Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite
Das 5. Hauptst. von der allgemeinen
3.

Denn es ist anfänglich eine allgemeine
Gleichheit/
die man bey allen Menschen antrifft/
sie mögen seyn von was Stand/ Alter und Na-
tion sie wollen. Diese Gleichheit bestehet
in der menschlichen Natur/ und kan durch kei-
ne Ungleichheit/ sie möge Nahmen haben wie sie
wolle/ auffgehoben werden. Sondern bindet den
mächtigsten König und den ärmsten Bettler/
den grösten Heiligen und den verdamtesten Ke-
tzer/
den gelehrtesten Mann und den unver-
ständigsten
Bauer zusammen/ und verdienet
wohl/ daß wir sehen/ aus was für Theilen diese
Gleichheit bestehet.

4.

Alle Menschen werden auff gleiche Weise
gezeuget und gebohren/ sie können ohne Essen
und Trincken/ Kleider und Wohnung ihr Leben
nicht erhalten;
der Uberfluß der Speise und
Tranck wird bey einem wie bey dem andern zu
ftinckenden Unflath. Sie sind alle denen
Kranckheiten unterworffen und müssen ster-
ben/
und der Tod machet sie alle gleich. Jst
gleich einer verständiger und tugendhaffter als
der andere/ so haben sie doch alle gleiche capaci-
tät weise und tugendhafft zu werden; und zu glei-
cher Weise als ein Weiser in seiner Weißheit sich
vergehen oder derselben durch Kranckheit berau-
bet werden kan/ ein tugendhaffter aber vielen
Schwachheiten unterworffen ist; also kan auch
ein Unweiser und Lasterhaffter sich bessern. Die
göttliche Vorsehung welches unvernünfftige Leu-

te
Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen
3.

Denn es iſt anfaͤnglich eine allgemeine
Gleichheit/
die man bey allen Menſchen antrifft/
ſie moͤgen ſeyn von was Stand/ Alter und Na-
tion ſie wollen. Dieſe Gleichheit beſtehet
in der menſchlichen Natur/ und kan durch kei-
ne Ungleichheit/ ſie moͤge Nahmen haben wie ſie
wolle/ auffgehoben werden. Sondern bindet den
maͤchtigſten Koͤnig und den aͤrmſten Bettler/
den groͤſten Heiligen und den verdamteſten Ke-
tzer/
den gelehrteſten Mann und den unver-
ſtaͤndigſten
Bauer zuſammen/ und verdienet
wohl/ daß wir ſehen/ aus was fuͤr Theilen dieſe
Gleichheit beſtehet.

4.

Alle Menſchen werden auff gleiche Weiſe
gezeuget und gebohren/ ſie koͤnnen ohne Eſſen
und Trincken/ Kleider und Wohnung ihr Leben
nicht erhalten;
der Uberfluß der Speiſe und
Tranck wird bey einem wie bey dem andern zu
ftinckenden Unflath. Sie ſind alle denen
Kranckheiten unterworffen und muͤſſen ſter-
ben/
und der Tod machet ſie alle gleich. Jſt
gleich einer verſtaͤndiger und tugendhaffter als
der andere/ ſo haben ſie doch alle gleiche capaci-
taͤt weiſe und tugendhafft zu werden; und zu glei-
cher Weiſe als ein Weiſer in ſeiner Weißheit ſich
vergehen oder derſelben durch Kranckheit berau-
bet werden kan/ ein tugendhaffter aber vielen
Schwachheiten unterworffen iſt; alſo kan auch
ein Unweiſer und Laſterhaffter ſich beſſern. Die
goͤttliche Vorſehung welches unvernuͤnfftige Leu-

te
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0230" n="200[198]"/>
          <fw place="top" type="header">Das 5. Haupt&#x017F;t. von der allgemeinen</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>3.</head>
            <p>Denn es i&#x017F;t anfa&#x0364;nglich eine <hi rendition="#fr">allgemeine<lb/>
Gleichheit/</hi> die man bey allen Men&#x017F;chen antrifft/<lb/>
&#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;eyn von was Stand/ Alter und Na-<lb/>
tion &#x017F;ie wollen. Die&#x017F;e Gleichheit be&#x017F;tehet<lb/><hi rendition="#fr">in der men&#x017F;chlichen Natur/</hi> und kan durch kei-<lb/>
ne Ungleichheit/ &#x017F;ie mo&#x0364;ge Nahmen haben wie &#x017F;ie<lb/>
wolle/ auffgehoben werden. Sondern bindet den<lb/>
ma&#x0364;chtig&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi> und den a&#x0364;rm&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Bettler/</hi><lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Heiligen</hi> und den verdamte&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Ke-<lb/>
tzer/</hi> den <hi rendition="#fr">gelehrte&#x017F;ten</hi> Mann und den <hi rendition="#fr">unver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten</hi> Bauer zu&#x017F;ammen/ und verdienet<lb/>
wohl/ daß wir &#x017F;ehen/ aus was fu&#x0364;r Theilen die&#x017F;e<lb/>
Gleichheit be&#x017F;tehet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4.</head>
            <p>Alle Men&#x017F;chen werden auff gleiche Wei&#x017F;e<lb/><hi rendition="#fr">gezeuget</hi> und <hi rendition="#fr">gebohren/</hi> &#x017F;ie ko&#x0364;nnen ohne E&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und Trincken/ Kleider und Wohnung ihr <hi rendition="#fr">Leben<lb/>
nicht erhalten;</hi> der Uberfluß der Spei&#x017F;e und<lb/>
Tranck wird bey einem wie bey dem andern zu<lb/><hi rendition="#fr">ftinckenden Unflath.</hi> Sie &#x017F;ind alle denen<lb/><hi rendition="#fr">Kranckheiten</hi> unterworffen und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">&#x017F;ter-<lb/>
ben/</hi> und der Tod machet &#x017F;ie alle gleich. J&#x017F;t<lb/>
gleich einer ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger und tugendhaffter als<lb/>
der andere/ &#x017F;o haben &#x017F;ie doch alle <hi rendition="#fr">gleiche</hi> <hi rendition="#aq">capaci-</hi><lb/>
ta&#x0364;t wei&#x017F;e und tugendhafft zu werden; und zu glei-<lb/>
cher Wei&#x017F;e als ein Wei&#x017F;er in &#x017F;einer Weißheit &#x017F;ich<lb/>
vergehen oder der&#x017F;elben durch Kranckheit berau-<lb/>
bet werden kan/ ein tugendhaffter aber vielen<lb/>
Schwachheiten unterworffen i&#x017F;t; al&#x017F;o kan auch<lb/>
ein Unwei&#x017F;er und La&#x017F;terhaffter &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;ern. Die<lb/>
go&#x0364;ttliche Vor&#x017F;ehung welches unvernu&#x0364;nfftige Leu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200[198]/0230] Das 5. Hauptſt. von der allgemeinen 3. Denn es iſt anfaͤnglich eine allgemeine Gleichheit/ die man bey allen Menſchen antrifft/ ſie moͤgen ſeyn von was Stand/ Alter und Na- tion ſie wollen. Dieſe Gleichheit beſtehet in der menſchlichen Natur/ und kan durch kei- ne Ungleichheit/ ſie moͤge Nahmen haben wie ſie wolle/ auffgehoben werden. Sondern bindet den maͤchtigſten Koͤnig und den aͤrmſten Bettler/ den groͤſten Heiligen und den verdamteſten Ke- tzer/ den gelehrteſten Mann und den unver- ſtaͤndigſten Bauer zuſammen/ und verdienet wohl/ daß wir ſehen/ aus was fuͤr Theilen dieſe Gleichheit beſtehet. 4. Alle Menſchen werden auff gleiche Weiſe gezeuget und gebohren/ ſie koͤnnen ohne Eſſen und Trincken/ Kleider und Wohnung ihr Leben nicht erhalten; der Uberfluß der Speiſe und Tranck wird bey einem wie bey dem andern zu ftinckenden Unflath. Sie ſind alle denen Kranckheiten unterworffen und muͤſſen ſter- ben/ und der Tod machet ſie alle gleich. Jſt gleich einer verſtaͤndiger und tugendhaffter als der andere/ ſo haben ſie doch alle gleiche capaci- taͤt weiſe und tugendhafft zu werden; und zu glei- cher Weiſe als ein Weiſer in ſeiner Weißheit ſich vergehen oder derſelben durch Kranckheit berau- bet werden kan/ ein tugendhaffter aber vielen Schwachheiten unterworffen iſt; alſo kan auch ein Unweiſer und Laſterhaffter ſich beſſern. Die goͤttliche Vorſehung welches unvernuͤnfftige Leu- te

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/230
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 200[198]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/230>, abgerufen am 03.12.2024.