Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Das 7. H. von den unterschiedenen bemühet sich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihmehernach zugleich fortgehen könne. Und weil zwey Tugend-Schüler darnach streben sollen/ die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ so kan es nicht fehlen/ es müsse auch hernach ihre Liebe aufhören unvollkommen zu seyn/ und sich der Gemeinmachung immer mehr und mehr nä- hern. 19. Derowegen ist es eine Anzeigung/ daß die 20. Aus denen bißherigen Betrachtungen bey-
Das 7. H. von den unterſchiedenen bemuͤhet ſich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihmehernach zugleich fortgehen koͤnne. Und weil zwey Tugend-Schuͤler darnach ſtreben ſollen/ die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ ſo kan es nicht fehlen/ es muͤſſe auch hernach ihre Liebe aufhoͤren unvollkommen zu ſeyn/ und ſich der Gemeinmachung immer mehr und mehr naͤ- hern. 19. Derowegen iſt es eine Anzeigung/ daß die 20. Aus denen bißherigen Betrachtungen bey-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="326[322]"/><fw place="top" type="header">Das 7. H. von den unterſchiedenen</fw><lb/> bemuͤhet ſich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihme<lb/> hernach zugleich fortgehen koͤnne. Und weil<lb/><hi rendition="#fr">zwey Tugend-Schuͤler</hi> darnach ſtreben ſollen/<lb/> die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ ſo<lb/> kan es nicht fehlen/ es muͤſſe auch hernach ihre<lb/> Liebe aufhoͤren unvollkommen zu ſeyn/ und ſich<lb/> der Gemeinmachung immer mehr und mehr naͤ-<lb/> hern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>19.</head> <p>Derowegen iſt es eine Anzeigung/ <hi rendition="#fr">daß die<lb/> Exempel vollkommener gleicher Liebe ſehr</hi><lb/><hi rendition="#aq">rar</hi> <hi rendition="#fr">ſeyn muͤſſen/</hi> weil wir ſo wenig Exempel fin-<lb/> den/ daß unter liebhabenden Perſonen <hi rendition="#fr">eine voͤl-<lb/> lige Gemeinmachung aller Dinge</hi> ſey. Son-<lb/> dern wir leben in einer ſolchen Zeit/ da der <hi rendition="#fr">unter-<lb/> ſte Grad der vernuͤnfftigen Liebe etwas ra-<lb/> res iſt.</hi> Deswegen auch ihrer viel alle Liebe vor<lb/> unvernuͤnfftig halten/ oder ſagen/ die vernuͤnffti-<lb/> ge Liebe ſey gleich wie der Vogel <hi rendition="#aq">Phœnix,</hi> der<lb/> auſſer dem Gehirne der Menſchen nirgends wo<lb/> einen Selbſtand habe/</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>20.</head> <p>Aus denen bißherigen Betrachtungen<lb/> wird es nun gar leicht ſeyn/ etliche Fragen zu be-<lb/> antworten/ die man in der Lehre von der Liebe<lb/> als ſehr zweiffelhafft und ſchwer zu eroͤrtern aus-<lb/> zugeben pfleget: (<hi rendition="#aq">I</hi>) <hi rendition="#fr">Ob es mehr Vergnuͤgen<lb/> gebe/ lieben oder geliebet werden?</hi> Dieſe<lb/> Frage iſt mehr <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> als nuͤtzlich. Denn wenn<lb/> wir eines von dieſen beyden/ ohne das andere be-<lb/> trachten/ nemlich <hi rendition="#fr">lieben ohne geliebet wer-<lb/> den/ oder geliebet werden ohne lieben/</hi> ſo iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [326[322]/0354]
Das 7. H. von den unterſchiedenen
bemuͤhet ſich ihn dahin zu bringen/ daß er mit ihme
hernach zugleich fortgehen koͤnne. Und weil
zwey Tugend-Schuͤler darnach ſtreben ſollen/
die Tugend in einem hohen Grad zu erlangen/ ſo
kan es nicht fehlen/ es muͤſſe auch hernach ihre
Liebe aufhoͤren unvollkommen zu ſeyn/ und ſich
der Gemeinmachung immer mehr und mehr naͤ-
hern.
19. Derowegen iſt es eine Anzeigung/ daß die
Exempel vollkommener gleicher Liebe ſehr
rar ſeyn muͤſſen/ weil wir ſo wenig Exempel fin-
den/ daß unter liebhabenden Perſonen eine voͤl-
lige Gemeinmachung aller Dinge ſey. Son-
dern wir leben in einer ſolchen Zeit/ da der unter-
ſte Grad der vernuͤnfftigen Liebe etwas ra-
res iſt. Deswegen auch ihrer viel alle Liebe vor
unvernuͤnfftig halten/ oder ſagen/ die vernuͤnffti-
ge Liebe ſey gleich wie der Vogel Phœnix, der
auſſer dem Gehirne der Menſchen nirgends wo
einen Selbſtand habe/
20. Aus denen bißherigen Betrachtungen
wird es nun gar leicht ſeyn/ etliche Fragen zu be-
antworten/ die man in der Lehre von der Liebe
als ſehr zweiffelhafft und ſchwer zu eroͤrtern aus-
zugeben pfleget: (I) Ob es mehr Vergnuͤgen
gebe/ lieben oder geliebet werden? Dieſe
Frage iſt mehr ſubtil als nuͤtzlich. Denn wenn
wir eines von dieſen beyden/ ohne das andere be-
trachten/ nemlich lieben ohne geliebet wer-
den/ oder geliebet werden ohne lieben/ ſo iſt
bey-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |