Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

auch nicht bedeutend davon abweicht -- bei Vergleichun-
gen zum Maßstab nimmt.

Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man für das
Mergelfahren, statt des Dungfahrens die mittlere Entfer-
nung sucht. Man kann sich dann das zu befahrende Feld,
welches aber regelmäßig z. B. ein rechtwinklichtes Viereck
seyn muß, in lauter kleine Quadrate getheilt denken, wo
auf jeden Durchschnittspunkt eine Karre Mergel kommt.
Die Summe aller Entfernungen, von jedem einzelnen
Durchschnittspunkt bis zur Spitze des Vierecks (der Mer-
gelgrube) dividirt durch die Zahl der Durchschnittspunkte,
gibt dann die mittlere Entfernung.

B. Ueber die Lage der Höfe in Mecklenburg.

Wenn man die Lage der Höfe auf den mehrsten
Gütern in Mecklenburg und Vorpommern betrachtet: so
muß man über die Widersinnigkeit der Anlage erstaunen.

Sichtlich tragen sie die Spuren ihrer ersten Entste-
hung noch an sich, und sind als historische Denkmäler der
ersten Ansiedelungen zu betrachten. Wo ein See, ein
Fluß, ein Bach ist, da lehnen sich die Höfe daran, und
aller Acker liegt in einer oft unabsehbaren Strecke an ei-
ner Seite des Hofes. Der erste Kultivator einer wilden
und bisher öden Gegend hatte ganz recht, wenn er seinen
Wohnsitz an einem See, Fluß oder Bach aufschlug, weil
er sich dadurch das erste und nothwendigste Bedürfniß,
das Wasser, auf die mindest kostbarste Weise verschaffte,
und weil er zuerst nur so wenig Acker in Kultur nahm,
daß die Entfernung desselben vom Hofe höchst unbedeu-
tend blieb. Als aber in den folgenden Jahrhunderten
Wohlstand und Bevölkerung stiegen, der Ackerbau sich aus-
dehnte, die Viehheerden vermehrt wurden -- da trieb der
Besitzer des Hofes sein Vieh so weit, bis er auf ein na-
türliches Hinderniß, einen Bach, einen Morast u. s. w.

auch nicht bedeutend davon abweicht — bei Vergleichun-
gen zum Maßſtab nimmt.

Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man fuͤr das
Mergelfahren, ſtatt des Dungfahrens die mittlere Entfer-
nung ſucht. Man kann ſich dann das zu befahrende Feld,
welches aber regelmaͤßig z. B. ein rechtwinklichtes Viereck
ſeyn muß, in lauter kleine Quadrate getheilt denken, wo
auf jeden Durchſchnittspunkt eine Karre Mergel kommt.
Die Summe aller Entfernungen, von jedem einzelnen
Durchſchnittspunkt bis zur Spitze des Vierecks (der Mer-
gelgrube) dividirt durch die Zahl der Durchſchnittspunkte,
gibt dann die mittlere Entfernung.

B. Ueber die Lage der Hoͤfe in Mecklenburg.

Wenn man die Lage der Hoͤfe auf den mehrſten
Guͤtern in Mecklenburg und Vorpommern betrachtet: ſo
muß man uͤber die Widerſinnigkeit der Anlage erſtaunen.

Sichtlich tragen ſie die Spuren ihrer erſten Entſte-
hung noch an ſich, und ſind als hiſtoriſche Denkmaͤler der
erſten Anſiedelungen zu betrachten. Wo ein See, ein
Fluß, ein Bach iſt, da lehnen ſich die Hoͤfe daran, und
aller Acker liegt in einer oft unabſehbaren Strecke an ei-
ner Seite des Hofes. Der erſte Kultivator einer wilden
und bisher oͤden Gegend hatte ganz recht, wenn er ſeinen
Wohnſitz an einem See, Fluß oder Bach aufſchlug, weil
er ſich dadurch das erſte und nothwendigſte Beduͤrfniß,
das Waſſer, auf die mindeſt koſtbarſte Weiſe verſchaffte,
und weil er zuerſt nur ſo wenig Acker in Kultur nahm,
daß die Entfernung deſſelben vom Hofe hoͤchſt unbedeu-
tend blieb. Als aber in den folgenden Jahrhunderten
Wohlſtand und Bevoͤlkerung ſtiegen, der Ackerbau ſich aus-
dehnte, die Viehheerden vermehrt wurden — da trieb der
Beſitzer des Hofes ſein Vieh ſo weit, bis er auf ein na-
tuͤrliches Hinderniß, einen Bach, einen Moraſt u. ſ. w.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="64"/>
auch nicht bedeutend davon abweicht &#x2014; bei Vergleichun-<lb/>
gen zum Maß&#x017F;tab nimmt.</p><lb/>
              <p>Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man fu&#x0364;r das<lb/>
Mergelfahren, &#x017F;tatt des Dungfahrens die mittlere Entfer-<lb/>
nung &#x017F;ucht. Man kann &#x017F;ich dann das zu befahrende Feld,<lb/>
welches aber regelma&#x0364;ßig z. B. ein rechtwinklichtes Viereck<lb/>
&#x017F;eyn muß, in lauter kleine Quadrate getheilt denken, wo<lb/>
auf jeden Durch&#x017F;chnittspunkt eine Karre Mergel kommt.<lb/>
Die Summe aller Entfernungen, von jedem einzelnen<lb/>
Durch&#x017F;chnittspunkt bis zur Spitze des Vierecks (der Mer-<lb/>
gelgrube) dividirt durch die Zahl der Durch&#x017F;chnittspunkte,<lb/>
gibt dann die mittlere Entfernung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">B.</hi> Ueber die Lage der Ho&#x0364;fe in Mecklenburg.</head><lb/>
              <p>Wenn man die Lage der Ho&#x0364;fe auf den mehr&#x017F;ten<lb/>
Gu&#x0364;tern in Mecklenburg und Vorpommern betrachtet: &#x017F;o<lb/>
muß man u&#x0364;ber die Wider&#x017F;innigkeit der Anlage er&#x017F;taunen.</p><lb/>
              <p>Sichtlich tragen &#x017F;ie die Spuren ihrer er&#x017F;ten Ent&#x017F;te-<lb/>
hung noch an &#x017F;ich, und &#x017F;ind als hi&#x017F;tori&#x017F;che Denkma&#x0364;ler der<lb/>
er&#x017F;ten An&#x017F;iedelungen zu betrachten. Wo ein See, ein<lb/>
Fluß, ein Bach i&#x017F;t, da lehnen &#x017F;ich die Ho&#x0364;fe daran, und<lb/>
aller Acker liegt in einer oft unab&#x017F;ehbaren Strecke an ei-<lb/>
ner Seite des Hofes. Der er&#x017F;te Kultivator einer wilden<lb/>
und bisher o&#x0364;den Gegend hatte ganz recht, wenn er &#x017F;einen<lb/>
Wohn&#x017F;itz an einem See, Fluß oder Bach auf&#x017F;chlug, weil<lb/>
er &#x017F;ich dadurch das er&#x017F;te und nothwendig&#x017F;te Bedu&#x0364;rfniß,<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er, auf die minde&#x017F;t ko&#x017F;tbar&#x017F;te Wei&#x017F;e ver&#x017F;chaffte,<lb/>
und weil er zuer&#x017F;t nur &#x017F;o wenig Acker in Kultur nahm,<lb/>
daß die Entfernung de&#x017F;&#x017F;elben vom Hofe ho&#x0364;ch&#x017F;t unbedeu-<lb/>
tend blieb. Als aber in den folgenden Jahrhunderten<lb/>
Wohl&#x017F;tand und Bevo&#x0364;lkerung &#x017F;tiegen, der Ackerbau &#x017F;ich aus-<lb/>
dehnte, die Viehheerden vermehrt wurden &#x2014; da trieb der<lb/>
Be&#x017F;itzer des Hofes &#x017F;ein Vieh &#x017F;o weit, bis er auf ein na-<lb/>
tu&#x0364;rliches Hinderniß, einen Bach, einen Mora&#x017F;t u. &#x017F;. w.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] auch nicht bedeutend davon abweicht — bei Vergleichun- gen zum Maßſtab nimmt. Einfacher wird die Aufgabe noch, wenn man fuͤr das Mergelfahren, ſtatt des Dungfahrens die mittlere Entfer- nung ſucht. Man kann ſich dann das zu befahrende Feld, welches aber regelmaͤßig z. B. ein rechtwinklichtes Viereck ſeyn muß, in lauter kleine Quadrate getheilt denken, wo auf jeden Durchſchnittspunkt eine Karre Mergel kommt. Die Summe aller Entfernungen, von jedem einzelnen Durchſchnittspunkt bis zur Spitze des Vierecks (der Mer- gelgrube) dividirt durch die Zahl der Durchſchnittspunkte, gibt dann die mittlere Entfernung. B. Ueber die Lage der Hoͤfe in Mecklenburg. Wenn man die Lage der Hoͤfe auf den mehrſten Guͤtern in Mecklenburg und Vorpommern betrachtet: ſo muß man uͤber die Widerſinnigkeit der Anlage erſtaunen. Sichtlich tragen ſie die Spuren ihrer erſten Entſte- hung noch an ſich, und ſind als hiſtoriſche Denkmaͤler der erſten Anſiedelungen zu betrachten. Wo ein See, ein Fluß, ein Bach iſt, da lehnen ſich die Hoͤfe daran, und aller Acker liegt in einer oft unabſehbaren Strecke an ei- ner Seite des Hofes. Der erſte Kultivator einer wilden und bisher oͤden Gegend hatte ganz recht, wenn er ſeinen Wohnſitz an einem See, Fluß oder Bach aufſchlug, weil er ſich dadurch das erſte und nothwendigſte Beduͤrfniß, das Waſſer, auf die mindeſt koſtbarſte Weiſe verſchaffte, und weil er zuerſt nur ſo wenig Acker in Kultur nahm, daß die Entfernung deſſelben vom Hofe hoͤchſt unbedeu- tend blieb. Als aber in den folgenden Jahrhunderten Wohlſtand und Bevoͤlkerung ſtiegen, der Ackerbau ſich aus- dehnte, die Viehheerden vermehrt wurden — da trieb der Beſitzer des Hofes ſein Vieh ſo weit, bis er auf ein na- tuͤrliches Hinderniß, einen Bach, einen Moraſt u. ſ. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/78
Zitationshilfe: Thünen, Johann Heinrich von: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie. Hamburg, 1826, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thuenen_staat_1826/78>, abgerufen am 22.12.2024.