Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.

Bild:
<< vorherige Seite
Liebe anderer Menschen überhaupt.
47.

Denn indem er siehet/ daß dieser Trieb/
wenn er den Menschen starck antreibet/ dessen
Gemüth dergestalt einnimt/ daß er eine Sache
als das höchste Gut betrachtet/ für der er
doch bald hernach/ wenn diese Hitze ein wenig
verrauchet ist/ einen rechtmäßigen Eckel über-
kömmt/ so kan er nicht anders schliessen/ als daß
er so raisonabel nicht seyn könne/ weil Vernunfft
und Vernunfft einander nicht zuwider seyn.

48.

Untersucht er hernach die Natur des
menschlichen Cörpers/ so befindet er/ daß es
zwar natürlich sey/ daß das Kinder-Zeugen eine
Wollust verursache; aber er befindet auch/ daß
wie die Bestien mehrentheils des Jahres zu ei-
ner gewissen Zeit diesen Trieb an sich befinden;
also der Mensch mehr durch einen unvernünffti-
gen Gebrauch Speise und Trancks/ und durch
Müßiggang und andere böse Gewohnheiten/ als
durch seine Natur zu allen Zeiten des Jah-
res eine
Neigung hierzu bey sich erwecke. Und
daß es gar natürlich sey/ daß ein arbeitsamer/
wachsamer Mensch und der sich hitziger Speise
und Trancks enthält/ bey weiten so einen star-
cken Trieb zu dieser Wollust nicht bey sich
spüre.

49.

Bey dieser Gegeneinanderhaltung aber
schliesset endlich ein weiser Mann/ daß eine ver-
nünfftige Liebe niemahlen auf die Vermischung
des Leibes ihr hauptsächliches
oder auch
gleichmäßiges Absehen richten müsse; ob sie

gleich
M 2
Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt.
47.

Denn indem er ſiehet/ daß dieſer Trieb/
wenn er den Menſchen ſtarck antreibet/ deſſen
Gemuͤth dergeſtalt einnimt/ daß er eine Sache
als das hoͤchſte Gut betrachtet/ fuͤr der er
doch bald hernach/ wenn dieſe Hitze ein wenig
verrauchet iſt/ einen rechtmaͤßigen Eckel uͤber-
koͤmmt/ ſo kan er nicht anders ſchlieſſen/ als daß
er ſo raiſonabel nicht ſeyn koͤnne/ weil Vernunfft
und Vernunfft einander nicht zuwider ſeyn.

48.

Unterſucht er hernach die Natur des
menſchlichen Coͤrpers/ ſo befindet er/ daß es
zwar natuͤrlich ſey/ daß das Kinder-Zeugen eine
Wolluſt verurſache; aber er befindet auch/ daß
wie die Beſtien mehrentheils des Jahres zu ei-
ner gewiſſen Zeit dieſen Trieb an ſich befinden;
alſo der Menſch mehr durch einen unvernuͤnffti-
gen Gebrauch Speiſe und Trancks/ und durch
Muͤßiggang und andere boͤſe Gewohnheiten/ als
durch ſeine Natur zu allen Zeiten des Jah-
res eine
Neigung hierzu bey ſich erwecke. Und
daß es gar natuͤrlich ſey/ daß ein arbeitſamer/
wachſamer Menſch und der ſich hitziger Speiſe
und Trancks enthaͤlt/ bey weiten ſo einen ſtar-
cken Trieb zu dieſer Wolluſt nicht bey ſich
ſpuͤre.

49.

Bey dieſer Gegeneinanderhaltung aber
ſchlieſſet endlich ein weiſer Mann/ daß eine ver-
nuͤnfftige Liebe niemahlen auf die Vermiſchung
des Leibes ihr hauptſaͤchliches
oder auch
gleichmaͤßiges Abſehen richten muͤſſe; ob ſie

gleich
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0211" n="179"/>
          <fw place="top" type="header">Liebe anderer Men&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>47.</head>
            <p>Denn indem er &#x017F;iehet/ daß die&#x017F;er Trieb/<lb/>
wenn er den Men&#x017F;chen &#x017F;tarck antreibet/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Gemu&#x0364;th derge&#x017F;talt einnimt/ daß er eine Sache<lb/>
als <hi rendition="#fr">das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut</hi> betrachtet/ fu&#x0364;r der er<lb/>
doch bald hernach/ wenn die&#x017F;e Hitze ein wenig<lb/>
verrauchet i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">einen rechtma&#x0364;ßigen Eckel</hi> u&#x0364;ber-<lb/>
ko&#x0364;mmt/ &#x017F;o kan er nicht anders &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ als daß<lb/>
er &#x017F;o <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onabel</hi> nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nne/ weil Vernunfft<lb/>
und Vernunfft einander nicht zuwider &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>48.</head>
            <p>Unter&#x017F;ucht er hernach die Natur des<lb/>
men&#x017F;chlichen Co&#x0364;rpers/ &#x017F;o befindet er/ daß es<lb/>
zwar natu&#x0364;rlich &#x017F;ey/ daß das Kinder-Zeugen eine<lb/>
Wollu&#x017F;t verur&#x017F;ache; aber er befindet auch/ daß<lb/>
wie die Be&#x017F;tien mehrentheils des Jahres zu ei-<lb/>
ner gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit die&#x017F;en Trieb an &#x017F;ich befinden;<lb/>
al&#x017F;o der Men&#x017F;ch mehr durch einen unvernu&#x0364;nffti-<lb/>
gen Gebrauch Spei&#x017F;e und Trancks/ und durch<lb/>
Mu&#x0364;ßiggang und andere bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheiten/ als<lb/>
durch &#x017F;eine Natur <hi rendition="#fr">zu allen Zeiten des Jah-<lb/>
res eine</hi> Neigung hierzu bey &#x017F;ich erwecke. Und<lb/>
daß es gar natu&#x0364;rlich &#x017F;ey/ daß ein arbeit&#x017F;amer/<lb/>
wach&#x017F;amer Men&#x017F;ch und der &#x017F;ich hitziger Spei&#x017F;e<lb/>
und Trancks entha&#x0364;lt/ bey weiten &#x017F;o einen &#x017F;tar-<lb/>
cken Trieb zu die&#x017F;er Wollu&#x017F;t nicht bey &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;re.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>49.</head>
            <p>Bey die&#x017F;er Gegeneinanderhaltung aber<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et endlich ein wei&#x017F;er Mann/ daß eine ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftige Liebe niemahlen auf die <hi rendition="#fr">Vermi&#x017F;chung<lb/>
des Leibes ihr haupt&#x017F;a&#x0364;chliches</hi> oder auch<lb/><hi rendition="#fr">gleichma&#x0364;ßiges</hi> Ab&#x017F;ehen richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; ob &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0211] Liebe anderer Menſchen uͤberhaupt. 47. Denn indem er ſiehet/ daß dieſer Trieb/ wenn er den Menſchen ſtarck antreibet/ deſſen Gemuͤth dergeſtalt einnimt/ daß er eine Sache als das hoͤchſte Gut betrachtet/ fuͤr der er doch bald hernach/ wenn dieſe Hitze ein wenig verrauchet iſt/ einen rechtmaͤßigen Eckel uͤber- koͤmmt/ ſo kan er nicht anders ſchlieſſen/ als daß er ſo raiſonabel nicht ſeyn koͤnne/ weil Vernunfft und Vernunfft einander nicht zuwider ſeyn. 48. Unterſucht er hernach die Natur des menſchlichen Coͤrpers/ ſo befindet er/ daß es zwar natuͤrlich ſey/ daß das Kinder-Zeugen eine Wolluſt verurſache; aber er befindet auch/ daß wie die Beſtien mehrentheils des Jahres zu ei- ner gewiſſen Zeit dieſen Trieb an ſich befinden; alſo der Menſch mehr durch einen unvernuͤnffti- gen Gebrauch Speiſe und Trancks/ und durch Muͤßiggang und andere boͤſe Gewohnheiten/ als durch ſeine Natur zu allen Zeiten des Jah- res eine Neigung hierzu bey ſich erwecke. Und daß es gar natuͤrlich ſey/ daß ein arbeitſamer/ wachſamer Menſch und der ſich hitziger Speiſe und Trancks enthaͤlt/ bey weiten ſo einen ſtar- cken Trieb zu dieſer Wolluſt nicht bey ſich ſpuͤre. 49. Bey dieſer Gegeneinanderhaltung aber ſchlieſſet endlich ein weiſer Mann/ daß eine ver- nuͤnfftige Liebe niemahlen auf die Vermiſchung des Leibes ihr hauptſaͤchliches oder auch gleichmaͤßiges Abſehen richten muͤſſe; ob ſie gleich M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/211
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/211>, abgerufen am 21.12.2024.