Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.12. Du must ein Zeno seyn: nicht zu Gemüthe nehmen: Wann eine Otter-Zung, was übel von dir spricht; Must dich dem Christenthum der heut'gen Welt bequemen: Die niemahls selber sich: doch andre Splitter richt; Vergönne daß sie schimpfft: ihr Schimpffen bleiben Lügen. Dein kluges Schweigen: wird ihr Reden überwiegen. 13 Hör mit Gelassenheit, ohn runtzlichtes Erzürnen: Wann das ehrwürd'ge Amt, ein Teufels-Buch dich nennt; Ehr sie und GOttes Lehr: denn sie sind die Gestirnen: In den, der Warheits-Licht, ohn dunckle Flecken brennt. Ich leide ja mir dir: sie wollen mich nicht schonen: Sie werffen mich und dich, von ihren Cantzel-Thronen. 14. Der eine tauffet mich, zu einem Atheisten: Dawieder meine Schrifft, ein Gegen-Zeuge ist; Ein ander stellt mich bey den Indifferentisten. Der dritte sagt: daß ich sey ein Naturalist; Hierüber muß ich nun, mit vollen Lippen lachen: Weil meiner Meinung, sie andrehen fremde Sachen. 15. Doch um der klugen Welt: die Lieb zur Warheit träget, Und von der Dienstbarkeit der Eigenlieb befreyt; Zu zeigen treulich an: was man zur Last mir leget; Daß wieder die Vernunfft und Bibel es nicht streit; Will wie ein Heyd und Christ: die Haupt-Sätz ich ab fassen, Und ihrer Redlichkeit, zur Uberlegung lassen. 16. Ich lehre, daß GOtt sey: und daß aus seinen Wercken: Der Jude, Christ und Türck, der Heyde ihn erkent; Ich suche diesen Satz, aus heilger Schrifft zu stärcken: Die ein Historisch Buch von vielen wird genennt; Ich mache die Vernunfft, zum Richter in dem Glauben: Und daß darinnen sey die Freyheit zu erlauben.
12. Du must ein Zeno seyn: nicht zu Gemüthe nehmen: Wann eine Otter-Zung, was übel von dir spricht; Must dich dem Christenthum der heut’gen Welt bequemen: Die niemahls selber sich: doch andre Splitter richt; Vergönne daß sie schimpfft: ihr Schimpffen bleiben Lügen. Dein kluges Schweigen: wird ihr Reden überwiegen. 13 Hör mit Gelassenheit, ohn runtzlichtes Erzürnen: Wann das ehrwürd’ge Amt, ein Teufels-Buch dich nennt; Ehr sie und GOttes Lehr: denn sie sind die Gestirnen: In den, der Warheits-Licht, ohn dunckle Flecken brennt. Ich leide ja mir dir: sie wollen mich nicht schonen: Sie werffen mich und dich, von ihren Cantzel-Thronen. 14. Der eine tauffet mich, zu einem Atheisten: Dawieder meine Schrifft, ein Gegen-Zeuge ist; Ein ander stellt mich bey den Indifferentisten. Der dritte sagt: daß ich sey ein Naturalist; Hierüber muß ich nun, mit vollen Lippen lachen: Weil meiner Meinung, sie andrehen fremde Sachen. 15. Doch um der klugen Welt: die Lieb zur Warheit träget, Und von der Dienstbarkeit der Eigenlieb befreyt; Zu zeigen treulich an: was man zur Last mir leget; Daß wieder die Vernunfft und Bibel es nicht streit; Will wie ein Heyd und Christ: die Haupt-Sätz ich ab fassen, Und ihrer Redlichkeit, zur Uberlegung lassen. 16. Ich lehre, daß GOtt sey: und daß aus seinen Wercken: Der Jude, Christ und Türck, der Heyde ihn erkent; Ich suche diesen Satz, aus heilger Schrifft zu stärcken: Die ein Historisch Buch von vielen wird genennt; Ich mache die Vernunfft, zum Richter in dem Glauben: Und daß darinnen sey die Freyheit zu erlauben.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0332" n="316"/> </div> <div> <head>12.</head><lb/> <l>Du must ein Zeno seyn: nicht zu Gemüthe nehmen: Wann eine Otter-Zung, was übel von dir spricht; Must dich dem Christenthum der heut’gen Welt bequemen: Die niemahls selber sich: doch andre Splitter richt; Vergönne daß sie schimpfft: ihr Schimpffen bleiben Lügen. Dein kluges Schweigen: wird ihr Reden überwiegen.</l> </div> <div> <head>13</head><lb/> <l>Hör mit Gelassenheit, ohn runtzlichtes Erzürnen: Wann das ehrwürd’ge Amt, ein Teufels-Buch dich nennt; Ehr sie und GOttes Lehr: denn sie sind die Gestirnen: In den, der Warheits-Licht, ohn dunckle Flecken brennt. Ich leide ja mir dir: sie wollen mich nicht schonen: Sie werffen mich und dich, von ihren Cantzel-Thronen.</l> </div> <div> <head>14.</head><lb/> <l>Der eine tauffet mich, zu einem Atheisten: Dawieder meine Schrifft, ein Gegen-Zeuge ist; Ein ander stellt mich bey den Indifferentisten. Der dritte sagt: daß ich sey ein Naturalist; Hierüber muß ich nun, mit vollen Lippen lachen: Weil meiner Meinung, sie andrehen fremde Sachen.</l> </div> <div> <head>15.</head><lb/> <l>Doch um der klugen Welt: die Lieb zur Warheit träget, Und von der Dienstbarkeit der Eigenlieb befreyt; Zu zeigen treulich an: was man zur Last mir leget; Daß wieder die Vernunfft und Bibel es nicht streit; Will wie ein Heyd und Christ: die Haupt-Sätz ich ab fassen, Und ihrer Redlichkeit, zur Uberlegung lassen.</l> </div> <div> <head>16.</head><lb/> <l>Ich lehre, daß GOtt sey: und daß aus seinen Wercken: Der Jude, Christ und Türck, der Heyde ihn erkent; Ich suche diesen Satz, aus heilger Schrifft zu stärcken: Die ein Historisch Buch von vielen wird genennt; Ich mache die Vernunfft, zum Richter in dem Glauben: Und daß darinnen sey die Freyheit zu erlauben.</l> </div> </body> </text> </TEI> [316/0332]
12.
Du must ein Zeno seyn: nicht zu Gemüthe nehmen: Wann eine Otter-Zung, was übel von dir spricht; Must dich dem Christenthum der heut’gen Welt bequemen: Die niemahls selber sich: doch andre Splitter richt; Vergönne daß sie schimpfft: ihr Schimpffen bleiben Lügen. Dein kluges Schweigen: wird ihr Reden überwiegen. 13
Hör mit Gelassenheit, ohn runtzlichtes Erzürnen: Wann das ehrwürd’ge Amt, ein Teufels-Buch dich nennt; Ehr sie und GOttes Lehr: denn sie sind die Gestirnen: In den, der Warheits-Licht, ohn dunckle Flecken brennt. Ich leide ja mir dir: sie wollen mich nicht schonen: Sie werffen mich und dich, von ihren Cantzel-Thronen. 14.
Der eine tauffet mich, zu einem Atheisten: Dawieder meine Schrifft, ein Gegen-Zeuge ist; Ein ander stellt mich bey den Indifferentisten. Der dritte sagt: daß ich sey ein Naturalist; Hierüber muß ich nun, mit vollen Lippen lachen: Weil meiner Meinung, sie andrehen fremde Sachen. 15.
Doch um der klugen Welt: die Lieb zur Warheit träget, Und von der Dienstbarkeit der Eigenlieb befreyt; Zu zeigen treulich an: was man zur Last mir leget; Daß wieder die Vernunfft und Bibel es nicht streit; Will wie ein Heyd und Christ: die Haupt-Sätz ich ab fassen, Und ihrer Redlichkeit, zur Uberlegung lassen. 16.
Ich lehre, daß GOtt sey: und daß aus seinen Wercken: Der Jude, Christ und Türck, der Heyde ihn erkent; Ich suche diesen Satz, aus heilger Schrifft zu stärcken: Die ein Historisch Buch von vielen wird genennt; Ich mache die Vernunfft, zum Richter in dem Glauben: Und daß darinnen sey die Freyheit zu erlauben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/332 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/332>, abgerufen am 22.02.2025. |