Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. gelockert und gepulvert ihre Porösität und Durchdringlichkeit mehrere Jahre beibehält;insbesondere wenn es ein mit Sand zur Hälfte gemengter und mit Humus geschwän- gerter Boden ist. §. 170. Um die Pflugfurchen zu bestimmen, müssen wir nun die verschiedenen Haupt-Pflugarten, Wenn wir nach der Regel unseres Fruchtwechsels verfahren, so wird immer zu Die Arbeit der Beackerung. gelockert und gepulvert ihre Poroͤſitaͤt und Durchdringlichkeit mehrere Jahre beibehaͤlt;insbeſondere wenn es ein mit Sand zur Haͤlfte gemengter und mit Humus geſchwaͤn- gerter Boden iſt. §. 170. Um die Pflugfurchen zu beſtimmen, muͤſſen wir nun die verſchiedenen Haupt-Pflugarten, Wenn wir nach der Regel unſeres Fruchtwechſels verfahren, ſo wird immer zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0115" n="93"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> gelockert und gepulvert ihre Poroͤſitaͤt und Durchdringlichkeit mehrere Jahre beibehaͤlt;<lb/> insbeſondere wenn es ein mit Sand zur Haͤlfte gemengter und mit Humus geſchwaͤn-<lb/> gerter Boden iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 170.</head><lb/> <p>Um die Pflugfurchen zu beſtimmen, muͤſſen wir nun die verſchiedenen Haupt-<note place="right">Pflugarten,<lb/> die bei dem<lb/> Syſtem des<lb/> Fruchtwech-<lb/> ſels gegeben<lb/> werden.</note><lb/> rotationsarten oder Ackerſyſteme beſonders durchgehen.</p><lb/> <p>Wenn wir nach der Regel unſeres Fruchtwechſels verfahren, ſo wird immer zu<lb/> der groͤßten Tiefe, die der Boden erreicht hat oder vorerſt erreichen ſoll, vor Winter<lb/> gepfluͤgt. Wo dieſe Tiefe uͤber 12 Zoll hinausgeht, wird ein Doppelpfluͤgen damit<lb/> vorgenommen. Der aufgefahrene Miſt wird dann mit der zweiten Furche unterge-<lb/> ſtrichen, und die dritte oder Saatfurche wieder etwas tiefer gegeben. Nun wird der<lb/> Boden durch die Pferdehacken immer tiefer bearbeitet, und an die Pflanzenreihen hoͤ-<lb/> her heraufgeworfen. Nach der Ernte wird das Land mit Hobel- oder Schaufelpfluͤ-<lb/> gen, wenn es noͤthig iſt, geebnet, geegget, und dann zur mittleren Tiefe vor Win-<lb/> ter umgepfluͤgt. Selten geben wir dann eine wirkliche Pflugfurche im Fruͤhjahre.<lb/> Sie ſcheint jedem Boden, der 50 und mehr Prozent Sand enthaͤlt, nach gehoͤri-<lb/> ger Bearbeitung der behackten Fruͤchte, nicht nur unnoͤthig, ſondern in jedem trock-<lb/> nen Fruͤhjahre wirklich nachtheilig zu ſeyn. Die Oberflaͤche wird bloß mit dem Exſtir-<lb/> pator, der 2 bis 3 Zoll eindringt, aufs vollkommenſte zerkruͤmelt, dann geegget, das<lb/> Getreide, gewoͤhnlich Gerſte, aufgeſaͤet, dieſe mit dem kleinen Exſtirpator unterge-<lb/> bracht, dann wieder geegget, nun, wenn es geſchehen ſoll, Klee geſaͤet und darauf<lb/> gewalzet. Nach der Gerſte liegt nun das Land ein oder zwei Jahre zu Klee. Im<lb/> erſtern Falle immer, im letztern mehrentheils, wird zu der auf den Klee folgenden<lb/> Winterung nur einmal gepfluͤgt zu mittlerer Tiefe, aber dann mit der in §. 124. ange-<lb/> gebenen Vorſetzung des Schaͤlmeſſers. Dieſes Pfluͤgen geſchiehet wenigſtens vier<lb/> Wochen vor der Einſaat, damit ſich der Boden ſacken koͤnne, welches hier eine ſehr<lb/> weſentliche Bedingung eines guten Erfolges iſt. Die Winterung wird entweder auf<lb/> die rauhe Furche geſaͤet, oder mit dem kleinen Exſtirpator untergebracht, und dann<lb/> geegget. Dieſes Eggen wird, wenn es die Zeit und Witterung erlauben, im Fruͤh-<lb/> jahre, wenn die Saat zu treiben anfaͤngt, wiederholt, weswegen das Eineggen vor<lb/> Winter ſelten bis zur vollkommnen Zerkruͤmelung der Kloͤße geſchiehet, die vielmehr<lb/> bis zum Fruͤhjahre erhalten werden, um dann den Pflanzen friſche Erde zu geben.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0115]
Die Arbeit der Beackerung.
gelockert und gepulvert ihre Poroͤſitaͤt und Durchdringlichkeit mehrere Jahre beibehaͤlt;
insbeſondere wenn es ein mit Sand zur Haͤlfte gemengter und mit Humus geſchwaͤn-
gerter Boden iſt.
§. 170.
Um die Pflugfurchen zu beſtimmen, muͤſſen wir nun die verſchiedenen Haupt-
rotationsarten oder Ackerſyſteme beſonders durchgehen.
Pflugarten,
die bei dem
Syſtem des
Fruchtwech-
ſels gegeben
werden.
Wenn wir nach der Regel unſeres Fruchtwechſels verfahren, ſo wird immer zu
der groͤßten Tiefe, die der Boden erreicht hat oder vorerſt erreichen ſoll, vor Winter
gepfluͤgt. Wo dieſe Tiefe uͤber 12 Zoll hinausgeht, wird ein Doppelpfluͤgen damit
vorgenommen. Der aufgefahrene Miſt wird dann mit der zweiten Furche unterge-
ſtrichen, und die dritte oder Saatfurche wieder etwas tiefer gegeben. Nun wird der
Boden durch die Pferdehacken immer tiefer bearbeitet, und an die Pflanzenreihen hoͤ-
her heraufgeworfen. Nach der Ernte wird das Land mit Hobel- oder Schaufelpfluͤ-
gen, wenn es noͤthig iſt, geebnet, geegget, und dann zur mittleren Tiefe vor Win-
ter umgepfluͤgt. Selten geben wir dann eine wirkliche Pflugfurche im Fruͤhjahre.
Sie ſcheint jedem Boden, der 50 und mehr Prozent Sand enthaͤlt, nach gehoͤri-
ger Bearbeitung der behackten Fruͤchte, nicht nur unnoͤthig, ſondern in jedem trock-
nen Fruͤhjahre wirklich nachtheilig zu ſeyn. Die Oberflaͤche wird bloß mit dem Exſtir-
pator, der 2 bis 3 Zoll eindringt, aufs vollkommenſte zerkruͤmelt, dann geegget, das
Getreide, gewoͤhnlich Gerſte, aufgeſaͤet, dieſe mit dem kleinen Exſtirpator unterge-
bracht, dann wieder geegget, nun, wenn es geſchehen ſoll, Klee geſaͤet und darauf
gewalzet. Nach der Gerſte liegt nun das Land ein oder zwei Jahre zu Klee. Im
erſtern Falle immer, im letztern mehrentheils, wird zu der auf den Klee folgenden
Winterung nur einmal gepfluͤgt zu mittlerer Tiefe, aber dann mit der in §. 124. ange-
gebenen Vorſetzung des Schaͤlmeſſers. Dieſes Pfluͤgen geſchiehet wenigſtens vier
Wochen vor der Einſaat, damit ſich der Boden ſacken koͤnne, welches hier eine ſehr
weſentliche Bedingung eines guten Erfolges iſt. Die Winterung wird entweder auf
die rauhe Furche geſaͤet, oder mit dem kleinen Exſtirpator untergebracht, und dann
geegget. Dieſes Eggen wird, wenn es die Zeit und Witterung erlauben, im Fruͤh-
jahre, wenn die Saat zu treiben anfaͤngt, wiederholt, weswegen das Eineggen vor
Winter ſelten bis zur vollkommnen Zerkruͤmelung der Kloͤße geſchiehet, die vielmehr
bis zum Fruͤhjahre erhalten werden, um dann den Pflanzen friſche Erde zu geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |