Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

lig Urtheil zu getrösten hätten, wenn gleich die acta in selbiges Collegium wieder verschickt werden. Unser Urtheil lautete also:

Daß es der eingewandten Leuterung ungeachtet bey dem am 11. Decembr. 1696. eröfneten und sol. act. 150. befindlichen Urthel billig verbleibet. Auch seynd Beklagter und Intervenient die expensas redartati processus auf vorhergehende Liquidation und erfolgte richterliche Ermäßigung Klägern zu erstatten schuldig. V. R. W.

Rationes.

Obwohl Beklagter und Intervenient wieder jüngst eröffnet es Urtheil anführen, daß unterschiedliche Zeugen ausgesaget, Beklagter habe sich um Klägers Vermögen und Schulden zu erfahren, sehr bemühet, und sey ehe er davon Gewißheit erlanget, seine Tochter ihme zu versprechen nicht willens gewesen, gestalt test. 4. ausdrücklich ad art. 4. fol. 59. b. deponiret, daß Beklagter gesagt: Kläger solte zuförderst daß väterliche Hauß kauffen, und deßwegen Schein aus den Gerichten bringen, sodann aber 2. Männer schicken und das Jawort holen, wie denn auch nach Aussage test. 2. & 3. ad art. 21. fol. 74. b. & 75. Beklagter versichert worden, daß Kläger seines Vaters Hauß vor 1700. Thlr. bekommen könnte, und 400. Thlr. an Mitgiffte daran schon hätte, worauf Beklagter auch gesehen, und unter solcher masse die eheliche Versprechung geschehen, bey welcher Bewandnüß das, was Beklagter beweisen solle, wo nicht sattsam erwiesen, doch wenigstens semi plena probatio verhanden zu seyn und also das juramentum in supplementum statt zu haben scheinen möchte; ferner angezogen wird, daß eines Theils Intervenientens Curandin zur Zeit der ehelichen Versprechung annoch unmündig gewesen, auch ihren Consens bloß dem Vater zu gefallen ertheilet, und bey nunmehro sich ereignender laesion in integrum zu restituiren sey, andern theils aber Intervenient als Advocatus zu seiner Clienten Defension und auf deren Begehren ein und anders wieder Klägern vorstellen müssen, so aber animo injuriandi nicht geschehen, weniger er deßhalb zu bestraffen; Dieweiln aber dennoch nach Anleitung des am 31. Jan. 1696. fol. 28. publicirten Rechts kräfftigen Abschiedes das thema probandum darinnen bestehet, daß Beklagter und seine Tochter zu dem mit Klägern gehaltenen Ehe Verlöbnüß durch hinterlistige Beredung und falsche persuasion verleitet worden. Jedoch von solcher dolosen persuasion, oder denen Umbständen daraus solche geschlossen werden will, kein einziger Zeuge etwas beständiges berichten kan, sondern davon nichts wissen, so wenig als aus deren Aussage eine promissio conditionalis, (die ohnedem zu erweisen in angezogenem judicato nicht auferleget worden,) erhärtet werden mag, sintemahl was test. 2. & 3. ad art. 21. deponiren, sie von test. 4 gehöret haben wollen, der jedoch ad dict. art. fol. 75. a. selbst es nicht reden kan, hingegen die abgeschickten Freywerber von keiner

lig Urtheil zu getrösten hätten, wenn gleich die acta in selbiges Collegium wieder verschickt werden. Unser Urtheil lautete also:

Daß es der eingewandten Leuterung ungeachtet bey dem am 11. Decembr. 1696. eröfneten und sol. act. 150. befindlichen Urthel billig verbleibet. Auch seynd Beklagter und Intervenient die expensas redartati processus auf vorhergehende Liquidation und erfolgte richterliche Ermäßigung Klägern zu erstatten schuldig. V. R. W.

Rationes.

Obwohl Beklagter und Intervenient wieder jüngst eröffnet es Urtheil anführen, daß unterschiedliche Zeugen ausgesaget, Beklagter habe sich um Klägers Vermögen und Schulden zu erfahren, sehr bemühet, und sey ehe er davon Gewißheit erlanget, seine Tochter ihme zu versprechen nicht willens gewesen, gestalt test. 4. ausdrücklich ad art. 4. fol. 59. b. deponiret, daß Beklagter gesagt: Kläger solte zuförderst daß väterliche Hauß kauffen, und deßwegen Schein aus den Gerichten bringen, sodann aber 2. Männer schicken und das Jawort holen, wie denn auch nach Aussage test. 2. & 3. ad art. 21. fol. 74. b. & 75. Beklagter versichert worden, daß Kläger seines Vaters Hauß vor 1700. Thlr. bekommen könnte, und 400. Thlr. an Mitgiffte daran schon hätte, worauf Beklagter auch gesehen, und unter solcher masse die eheliche Versprechung geschehen, bey welcher Bewandnüß das, was Beklagter beweisen solle, wo nicht sattsam erwiesen, doch wenigstens semi plena probatio verhanden zu seyn und also das juramentum in supplementum statt zu haben scheinen möchte; ferner angezogen wird, daß eines Theils Intervenientens Curandin zur Zeit der ehelichen Versprechung annoch unmündig gewesen, auch ihren Consens bloß dem Vater zu gefallen ertheilet, und bey nunmehro sich ereignender laesion in integrum zu restituiren sey, andern theils aber Intervenient als Advocatus zu seiner Clienten Defension und auf deren Begehren ein und anders wieder Klägern vorstellen müssen, so aber animo injuriandi nicht geschehen, weniger er deßhalb zu bestraffen; Dieweiln aber dennoch nach Anleitung des am 31. Jan. 1696. fol. 28. publicirten Rechts kräfftigen Abschiedes das thema probandum darinnen bestehet, daß Beklagter und seine Tochter zu dem mit Klägern gehaltenen Ehe Verlöbnüß durch hinterlistige Beredung und falsche persuasion verleitet worden. Jedoch von solcher dolosen persuasion, oder denen Umbständen daraus solche geschlossen werden will, kein einziger Zeuge etwas beständiges berichten kan, sondern davon nichts wissen, so wenig als aus deren Aussage eine promissio conditionalis, (die ohnedem zu erweisen in angezogenem judicato nicht auferleget worden,) erhärtet werden mag, sintemahl was test. 2. & 3. ad art. 21. deponiren, sie von test. 4 gehöret haben wollen, der jedoch ad dict. art. fol. 75. a. selbst es nicht reden kan, hingegen die abgeschickten Freywerber von keiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0350" n="344"/>
lig Urtheil zu                      getrösten hätten, wenn gleich die acta in selbiges Collegium wieder verschickt                      werden. Unser Urtheil lautete also:</p>
        <p>Daß es der eingewandten Leuterung ungeachtet bey dem am 11. Decembr. 1696.                      eröfneten und sol. act. 150. befindlichen Urthel billig verbleibet. Auch seynd                      Beklagter und Intervenient die expensas redartati processus auf vorhergehende                      Liquidation und erfolgte richterliche Ermäßigung Klägern zu erstatten schuldig.                      V. R. W.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Rationes.</head><lb/>
        <p>Obwohl Beklagter und Intervenient wieder jüngst eröffnet es Urtheil anführen, daß                      unterschiedliche Zeugen ausgesaget, Beklagter habe sich um Klägers Vermögen und                      Schulden zu erfahren, sehr bemühet, und sey ehe er davon Gewißheit erlanget,                      seine Tochter ihme zu versprechen nicht willens gewesen, gestalt test. 4.                      ausdrücklich ad art. 4. fol. 59. b. deponiret, daß Beklagter gesagt: Kläger                      solte zuförderst daß väterliche Hauß kauffen, und deßwegen Schein aus den                      Gerichten bringen, sodann aber 2. Männer schicken und das Jawort holen, wie denn                      auch nach Aussage test. 2. &amp; 3. ad art. 21. fol. 74. b. &amp; 75.                      Beklagter versichert worden, daß Kläger seines Vaters Hauß vor 1700. Thlr.                      bekommen könnte, und 400. Thlr. an Mitgiffte daran schon hätte, worauf Beklagter                      auch gesehen, und unter solcher masse die eheliche Versprechung geschehen, bey                      welcher Bewandnüß das, was Beklagter beweisen solle, wo nicht sattsam erwiesen,                      doch wenigstens semi plena probatio verhanden zu seyn und also das juramentum in                      supplementum statt zu haben scheinen möchte; ferner angezogen wird, daß eines                      Theils Intervenientens Curandin zur Zeit der ehelichen Versprechung annoch                      unmündig gewesen, auch ihren Consens bloß dem Vater zu gefallen ertheilet, und                      bey nunmehro sich ereignender laesion in integrum zu restituiren sey, andern                      theils aber Intervenient als Advocatus zu seiner Clienten Defension und auf                      deren Begehren ein und anders wieder Klägern vorstellen müssen, so aber animo                      injuriandi nicht geschehen, weniger er deßhalb zu bestraffen; Dieweiln aber                      dennoch nach Anleitung des am 31. Jan. 1696. fol. 28. publicirten Rechts                      kräfftigen Abschiedes das thema probandum darinnen bestehet, daß Beklagter und                      seine Tochter zu dem mit Klägern gehaltenen Ehe Verlöbnüß durch hinterlistige                      Beredung und falsche <hi rendition="#i">persuasion</hi> verleitet worden. Jedoch                      von solcher dolosen persuasion, oder denen Umbständen daraus solche geschlossen                      werden will, kein einziger Zeuge etwas beständiges berichten kan, sondern davon                      nichts wissen, so wenig als aus deren Aussage eine promissio conditionalis, (die                      ohnedem zu erweisen in angezogenem judicato nicht auferleget worden,) erhärtet                      werden mag, sintemahl was test. 2. &amp; 3. ad art. 21. deponiren, sie von                      test. 4 gehöret haben wollen, der jedoch ad dict. art. fol. 75. a. selbst es                      nicht reden kan, hingegen die abgeschickten Freywerber von keiner
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0350] lig Urtheil zu getrösten hätten, wenn gleich die acta in selbiges Collegium wieder verschickt werden. Unser Urtheil lautete also: Daß es der eingewandten Leuterung ungeachtet bey dem am 11. Decembr. 1696. eröfneten und sol. act. 150. befindlichen Urthel billig verbleibet. Auch seynd Beklagter und Intervenient die expensas redartati processus auf vorhergehende Liquidation und erfolgte richterliche Ermäßigung Klägern zu erstatten schuldig. V. R. W. Rationes. Obwohl Beklagter und Intervenient wieder jüngst eröffnet es Urtheil anführen, daß unterschiedliche Zeugen ausgesaget, Beklagter habe sich um Klägers Vermögen und Schulden zu erfahren, sehr bemühet, und sey ehe er davon Gewißheit erlanget, seine Tochter ihme zu versprechen nicht willens gewesen, gestalt test. 4. ausdrücklich ad art. 4. fol. 59. b. deponiret, daß Beklagter gesagt: Kläger solte zuförderst daß väterliche Hauß kauffen, und deßwegen Schein aus den Gerichten bringen, sodann aber 2. Männer schicken und das Jawort holen, wie denn auch nach Aussage test. 2. & 3. ad art. 21. fol. 74. b. & 75. Beklagter versichert worden, daß Kläger seines Vaters Hauß vor 1700. Thlr. bekommen könnte, und 400. Thlr. an Mitgiffte daran schon hätte, worauf Beklagter auch gesehen, und unter solcher masse die eheliche Versprechung geschehen, bey welcher Bewandnüß das, was Beklagter beweisen solle, wo nicht sattsam erwiesen, doch wenigstens semi plena probatio verhanden zu seyn und also das juramentum in supplementum statt zu haben scheinen möchte; ferner angezogen wird, daß eines Theils Intervenientens Curandin zur Zeit der ehelichen Versprechung annoch unmündig gewesen, auch ihren Consens bloß dem Vater zu gefallen ertheilet, und bey nunmehro sich ereignender laesion in integrum zu restituiren sey, andern theils aber Intervenient als Advocatus zu seiner Clienten Defension und auf deren Begehren ein und anders wieder Klägern vorstellen müssen, so aber animo injuriandi nicht geschehen, weniger er deßhalb zu bestraffen; Dieweiln aber dennoch nach Anleitung des am 31. Jan. 1696. fol. 28. publicirten Rechts kräfftigen Abschiedes das thema probandum darinnen bestehet, daß Beklagter und seine Tochter zu dem mit Klägern gehaltenen Ehe Verlöbnüß durch hinterlistige Beredung und falsche persuasion verleitet worden. Jedoch von solcher dolosen persuasion, oder denen Umbständen daraus solche geschlossen werden will, kein einziger Zeuge etwas beständiges berichten kan, sondern davon nichts wissen, so wenig als aus deren Aussage eine promissio conditionalis, (die ohnedem zu erweisen in angezogenem judicato nicht auferleget worden,) erhärtet werden mag, sintemahl was test. 2. & 3. ad art. 21. deponiren, sie von test. 4 gehöret haben wollen, der jedoch ad dict. art. fol. 75. a. selbst es nicht reden kan, hingegen die abgeschickten Freywerber von keiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/350
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/350>, abgerufen am 21.01.2025.