Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Ackerwerkzeuge.

Man muß unter diesen Instrumenten mit gehöriger Ueberlegung diejenigen
auswählen, welche dem Boden, dem Zwecke und den Wirthschaftsverhältnissen
am angemessensten sind. Hat man diese getroffen, so wäre es eine jämmerliche
Sparsamkeit, sich der Kosten wegen die großen Vortheile derselben zu entziehen.
Sie bezahlen sich unter jener Bedingung in einem Jahre oder in einer Bestellungs-
zeit oft zwei- und mehrfach, wie z. B. jener Saatpflug bloß durch die Ersparung
der Einsaat. Kaum sollte man es glauben, daß unter Landwirthen noch häufig
ein so kleinlicher und thörichter Geiz obwalte, daß sie selbst bei Anerkennung der
Vortheile dennoch die Kosten an ein solches Instrument zu wenden scheuen; ja,
was noch mehr ist, daß Schriftsteller diesen Geiz vertheidigen, und gegen eine
Vermehrung des Geschirr-Inventariums warnen. Der niedrigste Handwerker
wird sich nicht besinnen, ein zweckmäßiges Handwerkszeug anzuschaffen, wenn er
überzeugt ist, daß dieses die Arbeit verbessert und erleichtert, ist er anders nur
einigermaßen im Stande, die Kosten daran zu wenden. So etwas kann wirklich
das erhabene Gewerbe des Landwirths unter das gemeinste Handwerk erniedrigen.

Von denjenigen Werkzeugen, deren man sich während der Vegetation bei
gewissen Kulturarten und Gewächsen bedient, und die man sonst auch mit unter
dem Namen des Kultivators begreift, werde ich an ihrem Orte reden.

Ich werde nun erst von den übrigen gewöhnlichen Ackerwerkzeugen reden,
und dann auf die Pflugarbeit zurückkommen.

Die Eggen.
§. 128.

Die Eggen sind die zweite Art von Instrumenten, deren man zur Bestellung
des Ackers unumgänglich bedarf, und ohne welche der Pflug den Zweck sehr un-
vollkommen erfüllen würde.

Die Einrichtung derselben ist ebenfalls höchst mannigfaltig, und muß es zur
Erreichung der verschiedenen Zwecke seyn.

Man unterscheidet hauptsächlich schwere Eggen, die mit zwei, vier und sechs
Pferden gezogen werden, und kleine Eggen, deren jedes Pferd eine oder gar wohl
zwei zieht.


Die Ackerwerkzeuge.

Man muß unter dieſen Inſtrumenten mit gehoͤriger Ueberlegung diejenigen
auswaͤhlen, welche dem Boden, dem Zwecke und den Wirthſchaftsverhaͤltniſſen
am angemeſſenſten ſind. Hat man dieſe getroffen, ſo waͤre es eine jaͤmmerliche
Sparſamkeit, ſich der Koſten wegen die großen Vortheile derſelben zu entziehen.
Sie bezahlen ſich unter jener Bedingung in einem Jahre oder in einer Beſtellungs-
zeit oft zwei- und mehrfach, wie z. B. jener Saatpflug bloß durch die Erſparung
der Einſaat. Kaum ſollte man es glauben, daß unter Landwirthen noch haͤufig
ein ſo kleinlicher und thoͤrichter Geiz obwalte, daß ſie ſelbſt bei Anerkennung der
Vortheile dennoch die Koſten an ein ſolches Inſtrument zu wenden ſcheuen; ja,
was noch mehr iſt, daß Schriftſteller dieſen Geiz vertheidigen, und gegen eine
Vermehrung des Geſchirr-Inventariums warnen. Der niedrigſte Handwerker
wird ſich nicht beſinnen, ein zweckmaͤßiges Handwerkszeug anzuſchaffen, wenn er
uͤberzeugt iſt, daß dieſes die Arbeit verbeſſert und erleichtert, iſt er anders nur
einigermaßen im Stande, die Koſten daran zu wenden. So etwas kann wirklich
das erhabene Gewerbe des Landwirths unter das gemeinſte Handwerk erniedrigen.

Von denjenigen Werkzeugen, deren man ſich waͤhrend der Vegetation bei
gewiſſen Kulturarten und Gewaͤchſen bedient, und die man ſonſt auch mit unter
dem Namen des Kultivators begreift, werde ich an ihrem Orte reden.

Ich werde nun erſt von den uͤbrigen gewoͤhnlichen Ackerwerkzeugen reden,
und dann auf die Pflugarbeit zuruͤckkommen.

Die Eggen.
§. 128.

Die Eggen ſind die zweite Art von Inſtrumenten, deren man zur Beſtellung
des Ackers unumgaͤnglich bedarf, und ohne welche der Pflug den Zweck ſehr un-
vollkommen erfuͤllen wuͤrde.

Die Einrichtung derſelben iſt ebenfalls hoͤchſt mannigfaltig, und muß es zur
Erreichung der verſchiedenen Zwecke ſeyn.

Man unterſcheidet hauptſaͤchlich ſchwere Eggen, die mit zwei, vier und ſechs
Pferden gezogen werden, und kleine Eggen, deren jedes Pferd eine oder gar wohl
zwei zieht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0075" n="53"/>
              <fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
              <p>Man muß unter die&#x017F;en In&#x017F;trumenten mit geho&#x0364;riger Ueberlegung diejenigen<lb/>
auswa&#x0364;hlen, welche dem Boden, dem Zwecke und den Wirth&#x017F;chaftsverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
am angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten &#x017F;ind. Hat man die&#x017F;e getroffen, &#x017F;o wa&#x0364;re es eine ja&#x0364;mmerliche<lb/>
Spar&#x017F;amkeit, &#x017F;ich der Ko&#x017F;ten wegen die großen Vortheile der&#x017F;elben zu entziehen.<lb/>
Sie bezahlen &#x017F;ich unter jener Bedingung in einem Jahre oder in einer Be&#x017F;tellungs-<lb/>
zeit oft zwei- und mehrfach, wie z. B. jener Saatpflug bloß durch die Er&#x017F;parung<lb/>
der Ein&#x017F;aat. Kaum &#x017F;ollte man es glauben, daß unter Landwirthen noch ha&#x0364;ufig<lb/>
ein &#x017F;o kleinlicher und tho&#x0364;richter Geiz obwalte, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t bei Anerkennung der<lb/>
Vortheile dennoch die Ko&#x017F;ten an ein &#x017F;olches In&#x017F;trument zu wenden &#x017F;cheuen; ja,<lb/>
was noch mehr i&#x017F;t, daß Schrift&#x017F;teller die&#x017F;en Geiz vertheidigen, und gegen eine<lb/>
Vermehrung des Ge&#x017F;chirr-Inventariums warnen. Der niedrig&#x017F;te Handwerker<lb/>
wird &#x017F;ich nicht be&#x017F;innen, ein zweckma&#x0364;ßiges Handwerkszeug anzu&#x017F;chaffen, wenn er<lb/>
u&#x0364;berzeugt i&#x017F;t, daß die&#x017F;es die Arbeit verbe&#x017F;&#x017F;ert und erleichtert, i&#x017F;t er anders nur<lb/>
einigermaßen im Stande, die Ko&#x017F;ten daran zu wenden. So etwas kann wirklich<lb/>
das erhabene Gewerbe des Landwirths unter das gemein&#x017F;te Handwerk erniedrigen.</p><lb/>
              <p>Von denjenigen Werkzeugen, deren man &#x017F;ich wa&#x0364;hrend der Vegetation bei<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Kulturarten und Gewa&#x0364;ch&#x017F;en bedient, und die man &#x017F;on&#x017F;t auch mit unter<lb/>
dem Namen des Kultivators begreift, werde ich an ihrem Orte reden.</p><lb/>
              <p>Ich werde nun er&#x017F;t von den u&#x0364;brigen gewo&#x0364;hnlichen Ackerwerkzeugen reden,<lb/>
und dann auf die Pflugarbeit zuru&#x0364;ckkommen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Die Eggen.</hi> </hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 128.</head><lb/>
              <p>Die Eggen &#x017F;ind die zweite Art von In&#x017F;trumenten, deren man zur Be&#x017F;tellung<lb/>
des Ackers unumga&#x0364;nglich bedarf, und ohne welche der Pflug den Zweck &#x017F;ehr un-<lb/>
vollkommen erfu&#x0364;llen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Die Einrichtung der&#x017F;elben i&#x017F;t ebenfalls ho&#x0364;ch&#x017F;t mannigfaltig, und muß es zur<lb/>
Erreichung der ver&#x017F;chiedenen Zwecke &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Man unter&#x017F;cheidet haupt&#x017F;a&#x0364;chlich &#x017F;chwere Eggen, die mit zwei, vier und &#x017F;echs<lb/>
Pferden gezogen werden, und kleine Eggen, deren jedes Pferd eine oder gar wohl<lb/>
zwei zieht.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0075] Die Ackerwerkzeuge. Man muß unter dieſen Inſtrumenten mit gehoͤriger Ueberlegung diejenigen auswaͤhlen, welche dem Boden, dem Zwecke und den Wirthſchaftsverhaͤltniſſen am angemeſſenſten ſind. Hat man dieſe getroffen, ſo waͤre es eine jaͤmmerliche Sparſamkeit, ſich der Koſten wegen die großen Vortheile derſelben zu entziehen. Sie bezahlen ſich unter jener Bedingung in einem Jahre oder in einer Beſtellungs- zeit oft zwei- und mehrfach, wie z. B. jener Saatpflug bloß durch die Erſparung der Einſaat. Kaum ſollte man es glauben, daß unter Landwirthen noch haͤufig ein ſo kleinlicher und thoͤrichter Geiz obwalte, daß ſie ſelbſt bei Anerkennung der Vortheile dennoch die Koſten an ein ſolches Inſtrument zu wenden ſcheuen; ja, was noch mehr iſt, daß Schriftſteller dieſen Geiz vertheidigen, und gegen eine Vermehrung des Geſchirr-Inventariums warnen. Der niedrigſte Handwerker wird ſich nicht beſinnen, ein zweckmaͤßiges Handwerkszeug anzuſchaffen, wenn er uͤberzeugt iſt, daß dieſes die Arbeit verbeſſert und erleichtert, iſt er anders nur einigermaßen im Stande, die Koſten daran zu wenden. So etwas kann wirklich das erhabene Gewerbe des Landwirths unter das gemeinſte Handwerk erniedrigen. Von denjenigen Werkzeugen, deren man ſich waͤhrend der Vegetation bei gewiſſen Kulturarten und Gewaͤchſen bedient, und die man ſonſt auch mit unter dem Namen des Kultivators begreift, werde ich an ihrem Orte reden. Ich werde nun erſt von den uͤbrigen gewoͤhnlichen Ackerwerkzeugen reden, und dann auf die Pflugarbeit zuruͤckkommen. Die Eggen. §. 128. Die Eggen ſind die zweite Art von Inſtrumenten, deren man zur Beſtellung des Ackers unumgaͤnglich bedarf, und ohne welche der Pflug den Zweck ſehr un- vollkommen erfuͤllen wuͤrde. Die Einrichtung derſelben iſt ebenfalls hoͤchſt mannigfaltig, und muß es zur Erreichung der verſchiedenen Zwecke ſeyn. Man unterſcheidet hauptſaͤchlich ſchwere Eggen, die mit zwei, vier und ſechs Pferden gezogen werden, und kleine Eggen, deren jedes Pferd eine oder gar wohl zwei zieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/75
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/75>, abgerufen am 21.11.2024.