die ganze Bestellungszeit. Die Wechselwirkung zwischen Erde und Dünger geht dann am lebhaftesten vor sich; das Wurzel- und Saamen-Unkraut wird am wirksam- sten zerstört. Bei einer sehr nassen kalten Witterung wird dieses bei weitem minder erreicht. Es kömmt daher sehr darauf an, daß man sich nicht damit verspäte, und die wärmsten Tage recht benutze.
Tritt nach dieser gegebenen Fahre regnigte Witterung ein, und erlauben es dann die Kräfte der Wirthschaft, so wird auf jedem lehmigen Boden ein zweites Rühren sich sehr reichlich durch eine dauernde Verbesserung des Bodens und vorzüglichere Ernten belohnen. Wo man den Haaken braucht, ziehet man dann damit wieder in einer andern Richtung, mehrentheils schräg, um so besser alle Erdtheile zu treffen. Mit dem Pfluge geht es nicht so gut, der Wendungen wegen.
§. 176.
Die Saatfurche endlich wird in der Regel mit dem Pfluge oder mit dem Haaken zur vollen Tiefe gegeben; es sey denn, daß man die Saat, wie zuweilen beim Wei- zen, selten beim Rocken geschehen darf, unterpflügen wollte. Sie wird schmal und mit möglichster Vorsicht bearbeitet. Haben die Pflugstreifen, nachdem sie eine ge- hörige Zeit gelegen haben -- welches man bei der Saatfurche immer nützlich gefun- den hat -- noch zu starke Hervorragungen, so wird zuvor mit der Egge einmal leicht überzogen, was man vorziehen nennt, damit die Saat nicht zu tief in die Rillen falle, und Reihenweise zu stehen komme, welches immer ein Fehler ist. Doch findet dies wohl nur bei mangelhaft bearbeitetem Acker statt. Alsdann wird die Saat kräftig, wo nicht in die Runde, doch in die Quer eingeegget. Ob man sich zu dieser Fahre besser des Pfluges oder des Haakens bediene, darüber sind die Meinungen noch un- eins. Mir scheint auch hier der Haaken Vorzüge zu haben, indem das reihenweise Stehen der Saat dabei weniger zu besorgen ist, wenn man anders das Auftreten des Zugviehes auf das gepflügte Land verhindert.
§. 177.
Wenn die Wendefahre zu gehöriger Tiefe gegeben ist, so kann man sich zu den Ruhrfurchen mit großer Ersparung der Arbeit des Exstirpators bedienen, und diese Bearbeitung hat auf allen nicht gar zu zähen Boden noch entschiedene Vortheile. Wegen der Schnelligkeit, womit sie von Statten geht, kann man die gerechte Witte- rung weit besser wahrnehmen. Man bewirkt dadurch eine vollkommene Zertrümme-
N 2
Die Arbeit der Beackerung.
die ganze Beſtellungszeit. Die Wechſelwirkung zwiſchen Erde und Duͤnger geht dann am lebhafteſten vor ſich; das Wurzel- und Saamen-Unkraut wird am wirkſam- ſten zerſtoͤrt. Bei einer ſehr naſſen kalten Witterung wird dieſes bei weitem minder erreicht. Es koͤmmt daher ſehr darauf an, daß man ſich nicht damit verſpaͤte, und die waͤrmſten Tage recht benutze.
Tritt nach dieſer gegebenen Fahre regnigte Witterung ein, und erlauben es dann die Kraͤfte der Wirthſchaft, ſo wird auf jedem lehmigen Boden ein zweites Ruͤhren ſich ſehr reichlich durch eine dauernde Verbeſſerung des Bodens und vorzuͤglichere Ernten belohnen. Wo man den Haaken braucht, ziehet man dann damit wieder in einer andern Richtung, mehrentheils ſchraͤg, um ſo beſſer alle Erdtheile zu treffen. Mit dem Pfluge geht es nicht ſo gut, der Wendungen wegen.
§. 176.
Die Saatfurche endlich wird in der Regel mit dem Pfluge oder mit dem Haaken zur vollen Tiefe gegeben; es ſey denn, daß man die Saat, wie zuweilen beim Wei- zen, ſelten beim Rocken geſchehen darf, unterpfluͤgen wollte. Sie wird ſchmal und mit moͤglichſter Vorſicht bearbeitet. Haben die Pflugſtreifen, nachdem ſie eine ge- hoͤrige Zeit gelegen haben — welches man bei der Saatfurche immer nuͤtzlich gefun- den hat — noch zu ſtarke Hervorragungen, ſo wird zuvor mit der Egge einmal leicht uͤberzogen, was man vorziehen nennt, damit die Saat nicht zu tief in die Rillen falle, und Reihenweiſe zu ſtehen komme, welches immer ein Fehler iſt. Doch findet dies wohl nur bei mangelhaft bearbeitetem Acker ſtatt. Alsdann wird die Saat kraͤftig, wo nicht in die Runde, doch in die Quer eingeegget. Ob man ſich zu dieſer Fahre beſſer des Pfluges oder des Haakens bediene, daruͤber ſind die Meinungen noch un- eins. Mir ſcheint auch hier der Haaken Vorzuͤge zu haben, indem das reihenweiſe Stehen der Saat dabei weniger zu beſorgen iſt, wenn man anders das Auftreten des Zugviehes auf das gepfluͤgte Land verhindert.
§. 177.
Wenn die Wendefahre zu gehoͤriger Tiefe gegeben iſt, ſo kann man ſich zu den Ruhrfurchen mit großer Erſparung der Arbeit des Exſtirpators bedienen, und dieſe Bearbeitung hat auf allen nicht gar zu zaͤhen Boden noch entſchiedene Vortheile. Wegen der Schnelligkeit, womit ſie von Statten geht, kann man die gerechte Witte- rung weit beſſer wahrnehmen. Man bewirkt dadurch eine vollkommene Zertruͤmme-
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0121"n="99"/><fwplace="top"type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/>
die ganze Beſtellungszeit. Die Wechſelwirkung zwiſchen Erde und Duͤnger geht<lb/>
dann am lebhafteſten vor ſich; das Wurzel- und Saamen-Unkraut wird am wirkſam-<lb/>ſten zerſtoͤrt. Bei einer ſehr naſſen kalten Witterung wird dieſes bei weitem minder<lb/>
erreicht. Es koͤmmt daher ſehr darauf an, daß man ſich nicht damit verſpaͤte, und<lb/>
die waͤrmſten Tage recht benutze.</p><lb/><p>Tritt nach dieſer gegebenen Fahre regnigte Witterung ein, und erlauben es dann<lb/>
die Kraͤfte der Wirthſchaft, ſo wird auf jedem lehmigen Boden ein zweites Ruͤhren<lb/>ſich ſehr reichlich durch eine dauernde Verbeſſerung des Bodens und vorzuͤglichere<lb/>
Ernten belohnen. Wo man den Haaken braucht, ziehet man dann damit wieder in<lb/>
einer andern Richtung, mehrentheils ſchraͤg, um ſo beſſer alle Erdtheile zu treffen.<lb/>
Mit dem Pfluge geht es nicht ſo gut, der Wendungen wegen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 176.</head><lb/><p>Die Saatfurche endlich wird in der Regel mit dem Pfluge oder mit dem Haaken<noteplace="right">Die Saat-<lb/>
furche.</note><lb/>
zur vollen Tiefe gegeben; es ſey denn, daß man die Saat, wie zuweilen beim Wei-<lb/>
zen, ſelten beim Rocken geſchehen darf, unterpfluͤgen wollte. Sie wird ſchmal und<lb/>
mit moͤglichſter Vorſicht bearbeitet. Haben die Pflugſtreifen, nachdem ſie eine ge-<lb/>
hoͤrige Zeit gelegen haben — welches man bei der Saatfurche immer nuͤtzlich gefun-<lb/>
den hat — noch zu ſtarke Hervorragungen, ſo wird zuvor mit der Egge einmal leicht<lb/>
uͤberzogen, was man vorziehen nennt, damit die Saat nicht zu tief in die Rillen falle,<lb/>
und Reihenweiſe zu ſtehen komme, welches immer ein Fehler iſt. Doch findet dies<lb/>
wohl nur bei mangelhaft bearbeitetem Acker ſtatt. Alsdann wird die Saat kraͤftig,<lb/>
wo nicht in die Runde, doch in die Quer eingeegget. Ob man ſich zu dieſer Fahre<lb/>
beſſer des Pfluges oder des Haakens bediene, daruͤber ſind die Meinungen noch un-<lb/>
eins. Mir ſcheint auch hier der Haaken Vorzuͤge zu haben, indem das reihenweiſe<lb/>
Stehen der Saat dabei weniger zu beſorgen iſt, wenn man anders das Auftreten des<lb/>
Zugviehes auf das gepfluͤgte Land verhindert.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 177.</head><lb/><p>Wenn die Wendefahre zu gehoͤriger Tiefe gegeben iſt, ſo kann man ſich zu den<noteplace="right">Gebrauch des<lb/>
Exſtirpators<lb/>
zu den Ruhr-<lb/>
furchen.</note><lb/>
Ruhrfurchen mit großer Erſparung der Arbeit des Exſtirpators bedienen, und dieſe<lb/>
Bearbeitung hat auf allen nicht gar zu zaͤhen Boden noch entſchiedene Vortheile.<lb/>
Wegen der Schnelligkeit, womit ſie von Statten geht, kann man die gerechte Witte-<lb/>
rung weit beſſer wahrnehmen. Man bewirkt dadurch eine vollkommene Zertruͤmme-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[99/0121]
Die Arbeit der Beackerung.
die ganze Beſtellungszeit. Die Wechſelwirkung zwiſchen Erde und Duͤnger geht
dann am lebhafteſten vor ſich; das Wurzel- und Saamen-Unkraut wird am wirkſam-
ſten zerſtoͤrt. Bei einer ſehr naſſen kalten Witterung wird dieſes bei weitem minder
erreicht. Es koͤmmt daher ſehr darauf an, daß man ſich nicht damit verſpaͤte, und
die waͤrmſten Tage recht benutze.
Tritt nach dieſer gegebenen Fahre regnigte Witterung ein, und erlauben es dann
die Kraͤfte der Wirthſchaft, ſo wird auf jedem lehmigen Boden ein zweites Ruͤhren
ſich ſehr reichlich durch eine dauernde Verbeſſerung des Bodens und vorzuͤglichere
Ernten belohnen. Wo man den Haaken braucht, ziehet man dann damit wieder in
einer andern Richtung, mehrentheils ſchraͤg, um ſo beſſer alle Erdtheile zu treffen.
Mit dem Pfluge geht es nicht ſo gut, der Wendungen wegen.
§. 176.
Die Saatfurche endlich wird in der Regel mit dem Pfluge oder mit dem Haaken
zur vollen Tiefe gegeben; es ſey denn, daß man die Saat, wie zuweilen beim Wei-
zen, ſelten beim Rocken geſchehen darf, unterpfluͤgen wollte. Sie wird ſchmal und
mit moͤglichſter Vorſicht bearbeitet. Haben die Pflugſtreifen, nachdem ſie eine ge-
hoͤrige Zeit gelegen haben — welches man bei der Saatfurche immer nuͤtzlich gefun-
den hat — noch zu ſtarke Hervorragungen, ſo wird zuvor mit der Egge einmal leicht
uͤberzogen, was man vorziehen nennt, damit die Saat nicht zu tief in die Rillen falle,
und Reihenweiſe zu ſtehen komme, welches immer ein Fehler iſt. Doch findet dies
wohl nur bei mangelhaft bearbeitetem Acker ſtatt. Alsdann wird die Saat kraͤftig,
wo nicht in die Runde, doch in die Quer eingeegget. Ob man ſich zu dieſer Fahre
beſſer des Pfluges oder des Haakens bediene, daruͤber ſind die Meinungen noch un-
eins. Mir ſcheint auch hier der Haaken Vorzuͤge zu haben, indem das reihenweiſe
Stehen der Saat dabei weniger zu beſorgen iſt, wenn man anders das Auftreten des
Zugviehes auf das gepfluͤgte Land verhindert.
Die Saat-
furche.
§. 177.
Wenn die Wendefahre zu gehoͤriger Tiefe gegeben iſt, ſo kann man ſich zu den
Ruhrfurchen mit großer Erſparung der Arbeit des Exſtirpators bedienen, und dieſe
Bearbeitung hat auf allen nicht gar zu zaͤhen Boden noch entſchiedene Vortheile.
Wegen der Schnelligkeit, womit ſie von Statten geht, kann man die gerechte Witte-
rung weit beſſer wahrnehmen. Man bewirkt dadurch eine vollkommene Zertruͤmme-
Gebrauch des
Exſtirpators
zu den Ruhr-
furchen.
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/121>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.