zähren weit kindi- scher als des Säuglings. Nur wenig Erwachsene weinen dem Himmel angenehm.
Er, der allein die Sterne zählt, welche sind und noch wer- den sollen, zählt auch, (erheb dich o Mensch!) alle deine Thrä- nen, von der ersten, welche deine Mutter aufküßte, bis zur letz- ten, welche mit dem Todesschweisse zusammen fliessen wird. Er zählte aber auch, (glüh für Scham, o Thor!) alle Thränen, die du ohne Noth verschwendetest. Dis Kapital, welches Gott nur dem Menschen anvertrauete, um ihm auch dadurch einen Vorzug vor Thieren zu geben, muß behutsam angelegt werden, wenn es Zinsen in der Ewigkeit tragen soll. Verschleudern wir es aber für Güter der Erde: nun so verschluckt die Erde diesen Schatz, und wir haben von unsern Thränen nach dem Tode -- nichts, wo nicht gar noch Verantwortung. Es ist schön, wenn das Herz weich ist, und leicht überfliessen kan: aber es gibt auch
eine
H 4
Der 27te Februar.
Du zaͤhlſt, wie oft ein Chriſte wein, Und was ſein Kummer ſey; Kein Zaͤhr- und Thraͤnlein iſt ſo klein, Du hebſt und legſt es bei.
So floſſen denn auch heut die gezaͤhlte Thraͤnen, wie ein Strom aus den Augen der Sterblichen. Ein heiliger Strom, wenn nicht ſo viele unheilige Thraͤnen hineinſtuͤrzten und ihn truͤbten! Nur unſre Geburt, Krankheit, Suͤnden und die Noth andrer erlauben uns zu weinen. Das aber heißt den hohen Werth der Thraͤnen nicht kennen, wenn man ſie ohne Noth ver- gießt, oder an irdiſche Schaͤtze verwendet. Der Saͤugling weine, denn er ſoll ſeinen Eltern den Suͤndenfall damit erklaͤren: weinet aber die Mutter mit, weil ihr ein Kleid, Schlaf, ein guter Tag, ein nachgebender Ehegatte fehlt: ſo ſind ihre Zaͤhren weit kindi- ſcher als des Saͤuglings. Nur wenig Erwachſene weinen dem Himmel angenehm.
Er, der allein die Sterne zaͤhlt, welche ſind und noch wer- den ſollen, zaͤhlt auch, (erheb dich o Menſch!) alle deine Thraͤ- nen, von der erſten, welche deine Mutter aufkuͤßte, bis zur letz- ten, welche mit dem Todesſchweiſſe zuſammen flieſſen wird. Er zaͤhlte aber auch, (gluͤh fuͤr Scham, o Thor!) alle Thraͤnen, die du ohne Noth verſchwendeteſt. Dis Kapital, welches Gott nur dem Menſchen anvertrauete, um ihm auch dadurch einen Vorzug vor Thieren zu geben, muß behutſam angelegt werden, wenn es Zinſen in der Ewigkeit tragen ſoll. Verſchleudern wir es aber fuͤr Guͤter der Erde: nun ſo verſchluckt die Erde dieſen Schatz, und wir haben von unſern Thraͤnen nach dem Tode — nichts, wo nicht gar noch Verantwortung. Es iſt ſchoͤn, wenn das Herz weich iſt, und leicht uͤberflieſſen kan: aber es gibt auch
eine
H 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0156"n="119[149]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head>Der 27<hirendition="#sup">te</hi> Februar.</head><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">D</hi>u zaͤhlſt, wie oft ein Chriſte wein,</l><lb/><l>Und was ſein Kummer ſey;</l><lb/><l>Kein Zaͤhr- und Thraͤnlein iſt ſo klein,</l><lb/><l>Du hebſt und legſt es bei.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>o floſſen denn auch heut <hirendition="#fr">die gezaͤhlte Thraͤnen,</hi> wie ein<lb/>
Strom aus den Augen der Sterblichen. Ein heiliger<lb/>
Strom, wenn nicht ſo viele unheilige Thraͤnen hineinſtuͤrzten und<lb/>
ihn truͤbten! Nur unſre Geburt, Krankheit, Suͤnden und die<lb/>
Noth andrer erlauben uns zu weinen. Das aber heißt den hohen<lb/>
Werth der Thraͤnen nicht kennen, wenn man ſie ohne Noth ver-<lb/>
gießt, oder an irdiſche Schaͤtze verwendet. Der Saͤugling weine,<lb/>
denn er ſoll ſeinen Eltern den Suͤndenfall damit erklaͤren: weinet<lb/>
aber die Mutter mit, weil ihr ein Kleid, Schlaf, ein guter Tag,<lb/>
ein nachgebender Ehegatte fehlt: ſo ſind ihre Zaͤhren weit kindi-<lb/>ſcher als des Saͤuglings. Nur wenig Erwachſene weinen dem<lb/>
Himmel angenehm.</p><lb/><p>Er, der allein die Sterne zaͤhlt, welche ſind und noch wer-<lb/>
den ſollen, zaͤhlt auch, (erheb dich o Menſch!) alle deine Thraͤ-<lb/>
nen, von der erſten, welche deine Mutter aufkuͤßte, bis zur letz-<lb/>
ten, welche mit dem Todesſchweiſſe zuſammen flieſſen wird. Er<lb/>
zaͤhlte aber auch, (gluͤh fuͤr Scham, o Thor!) alle Thraͤnen,<lb/>
die du ohne Noth verſchwendeteſt. Dis Kapital, welches Gott<lb/>
nur dem Menſchen anvertrauete, um ihm auch dadurch einen<lb/>
Vorzug vor Thieren zu geben, muß behutſam angelegt werden,<lb/>
wenn es Zinſen in der Ewigkeit tragen ſoll. Verſchleudern wir<lb/>
es aber fuͤr Guͤter der Erde: nun ſo verſchluckt die Erde dieſen<lb/>
Schatz, und wir haben von unſern Thraͤnen nach dem Tode —<lb/>
nichts, wo nicht gar noch Verantwortung. Es iſt ſchoͤn, wenn<lb/>
das Herz weich iſt, und leicht uͤberflieſſen kan: aber es gibt auch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[119[149]/0156]
Der 27te Februar.
Du zaͤhlſt, wie oft ein Chriſte wein,
Und was ſein Kummer ſey;
Kein Zaͤhr- und Thraͤnlein iſt ſo klein,
Du hebſt und legſt es bei.
So floſſen denn auch heut die gezaͤhlte Thraͤnen, wie ein
Strom aus den Augen der Sterblichen. Ein heiliger
Strom, wenn nicht ſo viele unheilige Thraͤnen hineinſtuͤrzten und
ihn truͤbten! Nur unſre Geburt, Krankheit, Suͤnden und die
Noth andrer erlauben uns zu weinen. Das aber heißt den hohen
Werth der Thraͤnen nicht kennen, wenn man ſie ohne Noth ver-
gießt, oder an irdiſche Schaͤtze verwendet. Der Saͤugling weine,
denn er ſoll ſeinen Eltern den Suͤndenfall damit erklaͤren: weinet
aber die Mutter mit, weil ihr ein Kleid, Schlaf, ein guter Tag,
ein nachgebender Ehegatte fehlt: ſo ſind ihre Zaͤhren weit kindi-
ſcher als des Saͤuglings. Nur wenig Erwachſene weinen dem
Himmel angenehm.
Er, der allein die Sterne zaͤhlt, welche ſind und noch wer-
den ſollen, zaͤhlt auch, (erheb dich o Menſch!) alle deine Thraͤ-
nen, von der erſten, welche deine Mutter aufkuͤßte, bis zur letz-
ten, welche mit dem Todesſchweiſſe zuſammen flieſſen wird. Er
zaͤhlte aber auch, (gluͤh fuͤr Scham, o Thor!) alle Thraͤnen,
die du ohne Noth verſchwendeteſt. Dis Kapital, welches Gott
nur dem Menſchen anvertrauete, um ihm auch dadurch einen
Vorzug vor Thieren zu geben, muß behutſam angelegt werden,
wenn es Zinſen in der Ewigkeit tragen ſoll. Verſchleudern wir
es aber fuͤr Guͤter der Erde: nun ſo verſchluckt die Erde dieſen
Schatz, und wir haben von unſern Thraͤnen nach dem Tode —
nichts, wo nicht gar noch Verantwortung. Es iſt ſchoͤn, wenn
das Herz weich iſt, und leicht uͤberflieſſen kan: aber es gibt auch
eine
H 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Tiede, Johann Friedrich: Unterhaltungen mit Gott in den Abendstunden. Halle, 1775, S. 119[149]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tiede_unterhaltungen01_1775/156>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.