Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Futterkräuter. langen soll. Auf solchem Boden kann er einen Schnitt geben, welcher der Dich-tigkeit wegen einem Schnitte des rothen Klees gleichkommt, und das davon ge- machte Heu übertrifft, nach der Versicherung aller derer, die es versucht haben, das Heu des rothen Klees in seiner Annehmlichkeit, Nahrhaftigkeit und be- sonders im Milchertrage beträchtlich. Mehr als einen Schnitt giebt er aber nicht, sondern bleibt nachher an der Erde. Weit häufiger aber wird er als Weideklee benutzt, und unter allen Pflan- §. 360. Aussaat.Man säet ihn unter Winter'- und Sommergetreide, unter ersteres jetzt Man bedarf der Feinheit seiner Körner und seines Bestaudens wegen weit Er
Futterkraͤuter. langen ſoll. Auf ſolchem Boden kann er einen Schnitt geben, welcher der Dich-tigkeit wegen einem Schnitte des rothen Klees gleichkommt, und das davon ge- machte Heu uͤbertrifft, nach der Verſicherung aller derer, die es verſucht haben, das Heu des rothen Klees in ſeiner Annehmlichkeit, Nahrhaftigkeit und be- ſonders im Milchertrage betraͤchtlich. Mehr als einen Schnitt giebt er aber nicht, ſondern bleibt nachher an der Erde. Weit haͤufiger aber wird er als Weideklee benutzt, und unter allen Pflan- §. 360. Ausſaat.Man ſaͤet ihn unter Winter’- und Sommergetreide, unter erſteres jetzt Man bedarf der Feinheit ſeiner Koͤrner und ſeines Beſtaudens wegen weit Er
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0296" n="272"/><fw place="top" type="header">Futterkraͤuter.</fw><lb/> langen ſoll. Auf ſolchem Boden kann er einen Schnitt geben, welcher der Dich-<lb/> tigkeit wegen einem Schnitte des rothen Klees gleichkommt, und das davon ge-<lb/> machte Heu uͤbertrifft, nach der Verſicherung aller derer, die es verſucht haben,<lb/> das Heu des rothen Klees in ſeiner Annehmlichkeit, Nahrhaftigkeit und be-<lb/> ſonders im Milchertrage betraͤchtlich. Mehr als einen Schnitt giebt er aber<lb/> nicht, ſondern bleibt nachher an der Erde.</p><lb/> <p>Weit haͤufiger aber wird er als Weideklee benutzt, und unter allen Pflan-<lb/> zen, die man in dieſer Abſicht anbauete, hat er den meiſten Beifall erhalten.<lb/> Er ſchickt ſich dazu wegen ſeiner ſtarken Beſtaudung, und des ſchnellen Wie-<lb/> deraustreibens ſeiner Blaͤtter beſſer wie der rothe Klee. Auch weicht er dem<lb/> Unkraute nicht ſo leicht wie dieſer, unterdruͤckt vielmehr daſſelbe durch ſeine<lb/> fortrankende Wurzel, erfordert deshalb keinen ſo ſorgfaͤltig gereinigten Acker<lb/> und kann ſicherer nach mehreren Kornernten gebauet werden. Auch hat man<lb/> bemerkt, daß ihm eine oͤftere Wiederholung ſelbſt auf flach beackertem Boden<lb/> nicht ſo nachtheilig ſey wie dem rothen Klee, welches ſchon daraus erhellet,<lb/> daß dieſer Klee bei uns einheimiſch und wildwachſend iſt. Dennoch haben einige<lb/> erfahren, daß er auf minder angemeſſenem Boden beſſer gerathe, wenn dieſer<lb/> ihn noch nie getragen hat, als wenn er ſchon ſeit laͤngerer Zeit darauf ge-<lb/> bauet worden. Eine Abwechſelung des rothen Klees mit dem weißen hat man<lb/> jenem nicht nachtheilig gefunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 360.</head><lb/> <p><note place="left">Ausſaat.</note>Man ſaͤet ihn unter Winter’- und Sommergetreide, unter erſteres jetzt<lb/> lieber als unter letzteres, weil er unter jenem fruͤher aufkommt, und oft ſchon<lb/> eine gute Nachweide in der Stoppel giebt. Er wird dann, ſobald der Froſt<lb/> aufgegangen, uͤber die Winterungsſaat hergeſtreuet, oder aber man ſaͤet ihn auch<lb/> vor Winter, oder ſelbſt auf dem Schnee aus, damit er ſich mit der Feuchtig-<lb/> keit feſt in den Boden ziehe, und dann bei der erſten wieder eintretenden<lb/> Waͤrme keime.</p><lb/> <p>Man bedarf der Feinheit ſeiner Koͤrner und ſeines Beſtaudens wegen weit<lb/> weniger Saamens, und 2 bis 2½ Pfd. ſind voͤllig hinreichend auf den Morgen,<lb/> wenn er gut vertheilt wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0296]
Futterkraͤuter.
langen ſoll. Auf ſolchem Boden kann er einen Schnitt geben, welcher der Dich-
tigkeit wegen einem Schnitte des rothen Klees gleichkommt, und das davon ge-
machte Heu uͤbertrifft, nach der Verſicherung aller derer, die es verſucht haben,
das Heu des rothen Klees in ſeiner Annehmlichkeit, Nahrhaftigkeit und be-
ſonders im Milchertrage betraͤchtlich. Mehr als einen Schnitt giebt er aber
nicht, ſondern bleibt nachher an der Erde.
Weit haͤufiger aber wird er als Weideklee benutzt, und unter allen Pflan-
zen, die man in dieſer Abſicht anbauete, hat er den meiſten Beifall erhalten.
Er ſchickt ſich dazu wegen ſeiner ſtarken Beſtaudung, und des ſchnellen Wie-
deraustreibens ſeiner Blaͤtter beſſer wie der rothe Klee. Auch weicht er dem
Unkraute nicht ſo leicht wie dieſer, unterdruͤckt vielmehr daſſelbe durch ſeine
fortrankende Wurzel, erfordert deshalb keinen ſo ſorgfaͤltig gereinigten Acker
und kann ſicherer nach mehreren Kornernten gebauet werden. Auch hat man
bemerkt, daß ihm eine oͤftere Wiederholung ſelbſt auf flach beackertem Boden
nicht ſo nachtheilig ſey wie dem rothen Klee, welches ſchon daraus erhellet,
daß dieſer Klee bei uns einheimiſch und wildwachſend iſt. Dennoch haben einige
erfahren, daß er auf minder angemeſſenem Boden beſſer gerathe, wenn dieſer
ihn noch nie getragen hat, als wenn er ſchon ſeit laͤngerer Zeit darauf ge-
bauet worden. Eine Abwechſelung des rothen Klees mit dem weißen hat man
jenem nicht nachtheilig gefunden.
§. 360.
Man ſaͤet ihn unter Winter’- und Sommergetreide, unter erſteres jetzt
lieber als unter letzteres, weil er unter jenem fruͤher aufkommt, und oft ſchon
eine gute Nachweide in der Stoppel giebt. Er wird dann, ſobald der Froſt
aufgegangen, uͤber die Winterungsſaat hergeſtreuet, oder aber man ſaͤet ihn auch
vor Winter, oder ſelbſt auf dem Schnee aus, damit er ſich mit der Feuchtig-
keit feſt in den Boden ziehe, und dann bei der erſten wieder eintretenden
Waͤrme keime.
Ausſaat.
Man bedarf der Feinheit ſeiner Koͤrner und ſeines Beſtaudens wegen weit
weniger Saamens, und 2 bis 2½ Pfd. ſind voͤllig hinreichend auf den Morgen,
wenn er gut vertheilt wird.
Er
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |