Flint. Das Feuer ist schon wieder ausge- gangen. Neue Kohlen! Sieh, alle die Locken, die sehnsüchtige, die melankolische, und die hoffnungs- volle müssen neu aufgebrannt werden, für die zer- streute geht es noch an, daß sie die Flügel so hän- gen läßt. -- Feuer! Feuer! Unser Metier ist feu- riger Natur. -- Bursche, sind alle die Rasirmes- ser abgezogen?
1. Gesell. Ja, Herr Flint, alles in der saubersten Ordnung.
Flint. Rennt, springt, tummelt Euch, wenn es auch nicht nöthig ist, aber es muß in meinem Laden nicht melankolisch hergehn; lebhaft! Ein viver Mensch macht lieber drei Gänge für einen, --
Fortunat.
Vierter Akt.
Erſte Scene.
(Barbierſtube.)
Flint, einige Geſellen.
Flint. Frau! Frau! Die Frau koͤmmt herein.
Frau. Was giebts?
Flint. Das Feuer iſt ſchon wieder ausge- gangen. Neue Kohlen! Sieh, alle die Locken, die ſehnſuͤchtige, die melankoliſche, und die hoffnungs- volle muͤſſen neu aufgebrannt werden, fuͤr die zer- ſtreute geht es noch an, daß ſie die Fluͤgel ſo haͤn- gen laͤßt. — Feuer! Feuer! Unſer Metier iſt feu- riger Natur. — Burſche, ſind alle die Raſirmeſ- ſer abgezogen?
1. Geſell. Ja, Herr Flint, alles in der ſauberſten Ordnung.
Flint. Rennt, ſpringt, tummelt Euch, wenn es auch nicht noͤthig iſt, aber es muß in meinem Laden nicht melankoliſch hergehn; lebhaft! Ein viver Menſch macht lieber drei Gaͤnge fuͤr einen, —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0407"n="397"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fortunat</hi>.</fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Vierter Akt</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Erſte Scene</hi>.</hi></head><lb/><stage><hirendition="#c">(<hirendition="#g">Barbierſtube</hi>.)</hi></stage><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Flint, einige Geſellen</hi>.</hi></stage><lb/><spwho="#Flint"><speaker><hirendition="#g">Flint</hi>.</speaker><lb/><p><hirendition="#in">F</hi>rau! Frau!</p><lb/><stage><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Frau</hi> koͤmmt herein.</hi></stage></sp><lb/><spwho="#Frau"><speaker><hirendition="#g">Frau</hi>.</speaker><p>Was giebts?</p></sp><lb/><spwho="#Flint"><speaker><hirendition="#g">Flint</hi>.</speaker><p>Das Feuer iſt ſchon wieder ausge-<lb/>
gangen. Neue Kohlen! Sieh, alle die Locken, die<lb/>ſehnſuͤchtige, die melankoliſche, und die hoffnungs-<lb/>
volle muͤſſen neu aufgebrannt werden, fuͤr die zer-<lb/>ſtreute geht es noch an, daß ſie die Fluͤgel ſo haͤn-<lb/>
gen laͤßt. — Feuer! Feuer! Unſer Metier iſt feu-<lb/>
riger Natur. — Burſche, ſind alle die Raſirmeſ-<lb/>ſer abgezogen?</p></sp><lb/><spwho="#1Geſell"><speaker>1. <hirendition="#g">Geſell</hi>.</speaker><p>Ja, Herr Flint, alles in der<lb/>ſauberſten Ordnung.</p></sp><lb/><spwho="#Flint"><speaker><hirendition="#g">Flint</hi>.</speaker><p>Rennt, ſpringt, tummelt Euch, wenn<lb/>
es auch nicht noͤthig iſt, aber es muß in meinem<lb/>
Laden nicht melankoliſch hergehn; lebhaft! Ein<lb/>
viver Menſch macht lieber drei Gaͤnge fuͤr einen, —<lb/></p></sp></div></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0407]
Fortunat.
Vierter Akt.
Erſte Scene.
(Barbierſtube.)
Flint, einige Geſellen.
Flint.
Frau! Frau!
Die Frau koͤmmt herein.
Frau. Was giebts?
Flint. Das Feuer iſt ſchon wieder ausge-
gangen. Neue Kohlen! Sieh, alle die Locken, die
ſehnſuͤchtige, die melankoliſche, und die hoffnungs-
volle muͤſſen neu aufgebrannt werden, fuͤr die zer-
ſtreute geht es noch an, daß ſie die Fluͤgel ſo haͤn-
gen laͤßt. — Feuer! Feuer! Unſer Metier iſt feu-
riger Natur. — Burſche, ſind alle die Raſirmeſ-
ſer abgezogen?
1. Geſell. Ja, Herr Flint, alles in der
ſauberſten Ordnung.
Flint. Rennt, ſpringt, tummelt Euch, wenn
es auch nicht noͤthig iſt, aber es muß in meinem
Laden nicht melankoliſch hergehn; lebhaft! Ein
viver Menſch macht lieber drei Gaͤnge fuͤr einen, —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 3. Berlin, 1816, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus03_1816/407>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.