Wahrheit und ergreife uns nur darum, weil diese Allegorie im letzten Hintergrunde als Halt dem Ganzen dient, und eben darum sind auch Dan- te's Allegorien so überzeugend, weil sie sich bis zur greiflichsten Wirklichkeit durchgearbeitet haben. Novalis sagt: nur die Geschichte ist eine Ge- schichte, die auch Fabel sein kann. Doch giebt es auch viele kranke und schwache Dichtungen dieser Art, die uns nur in Begriffen herum schlep- pen, ohne unsre Phantasie mit zu nehmen, und diese sind die ermüdendste Unterhaltung. -- Allein Anton mag uns jetzt sein einleitendes Gedicht vorlesen, welches er uns versprochen hat.
Anton zog einige Blätter hervor und las:
Phantasus.
Betrübt saß ich in meiner Kammer, Dacht' an die Noth, an all den Jammer Der rund um drückt die weite Erde, Daß man nur schaut Trauergeberde, Daß Luft und Sang und frohe Weisen Gezogen weit von uns auf Reisen, Daß Argwohn, Mißtraun unsre Gäste, Und Furcht und Angst bei jedem Feste, Daß jedermann nur frägt in Sorgen: Wie wird es mit dir heut und morgen? Dazu war ich noch schwach und krank, Mir war so Tag wie Nacht zu lang;
Erſte Abtheilung.
Wahrheit und ergreife uns nur darum, weil dieſe Allegorie im letzten Hintergrunde als Halt dem Ganzen dient, und eben darum ſind auch Dan- te's Allegorien ſo uͤberzeugend, weil ſie ſich bis zur greiflichſten Wirklichkeit durchgearbeitet haben. Novalis ſagt: nur die Geſchichte iſt eine Ge- ſchichte, die auch Fabel ſein kann. Doch giebt es auch viele kranke und ſchwache Dichtungen dieſer Art, die uns nur in Begriffen herum ſchlep- pen, ohne unſre Phantaſie mit zu nehmen, und dieſe ſind die ermuͤdendſte Unterhaltung. — Allein Anton mag uns jetzt ſein einleitendes Gedicht vorleſen, welches er uns verſprochen hat.
Anton zog einige Blaͤtter hervor und las:
Phantaſus.
Betruͤbt ſaß ich in meiner Kammer, Dacht' an die Noth, an all den Jammer Der rund um druͤckt die weite Erde, Daß man nur ſchaut Trauergeberde, Daß Luft und Sang und frohe Weiſen Gezogen weit von uns auf Reiſen, Daß Argwohn, Mißtraun unſre Gaͤſte, Und Furcht und Angſt bei jedem Feſte, Daß jedermann nur fraͤgt in Sorgen: Wie wird es mit dir heut und morgen? Dazu war ich noch ſchwach und krank, Mir war ſo Tag wie Nacht zu lang;
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0161"n="150"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Erſte Abtheilung</hi>.</fw><lb/>
Wahrheit und ergreife uns nur darum, weil dieſe<lb/>
Allegorie im letzten Hintergrunde als Halt dem<lb/>
Ganzen dient, und eben darum ſind auch Dan-<lb/>
te's Allegorien ſo uͤberzeugend, weil ſie ſich bis<lb/>
zur greiflichſten Wirklichkeit durchgearbeitet haben.<lb/>
Novalis ſagt: nur <hirendition="#g">die</hi> Geſchichte iſt eine Ge-<lb/>ſchichte, die auch Fabel ſein kann. Doch giebt<lb/>
es auch viele kranke und ſchwache Dichtungen<lb/>
dieſer Art, die uns nur in Begriffen herum ſchlep-<lb/>
pen, ohne unſre Phantaſie mit zu nehmen, und<lb/>
dieſe ſind die ermuͤdendſte Unterhaltung. — Allein<lb/>
Anton mag uns jetzt ſein einleitendes Gedicht<lb/>
vorleſen, welches er uns verſprochen hat.</p><lb/><p>Anton zog einige Blaͤtter hervor und las:</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Phantaſus</hi>.</head><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">B</hi>etruͤbt ſaß ich in meiner Kammer,</l><lb/><l>Dacht' an die Noth, an all den Jammer</l><lb/><l>Der rund um druͤckt die weite Erde,</l><lb/><l>Daß man nur ſchaut Trauergeberde,</l><lb/><l>Daß Luft und Sang und frohe Weiſen</l><lb/><l>Gezogen weit von uns auf Reiſen,</l><lb/><l>Daß Argwohn, Mißtraun unſre Gaͤſte,</l><lb/><l>Und Furcht und Angſt bei jedem Feſte,</l><lb/><l>Daß jedermann nur fraͤgt in Sorgen:</l><lb/><l>Wie wird es mit dir heut und morgen?</l><lb/><l>Dazu war ich noch ſchwach und krank,</l><lb/><l>Mir war ſo Tag wie Nacht zu lang;</l><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[150/0161]
Erſte Abtheilung.
Wahrheit und ergreife uns nur darum, weil dieſe
Allegorie im letzten Hintergrunde als Halt dem
Ganzen dient, und eben darum ſind auch Dan-
te's Allegorien ſo uͤberzeugend, weil ſie ſich bis
zur greiflichſten Wirklichkeit durchgearbeitet haben.
Novalis ſagt: nur die Geſchichte iſt eine Ge-
ſchichte, die auch Fabel ſein kann. Doch giebt
es auch viele kranke und ſchwache Dichtungen
dieſer Art, die uns nur in Begriffen herum ſchlep-
pen, ohne unſre Phantaſie mit zu nehmen, und
dieſe ſind die ermuͤdendſte Unterhaltung. — Allein
Anton mag uns jetzt ſein einleitendes Gedicht
vorleſen, welches er uns verſprochen hat.
Anton zog einige Blaͤtter hervor und las:
Phantaſus.
Betruͤbt ſaß ich in meiner Kammer,
Dacht' an die Noth, an all den Jammer
Der rund um druͤckt die weite Erde,
Daß man nur ſchaut Trauergeberde,
Daß Luft und Sang und frohe Weiſen
Gezogen weit von uns auf Reiſen,
Daß Argwohn, Mißtraun unſre Gaͤſte,
Und Furcht und Angſt bei jedem Feſte,
Daß jedermann nur fraͤgt in Sorgen:
Wie wird es mit dir heut und morgen?
Dazu war ich noch ſchwach und krank,
Mir war ſo Tag wie Nacht zu lang;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: Phantasus. Bd. 1. Berlin, 1812, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_phantasus01_1812/161>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.