Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Spelz.

Ausgesäet wird er mit der Hülse, aber doppelt so stark wie der Weizen.
Im südlichen Deutschlande ist er das gewöhnlichste Getreide, und wird, enthül-
set, vorzugsweise Korn genannt.

Mit der Hülse gebraucht man ihn sehr vortheilhaft als Pferdefutter und das
ist vielleicht der einzige Gebrauch, den man, wo ihn die Müller nicht behandeln
können oder wollen, davon machen kann.

Das Einkorn.
§. 69.

Triticum monococcon, St. Peterskorn, Emmerkorn, hat in der Aehre
Aehnlichkeit mit der großen zweizeiligen Gerste, ist jedoch nicht mit so vielen
Grannen versehen wie diese. Den Namen Einkorn hat es davon erhalten, daß
in jedem Aehrchen nur ein Korn sitzen soll; aber mehrentheils sind doch zwei
darin. Das Korn kommt dem Spelze gleich, ist aber kleiner, so wie die ganze
Pflanze.

Man bauet es als Winter- und als Sommerfrucht in Boden, den man für
Spelz zu schwach hält, im Außenlande; am häufigsten findet man es im Wür-
tenbergischen.

§. 70.

Endlich gehört die von den Botanikern Triticum polonicum genannteTriticum po-
lonicum.

Getreideart hierher, welche sonst unter dem Namen Gommer, wallachisches
Korn, astrakanisches Korn
(man sieht, welche Verwirrung in den Be-
nennungen herrscht) Bled de Surinam, Bled de Mogados u. s. w. auch vor-
kommt. Es ist in der Gestalt seiner Aehre und seines Korns von andrem Wei-
zen ganz verschieden; beide sind sehr lang und schmal. In Ansehung seines
Mehls scheint es in der Mitte zwischen Weizen und Rocken zu stehen. Es reift
spät, wenn er, wie bisher nur geschehen ist, als Sommergetreide gebauet wird,
und würde in kalten Sommern wohl gar nicht zur Reife kommen. Man rühmt
die daraus gemachten Graupen, welche dem Reis am nächsten kommen sollen.
Bisher ist es kein verkäuflicher Artikel, und es ist nicht zu erwarten, daß es bei
uns in Gebrauch kommen werde.


J 2
Der Spelz.

Ausgeſaͤet wird er mit der Huͤlſe, aber doppelt ſo ſtark wie der Weizen.
Im ſuͤdlichen Deutſchlande iſt er das gewoͤhnlichſte Getreide, und wird, enthuͤl-
ſet, vorzugsweiſe Korn genannt.

Mit der Huͤlſe gebraucht man ihn ſehr vortheilhaft als Pferdefutter und das
iſt vielleicht der einzige Gebrauch, den man, wo ihn die Muͤller nicht behandeln
koͤnnen oder wollen, davon machen kann.

Das Einkorn.
§. 69.

Triticum monococcon, St. Peterskorn, Emmerkorn, hat in der Aehre
Aehnlichkeit mit der großen zweizeiligen Gerſte, iſt jedoch nicht mit ſo vielen
Grannen verſehen wie dieſe. Den Namen Einkorn hat es davon erhalten, daß
in jedem Aehrchen nur ein Korn ſitzen ſoll; aber mehrentheils ſind doch zwei
darin. Das Korn kommt dem Spelze gleich, iſt aber kleiner, ſo wie die ganze
Pflanze.

Man bauet es als Winter- und als Sommerfrucht in Boden, den man fuͤr
Spelz zu ſchwach haͤlt, im Außenlande; am haͤufigſten findet man es im Wuͤr-
tenbergiſchen.

§. 70.

Endlich gehoͤrt die von den Botanikern Triticum polonicum genannteTriticum po-
lonicum.

Getreideart hierher, welche ſonſt unter dem Namen Gommer, wallachiſches
Korn, aſtrakaniſches Korn
(man ſieht, welche Verwirrung in den Be-
nennungen herrſcht) Bled de Surinam, Bled de Mogados u. ſ. w. auch vor-
kommt. Es iſt in der Geſtalt ſeiner Aehre und ſeines Korns von andrem Wei-
zen ganz verſchieden; beide ſind ſehr lang und ſchmal. In Anſehung ſeines
Mehls ſcheint es in der Mitte zwiſchen Weizen und Rocken zu ſtehen. Es reift
ſpaͤt, wenn er, wie bisher nur geſchehen iſt, als Sommergetreide gebauet wird,
und wuͤrde in kalten Sommern wohl gar nicht zur Reife kommen. Man ruͤhmt
die daraus gemachten Graupen, welche dem Reis am naͤchſten kommen ſollen.
Bisher iſt es kein verkaͤuflicher Artikel, und es iſt nicht zu erwarten, daß es bei
uns in Gebrauch kommen werde.


J 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0091" n="67"/>
              <fw place="top" type="header">Der Spelz.</fw><lb/>
              <p>Ausge&#x017F;a&#x0364;et wird er mit der Hu&#x0364;l&#x017F;e, aber doppelt &#x017F;o &#x017F;tark wie der Weizen.<lb/>
Im &#x017F;u&#x0364;dlichen Deut&#x017F;chlande i&#x017F;t er das gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Getreide, und wird, enthu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;et, vorzugswei&#x017F;e <hi rendition="#g">Korn</hi> genannt.</p><lb/>
              <p>Mit der Hu&#x0364;l&#x017F;e gebraucht man ihn &#x017F;ehr vortheilhaft als Pferdefutter und das<lb/>
i&#x017F;t vielleicht der einzige Gebrauch, den man, wo ihn die Mu&#x0364;ller nicht behandeln<lb/>
ko&#x0364;nnen oder wollen, davon machen kann.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Einkorn</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 69.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Triticum monococcon,</hi> St. Peterskorn, Emmerkorn, hat in der Aehre<lb/>
Aehnlichkeit mit der großen zweizeiligen Ger&#x017F;te, i&#x017F;t jedoch nicht mit &#x017F;o vielen<lb/>
Grannen ver&#x017F;ehen wie die&#x017F;e. Den Namen Einkorn hat es davon erhalten, daß<lb/>
in jedem Aehrchen nur ein Korn &#x017F;itzen &#x017F;oll; aber mehrentheils &#x017F;ind doch zwei<lb/>
darin. Das Korn kommt dem Spelze gleich, i&#x017F;t aber kleiner, &#x017F;o wie die ganze<lb/>
Pflanze.</p><lb/>
              <p>Man bauet es als Winter- und als Sommerfrucht in Boden, den man fu&#x0364;r<lb/>
Spelz zu &#x017F;chwach ha&#x0364;lt, im Außenlande; am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten findet man es im Wu&#x0364;r-<lb/>
tenbergi&#x017F;chen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 70.</head><lb/>
              <p>Endlich geho&#x0364;rt die von den Botanikern <hi rendition="#aq">Triticum polonicum</hi> genannte<note place="right"><hi rendition="#aq">Triticum po-<lb/>
lonicum.</hi></note><lb/>
Getreideart hierher, welche &#x017F;on&#x017F;t unter dem Namen <hi rendition="#g">Gommer, wallachi&#x017F;ches<lb/>
Korn, a&#x017F;trakani&#x017F;ches Korn</hi> (man &#x017F;ieht, welche Verwirrung in den Be-<lb/>
nennungen herr&#x017F;cht) <hi rendition="#aq">Bled de Surinam, Bled de Mogados</hi> u. &#x017F;. w. auch vor-<lb/>
kommt. Es i&#x017F;t in der Ge&#x017F;talt &#x017F;einer Aehre und &#x017F;eines Korns von andrem Wei-<lb/>
zen ganz ver&#x017F;chieden; beide &#x017F;ind &#x017F;ehr lang und &#x017F;chmal. In An&#x017F;ehung &#x017F;eines<lb/>
Mehls &#x017F;cheint es in der Mitte zwi&#x017F;chen Weizen und Rocken zu &#x017F;tehen. Es reift<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;t, wenn er, wie bisher nur ge&#x017F;chehen i&#x017F;t, als Sommergetreide gebauet wird,<lb/>
und wu&#x0364;rde in kalten Sommern wohl gar nicht zur Reife kommen. Man ru&#x0364;hmt<lb/>
die daraus gemachten Graupen, welche dem Reis am na&#x0364;ch&#x017F;ten kommen &#x017F;ollen.<lb/>
Bisher i&#x017F;t es kein verka&#x0364;uflicher Artikel, und es i&#x017F;t nicht zu erwarten, daß es bei<lb/>
uns in Gebrauch kommen werde.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0091] Der Spelz. Ausgeſaͤet wird er mit der Huͤlſe, aber doppelt ſo ſtark wie der Weizen. Im ſuͤdlichen Deutſchlande iſt er das gewoͤhnlichſte Getreide, und wird, enthuͤl- ſet, vorzugsweiſe Korn genannt. Mit der Huͤlſe gebraucht man ihn ſehr vortheilhaft als Pferdefutter und das iſt vielleicht der einzige Gebrauch, den man, wo ihn die Muͤller nicht behandeln koͤnnen oder wollen, davon machen kann. Das Einkorn. §. 69. Triticum monococcon, St. Peterskorn, Emmerkorn, hat in der Aehre Aehnlichkeit mit der großen zweizeiligen Gerſte, iſt jedoch nicht mit ſo vielen Grannen verſehen wie dieſe. Den Namen Einkorn hat es davon erhalten, daß in jedem Aehrchen nur ein Korn ſitzen ſoll; aber mehrentheils ſind doch zwei darin. Das Korn kommt dem Spelze gleich, iſt aber kleiner, ſo wie die ganze Pflanze. Man bauet es als Winter- und als Sommerfrucht in Boden, den man fuͤr Spelz zu ſchwach haͤlt, im Außenlande; am haͤufigſten findet man es im Wuͤr- tenbergiſchen. §. 70. Endlich gehoͤrt die von den Botanikern Triticum polonicum genannte Getreideart hierher, welche ſonſt unter dem Namen Gommer, wallachiſches Korn, aſtrakaniſches Korn (man ſieht, welche Verwirrung in den Be- nennungen herrſcht) Bled de Surinam, Bled de Mogados u. ſ. w. auch vor- kommt. Es iſt in der Geſtalt ſeiner Aehre und ſeines Korns von andrem Wei- zen ganz verſchieden; beide ſind ſehr lang und ſchmal. In Anſehung ſeines Mehls ſcheint es in der Mitte zwiſchen Weizen und Rocken zu ſtehen. Es reift ſpaͤt, wenn er, wie bisher nur geſchehen iſt, als Sommergetreide gebauet wird, und wuͤrde in kalten Sommern wohl gar nicht zur Reife kommen. Man ruͤhmt die daraus gemachten Graupen, welche dem Reis am naͤchſten kommen ſollen. Bisher iſt es kein verkaͤuflicher Artikel, und es iſt nicht zu erwarten, daß es bei uns in Gebrauch kommen werde. Triticum po- lonicum. J 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/91
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/91>, abgerufen am 03.12.2024.