Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Beackerung.
§. 103.

2) Genaue Mengung der Beſtandtheile des Bodens. Dieſen
Zweck muͤſſen wir insbeſondere in dem Falle vor Augen haben, wenn wir irgend
einen neuen Zuſatz der Ackerkrume geben; es ſey, daß wir durch tieferes Pfluͤgen
Erdtheile aus dem Untergrunde heraufholen, oder aber Duͤngungs- und Verbeſ-
ſerungsmittel auffuͤhren. Eine ungleichartige Maſſe iſt den Pflanzenwurzeln durch-
aus nachtheilig, und die Vegetation ſtockt, wenn die jungen Haarwurzeln aus der
einen in die andere uͤbergehen muͤſſen. Man hat durch eine ſolche ungleichartige
Miſchung ſcheckige, d. h. kranke Pflanzen hervorgebracht. Durch eine wirklich
verbeſſernde Erdart, — ſelbſt durch Mergel — die aber mit der uͤbrigen Acker-
krume noch nicht durchmengt war, iſt der Acker auf mehrere Jahre verſchlechtert
worden, und die gehoffte Wirkung hat ſich erſt gezeigt, nachdem dieſe Mengung
vollſtaͤndig bewirkt war. Manche duͤngende Subſtanzen, insbeſondere diejenigen,
welche durch ihre Wechſelwirkung auf den Humus und die vegetabiliſchen Stoffe
ſich beſonders nuͤtzlich bezeigen, bleiben ebenfalls unwirkſam und koͤnnen ſogar
nachtheilig werden, wenn ſie nicht in ihren feinſten Partikeln vermengt, mit den
Partikeln des Humus in Beruͤhrung kommen. Der gewoͤhnliche Stallmiſt ver-
ſagt zwar, wenn er minder innig mit dem Boden vermiſcht iſt, nicht alle Wir-
kung, indem naͤmlich ſeine aufloͤsbaren Theile die Erdkrume durchdringen; indeſ-
ſen ſchafft er doch nie den Vortheil, als wenn er durch wiederholtes Beackern voll-
ſtaͤndiger mit dem Boden gemengt und darin vertheilt iſt. Haͤufig giebt er im er-
ſteren Falle eine horſtige und bunte Saat, indem die Pflanzen an einer Stelle
uͤberfluͤſſige Nahrung finden, und an andern Mangel leiden und kuͤmmern. Da
er ſich in ſolchen Faͤllen torfartig zuſammenhaͤngt, ſo bemerkt man dies ſcheckige
Anſehn der Saat oft noch in ſpaͤtern Jahren.

§. 104.

3) Die Heraufbringung einer andern Erdlage, um ſie den Ein-
wirkungen der Atmoſphaͤre und des Lichtes auszuſetzen. Dieſe Wirkung der
Aeration des Bodens haben aufmerkſame Beobachter ſchon ſeit alten Zeiten an-
erkannt, und, um ſie zu erklaͤren, ihre Zuflucht zu manchen Hypotheſen genom-
men. Man hat die Wirkung derſelben mit der Salpetererzeugung verglichen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/28
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/28>, abgerufen am 25.02.2025.